Werbung

Nachricht vom 17.10.2011    

IHK-Herbstumfrage: Stabile Lage, verhaltene Aussichten

Die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz wird weiterhin mit Bestnoten bedacht. Politische Risiken wie die Eurokrise jedoch prägen das Stimmungsbild der Wirtschaft und gehen mit verhaltenen Zukunftsaussichten einher, so die IHK-Herbstumfrage. In die Auswertung der Erhebung flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienstleistungssektor ein.

Koblenz. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zeigt sich auch im Herbst 2011 in einer äußerst starken Verfassung. Aktuell bewerten 44 Prozent aller Unternehmen ihre Geschäftslage als gut, zugleich verharrt der Anteil der Unternehmen, die sich unzufrieden äußern bei acht Prozent – und damit auf historisch niedrigem Niveau. Der weiterhin überdurchschnittlich guten Beurteilung der Geschäftslage stehen spürbar gedämpfte Geschäftserwartungen der Unternehmen gegenüber. Derzeit erwartet jedes fünfte Unternehmen eine Verschlechterung seiner Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten, zur Jahresmitte äußerten sich nur neun Prozent dahingehend. Das deutliche Absinken der Geschäftserwartungen ist Folge der Unsicherheit der Unternehmen über die wirtschafts- und finanzpolitischen Konsequenzen der Eurokrise und deren Rückwirkungen auf die Realwirtschaft.

Trotz dieser Unsicherheiten gehen aktuell noch 80 Prozent der Unternehmen davon aus, ihr aktuell hohes Geschäftsniveau auch in den kommenden zwölf Monaten zumindest halten zu können. Der Konjunkturklima-Indikator für Rheinland-Pfalz bleibt mit 115 Punkten auch im Herbst 2011 deutlich im positiven Bereich und zeigt damit eine stabile Wirtschaftsentwicklung an – auch wenn das Wachstum spürbar an Dynamik verlieren dürfte.

Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Monaten bereits realisierten Investitionen und erfolgten Einstellungen planen die Unternehmen aktuell keine größere Ausweitung ihres Engagements in diesen beiden Bereichen ein. Allerdings planen fast 90 Prozent der Betriebe ihren aktuell hohen Personalbestand trotz der Unsicherheit über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zumindest konstant zu halten, zugleich rechnen 81 Prozent mit einem mindestens gleich bleibenden hohen Investitionsniveau. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der repräsentiven Herbst-Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die von Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier, und Robert Lippmann, Federführer Wirtschaftspolitik der IHK-Arbeitsgemeinschaft, vorgestellt wurden. „Die aktuelle Lage der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ist weiterhin ausgesprochen gut. Dass die Erwartungen der Unternehmen jetzt rückläufig sind, ist zum größten Teil der Unsicherheit über die Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit der Politik geschuldet. Rein fundamental steht einer Fortsetzung des Wirtschaftswachstums aktuell kaum etwas entgegen, aber die anhaltenden Sorgen um die Währungsunion und die sich fortsetzende Verschuldungskrise lassen die Unternehmen zurückhaltend agieren“, brachte es Rössel auf den Punkt.



Bei allen berechtigten Sorgen solle allerdings auch kein Abschwung herbeigeredet werden, ergänzte Lippmann. „Gegenüber 2008 hat sich die Krisenfestigkeit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft durch die Flexibilisierung des Personaleinsatzes und den Aufbau höherer Eigenkapitalmittel verbessert. Selbst bei einer fortschreitenden Eintrübung der Konjunktur stehen die Unternehmen damit insgesamt auf einem soliden Fundament.“ In die Auswertung der IHK-Konjunkturumfrage flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus den Bereichen Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienstleistungssektor ein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Gewinnsparen: 5.000 Euro gehen nach Wissen

Gewinnsparen ist ein Klassiker, und zwar einer, der sich großer Beliebheit erfreut. Bei der Westerwald ...

Gewerbepark Frankenthal brummt

Das Gewerbegebiet Frankenthal an der Wissener Walzwerkstraße brummt. Alle Flächen sind mittlerweile verkauft. ...

Pleckhausen weihte das neue Feuerwehrhaus ein

Großer Bahnhof für das Einweihungsfest des neuen Feuerwehrhauses, zugleich auch Dorfgemeinschaftshaus, ...

Drachenbauen: Fast ein Kinderspiel

Drachenbauen ist eine Kunst für sich. Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kirchen und dieAbteilung ...

Südtiroler Bergwelt faszinierte DJK-Wanderer

Die Obisell-Alm, der Vellauer Felsensteig, der Meraner Höhenweg, die Besteigung des Hirzers, die Eggergrubalm: ...

Wie wird man denn Juniortechniker?

Spielerisch in die Berufswelt hineinschnuppern – das ist der Ansatz der Juniortechniker-Workshops der ...

Werbung