Werbung

Nachricht vom 18.10.2011    

Pleckhausen weihte das neue Feuerwehrhaus ein

Großer Bahnhof für das Einweihungsfest des neuen Feuerwehrhauses, zugleich auch Dorfgemeinschaftshaus, in Pleckhausen. Es hat vieler Anträge bedurft, es hat lange gedauert bis zur Baugenehmigung, der erste Spatenstich war im Jahr 2009. Am Wochenende feierte die Pleckhausener ihre neue Einrichtung, die sich sehen lassen kann.

Ortsbürgermeister Alois Eul, Staatssekretärin Heike Raab, VG-Bürgermeister Josef Zolk und Wehrführer Rainer Schuster (von links) weihten gemeinsam offiziell das Feuerwehrhaus in Pleckhausen ein. Fotos: Claudia Heinrich-Börder)

Pleckhausen. Was lange währt, wird endlich gut! So auch in Pleckhausen, wo am Samstag, 15.Oktober, das neue Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus festlich eingeweiht werden konnte. Nicht nur zahlreiche Bürger und Feuerwehrleute nebst Wehrleiter Dieter Lehnhard und Wehrführer Rainer Schuster erschienen: Ortsbürgermeister Alois Eul konnte auch Staatssekretärin Heike Raab, Landrat Michael Lieber, Verbandsgemeindebürgermeister Josef Zolk, Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller und Ortsbürgermeister der Nachbargemeinden sowie Vertreter der umliegenden Wehren begrüssen. Pfarrer Strauch kam zur tradionellen Einsegnung des Gebäudes.
Die neue Räumlichkeit, für die bereits 2001 der erste Antrag auf Zuwendung bei der ADD gestellt wurde, hat eine lange Entstehungsgeschichte hinter sich. Pläne wurden geschmiedet, Anträge gestellt, darüber diskutiert und am Ende alles wieder verworfen. Dabei erfüllte das alte Feuerwehrhaus schon lange nicht mehr die technischen Anforderungen der Zeit.
Der Spatenstich fand erst 2009 im Rahmen des Feuerwehrfestes statt, begangen vom damaligen Staatssekretär und heutigem Innenminister, Roger Lewentz. Alois Eul dankte vor allem auch den von den langwierigen Bauarbeiten betroffenen Nachbarn, die das Ganze mit einer Engelsgeduld ertragen haben und den vielen Mitarbeitern von Verwaltung, Bauamt, und vielen weiteren Helfern. Der Schlüssel des neuen Feuerwehrhauses liegt nun treuhänderisch in den Händen von Wehrfürer Rainer Schuster.



Neben dem, dass der Ortsgemeinde Pleckhausen nun ein modernes Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus mit eigener Energieversorgung, gewonnen aus einer Photovoltaikanlage zur Verfügung steht, wurde auch in die Jugend investiert.
Ein Jugendraum, in dessen Planung Ideen und Vorstellung der Jugendlichen im Rahmen der Projektgruppe "Jugendraum" eingebracht und umgesetzt wurden, steht dem Nachwuchs nun zur Verfügung.
Staatsekretärin Raab betonte die Wichtigkeit der Jugendarbeit, besonders bei der Feuerwehr: "Mittlerweile sind wir auch in den Schulen. Die Feuerwehr gibt es als Wahlpflichtfach in den Regionalen Schulen. Teamgeist, Sinn für praktische Arbeit und Verantwortungsgefühl werden dadurch gefördert", so die in internen Kreisen des Ministeriums salopp "Blaulichtsekretärin" genannte Vertreterin der Landesregierung. Die Zukunft des Dorfgemeinschaftshauses und des Jugendraums hingen von der Kreativität der Bürger und Jugendlichen ab, meinte Raab.

Nach den Ansprachen folgte die Einladung zu einem Rundgang durch und um die neuen Räumlichkeiten und ein Imbiss wurde angeboten, musikalisches Rahmenprogramm boten die "Alten Kameraden Burglahr". Am Sonntag lud die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen dann zum "Tag der offenen Tür ein", eine Gelegenheit mehr, tiefere Einblicke in die Arbeit der für Bürger und Staat so wichtige Arbeit der Wehren zu erfahren und mit dem Pleckhausener Löschzug die Einweihung ihrer neuen Residenz zu feiern. (Claudia Heinrich-Börder)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler fordert klare Linie in der Schuldenkrise

SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler war zu Gast bei ihren Parteifreunden in Wallmenroth. ...

Jugendliche aus Neuwied und Altenkirchen auf Hauptstadt-Tour

Berlin ist bekanntlich immer eine Reise wert. Und so führte die Jugendbildungsfahrt der Kreisjugendämter ...

Wieder Astronomischer Abend der Astro-AG Wissen

Für Astronomie-Fans und solche, die es noch werden können, bietet die Astro-AG des Wissener Kopernikus-Gymnasiums ...

Gewerbepark Frankenthal brummt

Das Gewerbegebiet Frankenthal an der Wissener Walzwerkstraße brummt. Alle Flächen sind mittlerweile verkauft. ...

Gewinnsparen: 5.000 Euro gehen nach Wissen

Gewinnsparen ist ein Klassiker, und zwar einer, der sich großer Beliebheit erfreut. Bei der Westerwald ...

IHK-Herbstumfrage: Stabile Lage, verhaltene Aussichten

Die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz wird weiterhin mit Bestnoten bedacht. Politische Risiken wie die ...

Werbung