Werbung

Nachricht vom 09.10.2023    

2. Wäller Fahrradkongress in Montabaur mit Vorträgen und Vorführungen

Von Wolfgang Rabsch

Immer mehr Wäller mögen ihr Fahrrad und fahren auch zunehmend gerne damit. Wer mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen oder in seiner Freizeit fährt, interessiert sich auch dafür, was sich rund um die Schaffung der für den Radverkehr notwendigen Infrastruktur in Form von Radwegen und mehr tut. Viel dazu konnte man beim 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) erfahren, der in Trägerschaft der VCD-Kreisgruppe von der WFK-Projektgruppe in Kooperation mit Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur organisiert wurde.

Die Fahrradexperten auf der Bühne des Wäller Fahrradkongresses. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Der mit Unterstützung der Sparkasse Westerwald-Sieg und dem GIANT-Store Montabaur ermöglichte WFK zum Motto "Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten" wurde eröffnet von Ulrich Richter-Hopprich als Bürgermeister der VG
Montabaur und Landtagspräsident Hendrik Hering, Mitglied des Landtages. Es folgte der Hauptvortrag von Prof. Dr. Dennis Knese aus Frankfurt zum Thema "Durchbruch oder Stillstand - wo steht die deutsch (Rad-)Verkehrswende?". Folksänger und Komödiant Günter Gall (Osnabrück) war dann live auf der Bühne mit einigen Liedern aus seinem Programm "Radlers Seligkeit" zu erleben.

Es folgte ein Block mit Kurzvorträgen: Uwe Petry (Darmstadt) als Geschäftsführer des Planungsbüros VAR+ stellte das Radverkehrskonzept der Verbandsgemeinde Montabaur vor. Martin Tönnes (Essen) vom VCD-Bundesvorstand erläuterte den Ausbau des Alltagsradverkehrs als zentralen Baustein der Verkehrswende. In einem Kurzfilm äußerte sich der Kabarettist "Gernot Hassknecht" zur Verkehrssicherheit im Fahrradverkehr.

In einem weiteren Block beschäftigten sich mehrere Kurzberichte mit Radverkehrsthemen im Westerwald. Amelie Döres (Mainz) vom ADFC-Landesvorstand berichtete, was sich in der Region in Sachen Lobbyarbeit fürs Fahrrad tut und was der Verband dazu beiträgt. Hans Kneilmann (Altenkirchen) informierte über Aktionen und die Situation des Radverkehrs im AK-Land. Der Radaktionstag im März in Höhr-Grenzhausen und folgende Aktionen waren Thema von Herbert Brockmann (Höhr-Grenzhausen).
Ein kritischer Filmbeitrag der Reihe "Planet e" folgte zum Thema "Die Schattenseiten unserer Fahrräder: Wo hakt es bei der Klimabilanz und Lieferketten?"

Nach der Mittagspause wurde das Programm auf der Bühne mit Kunstradfahren fortgesetzt: Zu erleben war eine Vorführung der Kindergruppe des RCW Arzheim. Es schlossen sich drei kurze Gesprächskreise in verschiedenen Tagungsräumen zu den Themen "Modell Dienstradleasing", "Radfahrende Kinder" und "Woran Radwege im WW bisher gescheitert sind" an. Unter fachkundiger Beteiligung wurden diese moderiert von Thomas Böckling, Amelie Döres und Eva Molsberger-Lange. Es schlossen sich Kurzberichte zu den AG-Ergebnissen im Saal an.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In einer von Markus Müller (Westerwälder Zeitung) moderierten Talkrunde äußerten sich Gerd Engel (ADFC-Kreisvorsitzender Neuwied), Gabi Wieland (Stadtübermeisterin Montabaur), Dirk Heuser (Radfahrer aus der Region) und Uwe
Petri (Planungsbüro VAR+) zum Thema "Wie kommen wir im Westerwald mit dem Radverkehr voran?" Ein Höhepunkt des 2. WFK war am Nachmittag die abschließende erstmalige Verleihung des "Wäller Fahrradpreises" unter Beteiligung von Stadtchefin Gabi
Wieland. Der 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro wurde verliehen von der Westerwald Bank und der 2. Preis in Form einer Tauber-Altmühltal-Radreise für zwei Personen durch Schuy Exklusiv Reisen in Elz. Preisträger sind Personen und Organisationen, die sich um das Fahrradfahren in der Region besonders verdient gemacht haben.

Mit einem Ausblick auf den 3. WFK am 21. September 2024 im Bürgerhaus Wirges von WFK-Koordinator Uli Schmidt, der den Tag auch moderierte, endete gegen 16 Uhr der 2. WFK. Im Rahmenprogramm gab es ein Dutzend Messe- und Infostände rund ums Thema Radfahren im weiteren Sinne. Auch wurden Bilder aus der Waldschule Montabaur zum Thema "Mein Traumbike" ausgestellt. Es bestand zudem die Möglichkeit, aus verschiedenen Regionen der Westerwald-Sternfahrten mit dem Fahrrad zum WFK zu organisieren. So trafen sich die Radler aus dem Bereich Holler/Buchfinkenland um 9.15 Uhr auf dem Platz neben der Kirche in Holler zur gemeinsamen Fahrt nach Montabaur.

Uli Schmidt zeigte sich am Ende des Fahrradkongresses in Montabaur sehr enttäuscht, dass sich angesichts der Bedeutung des Themas für die Region nur vergleichsweise wenige Radsportinteressierte in der Stadthalle eingefunden hatten. Doch der Organisator will sich von dem Rückschlag nicht entmutigen lassen und sich weiter für die Rechte von Radfahrern einsetzen. (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


18. Demokratie-Tag in Ingelheim: "Unsere Zukunft beginnt heute!"

Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz findet dieses Jahr zum 18. Mal unter dem Motto "Unsere Zukunft beginnt ...

Kinder- und Jugendhospiz bietet Begleitung für Familien mit schwerstkranken Kindern

Jährlich am zweiten Sonntag im Oktober wird der Welthospiztag begangen. Ein Tag, an dem die Hospizarbeit ...

Annegret Held im Kulturwerk: Das volle Leben in ihrem Gesamtwerk

"Wie kommt das Leben in ein Buch?" heißt die leitende Frage der Reihe "Wissen liest" im zweiten Halbjahr ...

Beim 54. Jahrmarkt in Wissen zeigte sich auch das Wetter von seiner besten Seite

Zur Eröffnung des 54. Jahrmarktes war als Schirmherr Klaus-Peter Wolf, der bekannte Schriftsteller und ...

Schützen feierten den Bezirksschützenball in der Stadthalle Betzdorf

Der Bezirksschützenball fand am Samstag (7. Oktober) in Betzdorf statt. Auf dieser Veranstaltung werden ...

Buchtipp: "Entführt" von Jörg Schmitt-Kilian

Den Kriminalhauptkommissar a, D. Schmitt-Kilian, der die Region Koblenz genau kennt, kennen die Leser ...

Werbung