Werbung

Nachricht vom 23.10.2011    

400 Senioren erlebten unterhaltsamen Nachmittag

Im Kulturwerk Wissen fand die diesjährige Seniorenfeier der Stadt mit rund 400 Gästen statt. Ein unterhaltsames Programm wurde geboten und die rund 400 Gäste hatten viel Spaß. Für die ältesten Anwesenden gab es die besondere Ehrung, mit 101 Jahren kamen Charlotte Abert, mit 100 Jahren Martha Becker und mit 95 Jahren August Wohlgemuth in diesem Jahr in den Genuss.

Die Ehrung für die ältesten Mitbürger der Seniorenfeier der Stadt Wissen erhielten in diesem Jahr zwei Damen mit 100- und 101 Lebensjahren, sowie August Wohlgemuth mit 95 Jahren. Fotos: C. Schmidt

Wissen. Einige Stunden dem Alltag entfliehen und einen Nachmittag in netter Gesellschaft mit musikalischer Unterhaltung und einer Zeitreise in die Vergangenheit erleben – dies bot der diesjährige Seniorennachmittag der Stadt Wissen im Kulturwerk Wissen. Die Veranstaltung war bestens organisiert und mit rund 400 Gästen so gut besucht wie eh und je.
Für Bürgermeister Michael Wagener bot der Seniorennachmittag Gelegenheit Worte des Dankes an die Generation zu richten, die es gewohnt ist "anzupacken" und etwas für das Gemeinwohl zu tun, sei es in den harten Jahren der Nachkriegszeit als auch in der Ära des ehemaligen Walzwerkes. In diesem Zusammenhang verkündete Wagener interessante Neuigkeiten aus der Stadt Wissen. So sei in den vergangenen Tagen das letzte freie Grundstück des ehemaligen Werksgeländes an ein mittelständisches Unternehmen veräußert worden – ein weiterer Schritt um eine große Aufgabe zu vollenden.
Mit gleichem Ehrgeiz wolle man sich nun für weitere Projekte, beispielsweise die Sicherstellung der Notarztversorgung, einsetzen. Ein Thema, das besonders die älteren Bürger der Region beschäftigt.
Wagener dankte dem Stadtrat und allen Helfern, die die Realisierung des Seniorennachmittages möglich machen. Auch Pfarrer Martin Kürten freute sich über die vielen Gäste im KulturWERK und dankte mit den Worten: "Ältere Menschen strahlen Hoffnung aus und machen damit den jungen Menschen Mut".



Eine Reise in die Vergangenheit des Schützenvereines Wissen erlebten die Senioren mit einem Fotovortrag von Eberhard Holschbach. Altbekannte Gesichter und die eine oder andere Anekdote dazu sorgten für so manches Schmunzeln. Und auch beim Vortrag der Karnevalsfrauen der KfD, Christa Schneider und Agnes Brück, schwelgte man in Erinnerungen an die "gohre ahle Zeit".

Es dauerte ein paar Minuten, bis sich nach dem Aufruf des Bürgermeisters die ältesten Bürger und Bürgerinnen der Stadt Wissen, Charlotte Abert (101), Martha Becker (100) und August Wohlgemuth (95), bemerkbar machten. Michael Wagener ehrte diese besonderen Menschen, haben sie doch Ereignisse der Weltgeschichte miterlebt und durchlebt, die man heute noch in jedem Geschichtsbuch nachlesen kann.

Nach humorvollen Auftritten der Karnevalsgrößen Anneliese Weitershagen und Marianne Reifenrath sowie von Else Müller - alle Vorträge in traditioneller Wissener Mundart - ertönte der Gesang des Stadtratchores, der eigens für den Seniorennachmittag gegründet wurde.
Ein weiteres, ganz besonderes Klangerlebnis bot am Ende der Veranstaltung das Jugendorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle. Unter der Leitung von Christian Böhmer sorgten die Musiker für einen einzigartigen Auftritt, der durch die tolle Akustik im Kulturwerk noch unterstrichen wurde.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


25 Lehrlinge in 30 Jahren ausgebildet

Der Malerbetrieb von Ekkehard Neuhoff aus Altenkirchen hat in den letzten 30 Jahren 25 Auszubildende ...

Grundschule Horhausen hatte Weitspucken auf dem Plan

Fröhlicher Unterricht rund um den Kürbis mit Kochen, Basteln - und Kernweitspucken: Das stand auf dem ...

Morkramer und Junglas im Alten Zollhaus

In diesem Herbst präsentiert die Wissener eigenArt eine Kunstausstellung mit Werken von Arnold Morkramer ...

Daadener Schüler trainierten Bewerbungen

Keine Frage: Eine Bewerbung ist kein Kinderspiel. Die Neuntklässler der Daadener Hermann-Gmeiner Realschule ...

Goldregen für Honnerother Taekwondo-Sportler

Die Honnerother Taekwondo-Sportler waren wieder erfolgreich. Vom Münstlerlandcup kehrten sie mit einer ...

Platane am Haus Friedheim wird geschützt

Um die hundertjährige Platane an der Einfahrt des Wissener Hauses Friedheim zu erhalten, haben der städtische ...

Werbung