Werbung

Region | Gebhardshain | Anzeige


Pressemitteilung vom 18.10.2023    

Projekt "Wurzeln" fördert Schutz von Ökosystemen auch im Gebhardshainer Land

Die Volksbank Gebhardshain setzt sich für nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort ein und engagiert sich im Rahmen der bundesweiten Initiative "Morgen kann kommen" für das Projekt "Wurzeln" in Gebhardshain. Das Ziel: Einen flächendeckenden Beitrag zum Klimaschutz und zu dessen Aufklärung leisten und das Umweltengagement vor Ort erlebbar machen.

Von links Stefan Kronimus und Manuel Weber, Vorstände der Volksbank Gebhardshain, Rüdiger Müller, Haubergsvorsteher Kundert, Ralf Hoß, Förster (Foto: Sonja Pfeifer, Volksbank Gebhardshain)

Gebhardshain. Nachdem bereits im Frühjahr an verschiedenen Stellen im Gebhardshainer Land die Baum-Setzlinge gepflanzt wurden, erhielten nun die Vorstände Stefan Kronimus und Manuel Weber eine Führung von Förster Ralf Hoß. Dieser erklärte, auf welche Zusammenhänge man in Zukunft bei der nachhaltigen Bewaldung achten muss. Außerdem informierte Rüdiger Müller, Haubergsvorsteher der Gemeinde Kundert, wie er und seine Helfer die jungen Pflanzen weiterhin pflegen und schützen.

Die Volksbank Gebhardshain unterstützt das Projekt "Wurzeln" finanziell aus den Reinertragsmitteln des Gewinnsparens. Diese kommen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken zugute und fördern hier den nachhaltigen Klimaschutz in der Region, teilt die Volksbank in ihrer Pressemitteilung mit.

"Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Mit dem Projekt Wurzeln kommen wir als Genossenschaftsbank unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und unterstützen aktiv die Klima-Initiative 'Morgen kann kommen'. Damit setzen wir auch dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz, wo wir als Bank verwurzelt sind - in unserer Region und nah an den Menschen. Wir sind froh, dass wir in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in unseren heimischen Wäldern 3.000 Bäume pflanzen konnten", sagte Manuel Weber, Vorstandsmitglied der Volksbank Gebhardshain.



Im Fokus der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" stehen neben dem vielseitigen lokalen Engagement der Banken das bundesweite Baumpflanzprojekt "Wurzeln", das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) umgesetzt wird. Es fördert gezielt den Schutz von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher, dem Wald, und die Wiederbewaldung geschädigter Flächen. Die gesamte deutsche Waldfläche entlastet die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Rund 277.000 Hektar davon sind jedoch bereits so geschädigt, dass sie wiederbewaldet werden müssen. In Kooperation mit der SDW und ihren 15 Landesverbänden sollen bis 2024 über eine Million neue Bäume in lokalen Baumpflanzaktionen der Volksbanken Raiffeisenbanken gepflanzt werden. (PM)














Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Mit Spatenstich starten Bauarbeiten für Glasfasernetz in der VG Wissen

Mit dem Spatenstich in Wissen ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen Glasfasernetz ...

Viel los in Etzbach: Unfall mit Verletzten und Sachbeschädigungen - Polizei sucht Zeugen

In Etzbach war zwischen Freitag (13. Oktober) und Mittwoch (18. Oktober) einiges los. Neben einigen teils ...

18. Kirchener Stadtfest: Vielfältiges Programm und Live-Musik Erlebnis

ANZEIGE | Erleben Sie das 18. Kirchener Stadtfest in seiner ganzen Vielfalt, inklusive des beliebten ...

Seniorentreff Katzwinkel auf Expedition zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt

Rund 45 Katzwinkeler Senioren machten sich kürzlich auf zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt nach Andernach. ...

Traurige Gewissheit: Vermisste Rahel Müller aus Montabaur ist tot - Verdächtiger festgenommen

Die seit Weihnachten 2022 vermisste Rahel Müller aus Montabaur ist tot. Am Mittwoch (18. Oktober) gab ...

CDU Kreis Altenkirchen: Grubenwasser Geothermie wird in Zukunft eine Rolle spielen

Bereits die 2. Veranstaltung der CDU im Kreis Altenkirchen zum Thema Grubenwasser Geothermie fand am ...

Werbung