Werbung

Nachricht vom 23.10.2023    

Leserbrief zu den Sanierungsplänen der DRK Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg: "Hütchenspielerei!"

LESERMEINUNG | Nach der Insolvenz ihrer Trägergesellschaft sieht das kürzlich vorgestellte Sanierungskonzept einschneidende Veränderungen für die Krankenhausstandorte Altenkirchen und Hachenburg vor. Kuriere-Leser Stephan Haßel aus Hattert ist Mitarbeiter im Krankenhaus Altenkirchen und empfindet die Pläne als "Hütchenspielerei".

Die Kuriere hatten über die Sanierungspläne für die DRK Kliniken nach der Insolvenz bereits mehrfach berichtet.

LESERBRIEF. "Ich als Mitarbeiter des Standortes Altenkirchen habe an der sehr lückenhaften Betriebsversammlung teilgenommen! Viele Fragen blieben unbeantwortet oder überforderten das Sanierungsteam. Ob das bei dem Gläubigerausschuss auch anders möglich war, möchte ich mal im Raum stehen lassen. Für meine Kollegen und mich sind diese Entscheidungen seit Jahren von dem Direktorium mit Zustimmung der Geschäftsführung durch Verlagerung von hochwertigen Strukturen von Altenkirchen nach Hachenburg vorbereitet worden: Labor, Endoprothetikzentrum der Orthopädie, Kardiologie, Verwaltung und Personalabteilung, Qualitätskontrolling, Gesundheitspflegeausbildung mit Fortbildungszentrum, Essensversorgung wurden verlagert. Dazu kamen grobe Abrechnungsfehler, Beschäftigung und Duldung von unfähigen und gefährlichen Chef- und Oberärzten. Der OP-Saal in Altenkirchen wurde gesperrt, um in Hachenburg die Abläufe zu stützen. Es gab fehlerhafte Patientenströme durch unzureichende Öffentlichkeitsarbeit, Falschinformationen der Gutachter und Leuchtturmdenken behindert die hausübergreifende OP-Koordination.

"Hütchenspielerei" mit Patienten und Personal?
Die Frage stellt sich: In welcher "Schublade" lag das? In meiner Nachbetrachtung der "Hochglanzveranstaltung" in Altenkirchen: Zuerst wurde eine Alternative mit unrealistischen Vorstellungen unter dem Motto "Alles nach Altenkirchen" präsentiert. Dann die öffentliche Planung: Alle stationäre Betten in den Bereichen Hand/Unfall/Bauch, Innere und Urologie abbauen. Das hatte für mich was von "Hütchenspielerei" mit der Versorgung der betroffenen Patienten und dem betroffenem Personal.

Mit den Mitarbeiterfragen und -ängsten wurde auch so umgegangen. In Altenkirchen gibt es vier OP-Säle mit 3000 bis 3500 Operationen jährlich, eine zentrale Notaufnahme mit 12.000 Patienten pro Jahr, strenge Vorgaben bei Bautechnik, Hygiene, Brandschutz und Ablaufstrukturen, dazu eine Intensivstation, Traumazentrum, zertifizierter Schockraum und mehr. Wenn jetzt die absolut besseren Qualitätsmerkmale in Altenkirchen nicht genutzt werden, kommt auf Hachenburg eine unlösbare Aufgabe mit extremen Anfahrwegen, speziell aus dem Kreis Altenkirchen, zu.



"Hachenburg schon jetzt überfordert"
Die Funktionsabteilungen in Hachenburg (zum Beispiel nur zwei OP-Säle, sechs Betten auf Intensiv) sind jetzt schon häufig überfordert und am Rande des Machbaren! All diese Punkte und speziell die Traumaversorgung der Patienten in Altenkirchen und Hachenburg sind von den Gutachtern nicht bedacht worden. Es bedarf dann eines Transportes in ein Krankenhaus mit Traumazentrum, das dauert fast eine Stunde länger als bisher.

Für mich als Mitarbeiter und Westerwälder steht es außer Frage, dass der Standort Hachenburg wegen der fehlenden Grundsanierung ein neues Krankenhaus braucht. Ich sehe da die Lösung in der Standortzusammenführung, mit dem Erhalt aller Fachabteilungen, um ein ausbildungsfähiges Krankenhaus (Pflege, Ärzte und medizinische Dienstleiter) mit hoher Qualität zu behalten. Die Politik, als letztlich verantwortliches Organ, hat diesen Prozess zu begleiten, um dem Versorgungsauftrag gerecht zu werden: gute, schnelle, wohnortnahe Versorgung bei Unfällen, Geburten, Herz-Kreislauf-Gefäß-Erkrankungen und akuten Bauchbeschwerden.

Die jetzt von der Geschäftsführung aufgezeigte Lösung führt zu einer absoluten Überforderung und zu organisationsverschuldeten Missständen und gefährdet die Versorgung der Region Altenkirchen und Hachenburg. Nach meinem Sachverstand und meiner Meinung können durch saubere Planung und Organisation bis zur letztlichen Standortzusammenführung eine Menge Steuergelder gespart werden.

In der Hoffnung auf eine patientengerechte Lösung,
Stephan Haßel aus Hattert"



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


Einbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus in Fürthen - Hinweise gesucht

In der Zeit von Samstag (21. Oktober, 18 Uhr) bis Sonntag (22. Oktober, 8 Uhr) kam es in Fürthen im Eichenweg ...

70-jährige Fußgängerin verunglückt bei Verkehrsunfall in Elkenroth

Am Freitag (20. Oktober) kam es um 7.45 Uhr in der Ortsgemeinde Elkenroth zu einem Verkehrsunfall, bei ...

Unbekannte brachen in Gartenhaus in Altenkirchen ein

Zu einem Einbruchsdiebstahl in ein Gartenhaus in Altenkirchen ist es in der Zeit von Donnerstag (19. ...

Kreativwerkstatt Waldgruppe Wisserland: "Warum ist der Wald für uns so wichtig?"

"Warum ist der Wald für uns so wichtig?" Mit dieser Frage startete das Bildungsprojekt "Kreativwerkstatt ...

Vortrag des Kinderschutzbundes: Was tun bei Kindernotfällen?

Am Freitag, 3. November, veranstaltet der Kinderschutzbund Altenkirchen den Vortrag Kindernotfälle von ...

DJK Wissen-Selbach: Fünf Rhönradturnerinnen schaffen Qualifikation für Deutschland-Cup

Gleich fünf Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach konnten sich in diesem Jahr für den Deutschland-Cup ...

Werbung