Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Vortrag im Diakonie Klinikum Jung-Stilling: Wenn Corona einfach nicht vergehen will

Quälende Müdigkeit, Schwindel oder Atemnot - auch Wochen oder Monate nach einer Corona-Erkrankung haben viele Menschen noch mit Nachwirkungen der Infektion zu kämpfen. Um das Thema "Long Covid" geht es in der nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe "Siegener Forum Gesundheit".

(Symbolbild: pixabay)

Siegen. Hierzu referiert Dr. Hamid Kermani, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin in einer gemeinschaftlichen Hausarztpraxis in Wilnsdorf und Burbach, am Donnerstag, 9. November, um 19 Uhr in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen (Wichernstraße 40).

Kermani gilt als Spezialist auf dem Gebiet chronischer Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Etwa 90 Prozent aller Deutschen tragen am Ende ihres Lebens den Erreger, der zur Familie der Herpesviren gehört. Die Erstinfektion bleibt in der Regel unerkannt, kann sich aber besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen als sogenanntes Pfeiffersches Drüsenfieber äußern.

Die inaktiven Epstein-Barr-Viren bleiben lebenslang im Körper, können aber durch gewisse Einflüsse wie Stress oder Infektionen mit anderen Viren wie auch den Covid 19-Erreger wieder aufwachen, also reaktiviert werden. "Auch internationale Studien weisen darauf hin, dass viele Long-Covid-Symptome auf eine solche EBV-Reaktivierung zurückzuführen sind", so Dr. Kermani. "Die Problematik verschärft sich, wenn eine signifikant niedrige Vitamin-D3-Versorgung besteht. Aktuell ergibt sich diese bei vielen betroffenen Patienten durch das neue Phänomen der Vitamin-D-Rezeptor-Blockaden."



Auf diese neuen Ansätze wird der Mediziner in seinem Vortrag eingehen und im Anschluss daran auch für Fragen bereitstehen. Organisiert wird das Siegener Forum Gesundheit von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, wegen des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung jedoch erforderlich unter Tel. 0271/500 31 31 oder per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de. Für Gehörlöse wird der Vortragsabend von Gebärdendolmetschern begleitet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Institutionen für schwerstkranke Kinder erhalten beim Ahmadiyya Charity Walk 1.800 Euro

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele zusammen. Dieses Motto, welches unter anderem die ...

Betzdorfer Herztag macht in der Stadthalle auf Dringlichkeit des Themas aufmerksam

Niemand im Stadion ahnt, was hinter dem plötzlichen Zusammenbruch des Fußballspielers steckt. Viele vermuten ...

"Grüner Abend" in Wissen: Nächstes Treffen am 15. November

Der Ortsverband "Bündnis 90/Die Grünen Hamm/Wissen" trifft sich am Mittwoch, 15. November, um 19 Uhr, ...

Entwicklung im Landkreis: Arbeitsmarkt deutlich eingetrübt

Die gewohnte Belebung am Arbeitsmarkt im Herbst bleibt aus, im Vergleich zum Vormonat stagniert die Arbeitslosenquote. ...

Erwin Rüddel ist Mitglied im Parlamentarischen Freundeskreis der Stiftung Sicherheit und Sport

"Sporttreiben ist für ein gesundes Leben eine prima Voraussetzung. Deshalb war es für mich eine Selbstverständlichkeit, ...

Sprechtag der Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz im Westerwald am 5. Dezember

Die nächste Möglichkeit für Bürger des Westerwaldkreises ihre Anliegen und Probleme mit der Bürgerbeauftragten ...

Werbung