Werbung

Pressemitteilung vom 07.11.2023    

Geschändete Gräber von Betzdorfer Juden: Stadt verurteilt antisemitische Gewaltakte auf Friedhof

Antisemitische Tat in Betzdorf? Sechs Gräber jüdischer Bürger wurden kürzlich auf dem Waldfriedhof geschändet. Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer hat im Namen der Stadt und aller im Stadtrat vertretenen Parteien und Fraktionen zu der Situation und der Tat eine Erklärung abgegeben.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Im Anschluss lesen Sie die offizielle Erklärung der Stadt Betzdorf zu den Vorfällen im Wortlaut.
Betzdorf. "Auf unserem Waldfriedhof wurden sechs Gräber jüdischer Bürger Betzdorfs geschändet: Ihre Grabsteine wurden abgebrochen, aus der Verankerung gerissen und umgestürzt. Das sind nicht einfach Steine, nicht eine Last einer längst vergangenen Geschichte - sonst wären diese Gräber wohl kaum jetzt so systematisch und gewaltsam geschändet worden. Ein antisemitischer Gewaltakt, nun auch bei uns. Wir sind entsetzt, wir sind alarmiert.

Diese Gräber aus den Jahren 1922 bis 1936 galten dem Andenken an die Betzdorfer Jakob Herz, Ernst Klestadt, Nathan Winter, Minna Heinheimer, Marianne Tobias und Callmann Tobias. Noch im vergangenen Jahr standen wir mit drei Urenkeln von Callmann Tobias, als sie uns in Betzdorf besuchten, an seinem jetzt geschändeten Grab. Die Internet-Seite des Friedhofswesens der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt als Erkennungsfoto das betroffene Gräberfeld, das unter Denkmalschutz steht. Es sind Gräber von Betzdorfer Juden, Gräber von Betzdorfer Bürgern, es ist unser Friedhof.

"Ruhe sanft"?
Die Stadt Betzdorf hat Strafanzeige erstattet. Nach dem Strafgesetzbuch können die "Gemeinschädliche Sachbeschädigung" und "Störung der Totenruhe" jeweils mit Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren bestraft werden. Dies ist der Rechtsweg. Aber es geht um mehr, um viel mehr. "Ruhe sanft" steht auf einigen dieser Grabsteine. Und ja, diese Gräber überstanden erstaunlicherweise sogar die Jahre des Nationalsozialismus mit seinem Judenhass und der Ermordung von Millionen Juden.



Als man Anfang der 1970er Jahre den alten Betzdorfer Friedhof schloss, wurden diese jüdischen Grabstätten an ihren jetzigen Platz auf dem erweiterten neuen Friedhof umgebettet, weil sie uns wichtig sind. Denn diese Gräber der Betzdorfer Juden stehen auch für das Andenken an ihre Verwandten, an die Betzdorfer Juden, die fliehen mussten, und an die 24 Betzdorfer Juden, die im Holocaust ermordet wurden, und derer wir gedenken, auch mit den Verpflichtungen des "NIE WIEDER!" Nie wieder Judenhass, nie wieder Diktatur, nie wieder Krieg!

Anschlag auf demokratisches Selbstverständnis
Die Zerstörung der Grabstätten ist deshalb nicht nur eine Schändung der Ruhestätten unserer Toten, sondern ein Anschlag auf unser demokratisches Selbstverständnis und auf das Zusammenleben in unserer Stadt. Wir sind bestürzt über diese Tat zielgerichteter und doch so blinder Zerstörungswut. "Warum jetzt, warum hier?" sind Fragen, die sich in diesen düsteren Zeiten vielleicht selbst beantworten. Aber für uns gibt es keine politische oder religiöse Überzeugung, die eine Rechtfertigung sein könnte für die hasserfüllte Schändung dieser Gräber. Wer solche Grabsteine abbricht, bricht auch mit uns und unserer Gemeinschaft.

Lasst uns, liebe Betzdorfer Bürgerschaft, gemeinsam diesen Anfängen wehren und geschlossen zusammenstehen gegen alle Angriffe auf unser friedliches Zusammenleben."

Benjamin Geldsetzer, Stadtbürgermeister Betzdorf



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wölmersen: Freiluftsporthalle bei Neues Leben eingeweiht

Kürzlich wurde auf dem Campus des Bildungswerkes Neues Leben in Wölmersen feierlich die Neues Leben-Arena ...

Leserbrief zur Krankenhaus-Insolvenz: "Verlust der gleichwertigen Lebensverhältnisse beklagen?"

Die Sanierungspläne für die DRK-Kliniken nach der Insolvenz haben es in sich: Altenkirchen verliert alles ...

"Wissen Finest" lädt ein zu "Weihnachtsemotionen 2023"

ANZEIGE | Bei den diesjährigen "Weihnachtsemotionen" möchte "Wissen Finest" zum 4. Mal wieder ein ganz ...

Freie Wähler fordern: Krankenhäuser erhalten, Versorgung gewährleisten und Arbeitsplätze sichern

Bei der Forderung nach dem Sanierungskonzept der Krankenhäuser an den beiden Standorten Hachenburg und ...

Klinikreform/Interview Teil 2: Jung-Schwandt unterstellt Beraterfirma „Ahnungslosigkeit“

Für die geplanten neuen Aufgaben, die nach Vorlage des Sanierungsplans im DRK-Krankenhaus Altenkirchen ...

Azubis der Westerwald Bank pflanzen 1.600 Bäume im Kannenbäckerland

Am Montag, dem 6. November unterstützte die Westerwald Bank zum 13. Mal die Baumpflanzaktion im Forstrevier ...

Werbung