Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Regierungsschwerpunkt klimaneutrales Rheinland-Pfalz: Klimaschutzministerium veröffentlicht neuen Webauftritt

Das Klimaschutzministerium des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht einen neuen Webauftritt und will damit seinem Anliegen Ausdruck verleihen, Rheinland-Pfalz klimaneutral zu gestalten. Die neue Webseite informiert über Klimaschutzziele des Landes und gibt einen Überblick über Förderprogramme.

Der neue Webauftritt (Screenshot: MKUEM)

Mainz/Region. "Bis spätestens 2040 wollen wir Rheinland-Pfalz klimaneutral gestalten. Dafür sind große gesamtgesellschaftliche Anstrengungen notwendig. Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und der Prognos AG schätzt andernfalls die Kosten in Folge des Klimawandels auf 280 bis 900 Milliarden Euro. Gleichzeitig müssen wir uns aber an die bereits spürbaren und zukünftig zu erwartenden Klimawandelfolgen anpassen. Mit dem neuen Internetauftritt für den Regierungsschwerpunkt Klimaneutrales Rheinland-Pfalz möchten wir die erforderlichen Maßnahmen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen sowie unsere Ziele noch transparenter kommunizieren. Das Besondere an diesem digitalen Angebot ist, dass es praxisorientiert und bedarfsgerecht entworfen wurde, gerade mit Blick auf das Vernetzungsforum für die Kommunen des kommunalen Klimapakts (KKP-Kommunen) und die Förderplattform", erklärt die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Der neue Slogan "Natürlich Klimaneutral. Gemeinsam gestalten wir Zukunft vor Ort", betont die Bereitschaft zur konkreten Zusammenarbeit aller Akteure als Verantwortungsgemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel sowie den Erhalt natürlicher Ökosysteme als CO2-Senke zur Erreichung der Klimaneutralität. Die Webseite lehnt sich in ihrer Farbgebung an die sogenannten Klimastreifen an und soll in Blau gehalten die Botschaft für eine gegenläufige Entwicklung des beobachteten langfristigen Temperaturanstiegs auf der Erde unterstreichen. Anschauliche Animationsgraphiken, beispielsweise zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an die Klimawandelfolgen vor Ort", begleiten die Kommunikation.

Klimapakt mit 149 Kommunen
Die Webseite gliedert sich in drei Unterseiten. Auf der ersten Unterseite wird über das Ziel Klimaneutrales Rheinland-Pfalz informiert und wie dieses von der Landesregierung umgesetzt wird. Beispielsweise wird das Landesklimaschutzkonzept mit einem anschaulichen Ampelsystem zum Umsetzungsstand der Maßnahmen dargestellt.



Die Unterseite zum Kommunalen Klimapakt (KKP) soll als zentrale Informationsquelle für die Klimapakt-Kommunen sowie interessierte Kommunen dienen. Aktuell zählt der Klimapakt 149 Kommunen, darunter elf kreisfreie Städte, 23 Landkreise, 25 verbandsfreie Gemeinden und 90 Verbandsgemeinden (das entspricht 77 Prozent aller beratungsberechtigten Akteure im Land) und trifft damit nach wie vor auf ein breites Interesse. Für die Klimapakt-Kommunen wurde mit der sogenannten KKP-Lounge - ein registrierungspflichtiger Forenbereich - ein exklusiver Raum für den Erfahrungsaustausch untereinander geschaffen.
Auf der dritten Unterseite gibt es einen Überblick über Förderprogramme im Bereich des kommunalen Klimaschutzes und der Anpassung an die Klimawandelfolgen auf Ebene des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Damit soll die Akquise von Fördermitteln erhöht und Maßnahmen verstärkt in Kommunen umgesetzt werden. Dieses Angebot wird als Dienstleistung verstanden. Gerade kleinere Kommunen bekommen hier eine echte Hilfestellung durch die zahlreichen Förderprogramme und erhalten einfachen Zugang zu Fördermöglichkeiten.

Ministerin Eder erläutert: "Unser Anspruch ist es, den Bürgerinnen und Bürgern unsere Inhalte leicht verständlich zu vermitteln und die Kommunen zielgerichtet zu unterstützen, um sie als Multiplikatoren und Teil der Veränderung zu gewinnen. Die Webseite möchten wir nach und nach erweitern, um die Vorhaben der Landesregierung noch transparenter und anschaulicher darstellen zu können."

Die Webseite ist zu finden unter: klimaneutrales.rlp.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Theaterverein Thalia startet mit zwei Stücken in die neue Spielzeit

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz hat traditionsgemäß am letzten Oktoberwochenende seine Premieren ...

Mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag: Ein Vortrag über "Marte Meo" in Neitersen

Immer mehr Zweijährige in der Betreuung, begrenzte Räumlichkeiten, Personalmangel - es gibt zahlreiche ...

Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit im Westerwald gegründet

Der Westerwald braucht einen ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst - darin sind sich die Gründerinnen ...

Westerwälder Rezepte - Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur

Zimtschnecken sind in den USA gerade der große Renner. Das süße Gebäck aus Skandinavien ist in Mitteleuropa ...

Bahn erneuert Gleise und Weichen auf der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main

Bauteams nutzen vom 22. bis 24. November und vom 2. bis 6. Dezember die Nachtstunden und verkehrsärmere ...

Klinikreform/Interview Teil 3: Altenkirchener Oberärztin und Betriebsrätin hofft auf Minister

Sie setzt große Hoffnung auf Landesgesundheitsminister Clemens Hoch (SPD), der die geplanten einschneidenden ...

Werbung