Werbung

Nachricht vom 10.11.2023    

Blaulichtnachmittag der Seniorenakademie Horhausen: Rettungskräfte stellten ihre Aufgaben vor

Von Klaus Köhnen

"Blaulichtnachmittag", ein Begriff unter dem sich nicht jeder etwas vorstellen konnte. Dies änderte sich aber am Donnerstag (10. November) schnell. Die Seniorenakademie hatte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Freiwilligen Feuerwehren, die hauptamtliche Rettungswache und der DRK Ortsverein Horhausen stellten sich vor.

Atemschutz ist fast immer notwendig (Bilder: kkö)

Horhausen. Zunächst gab es den obligatorischen Kaffee für die Besucher. Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender der Seniorenakademie, Dagmar Poster und Luise Frings begrüßte die zahlreichen Gäste. Noch vor Beginn der Veranstaltung mussten fleißige Helfer zusätzliche Tische und Stühle aufbauen. "Mit einem solchen Andrang hate wir gar nicht gerechnet" so der Vorsitzende. Die Senioren wurden musikalisch von Ulrike Winter unterhalten, bevor Luise Frings, Petra Schmid-Markoski und Dagmar Poster Gedichte vortrugen.

Im Anschluss war es dann so weit, die Rettungskräfte betraten die Bühne. Der Wehrführer des Löschzuges Horhausen, Thomas Schäfer, erläuterte die Aufgaben und auch die verschiedenen Schwerpunkte der beiden Einheiten. So ist das Hauptaugenmerk des Löschzuges Horhausen, dessen Bambini- und Jugendfeuerwehr ebenfalls anwesend war, der Bereich der technischen Hilfeleistung bei Unfällen und Gefahrguteinsätzen. Er zeigte in seiner Präsentation die Fahrzeuge des Löschzuges sowie einige Einsätze der vergangenen Jahre.

Im weiteren Verlauf stellte sich der Löschzug Pleckhausen vor. Jens Kalscheid, Wehrführer Pleckhausen, zeigte ebenfalls die Fahrzeuge und ging auf die Besonderheiten ein. Den originären Brandschutz stellt der Löschzug Pleckhausen für beide Ortsgemeinden sicher. Neben dem Brandschutz stellt der Löschzug Pleckhausen auch das Personal für den Einsatzleitwagen Süd der VG Altenkirchen-Flammersfeld und eine Gruppe für die Dekontamination.



Mit Atemschutz in den Einsatz
Spannend wurde es für die Besucher, als sich zwei Feuerwehrleute mit Atemschutz ausrüsteten und zeigten, was eine Einsatzkraft an Ausrüstung mitnehmen muss. Die Information, dass die zusätzliche Ausrüstung, neben der persönlichen Schutzbekleidung, zu einem zusätzlichen Gewicht von rund 45 Kilogramm führt, sorgte für Erstaunen. Ein Feuerwehrmann rüstete sich dann mit einem sogenannten Chemieschutzanzug (CSA) aus. Dieser sorgt für die Möglichkeit, in Bereiche mit Gefahrstoffe vorgehen zu können. Bei dem Anlegen wurde er von weiteren Kräften unterstützt. Nach dem Einsatz werden die Feuerwehrleute dann durch die Kräfte des Löschzuges Pleckhausen dekontaminiert.

Der Leiter der Rettungswache Horhausen, Mario Benner, stellte die Einrichtung, die im kommenden Jahr auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken kann, vor. Benner erläuterte auch den Hausnotruf, mit dem die Seniorinnen ein großes Maß an Sicherheit haben. Der Ortsverein präsentierte dann ebenfalls seine Arbeit. Wie die Freiwilligen Feuerwehren sind die Aktiven des DRK-Ortsvereins ehrenamtlich engagiert.

Die Gäste zollten den Feuerwehrleuten und den Kräften des DRK großen Applaus für ihr Engagement. Ein Vortrag zur Notfallseelsorge von Gemeindereferent Achim Günther bildete den Abschluss eines interessanten Programms. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Rathaus wird zur Galerie: 14 Werke von Souček zeigen Heimat

„Oh, du schöner Westerwald“: Nein, das Westerwaldlied soll im Altenkirchener Rathaus nicht Angestellte ...

Glühweinabend bei Motionsport Fitness Club in Wissen am 20. November

ANZEIGE | Am Montag, dem 20. November, findet bei Motionsport Fitness Club in Wissen ein gemütlicher ...

Altenkirchener Westerwald-Gymnasium: 11.346 Euro dreigeteilt gespendet

Was passiert, wenn 800 Jungen und Mädchen an einem Tag mal den Unterricht in den Wind schreiben und sich ...

Kinderpornografie: Landeskriminalamt weist auf Beratungsangebot für Eltern hin

Ob im Internet oder durch Social Media und Messenger-Dienste: Kinder und Jugendliche werden immer häufiger ...

Ärzte des DRK-Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg referieren auf Gesundheitsmesse

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach dreht sich am kommenden Wochenende, 11. und 12. November, alles um ...

Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, leuchten im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth ...

Werbung