Werbung

Pressemitteilung vom 13.11.2023    

Brustkrebs-Früherkennung: Mammographie-Screening erhöht Heilungschancen

Beim jüngsten Siegener Forum Gesundheit im Diakonie Klinikum Jung-Stilling machte Dr. Michael Blazek deutlich, dass die Chance auf gute Heilungs-Aussichten jene Frauen haben, die sich für eine Brustkrebsfrüherkennung im Mammographie-Screening-Programm untersuchen lassen.

Beim jüngsten Siegener Forum Gesundheit ging es um Früherkennung von Brustkrebs. Dr. Michael Blazek klärte auf, was genau Frauen tun können. (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Siegen. Die Chance auf eine günstige Prognose, schonende Therapie und gute Heilungs-Aussichten haben Frauen, die sich für eine Brustkrebsfrüherkennung im Mammographie-Screening-Programm untersuchen lassen. "Das Screening ist die einzig wissenschaftlich belegte Methode, um schon sehr kleine Tumoren früh zu entdecken, in der Folge rechtzeitig zu therapieren und so vor dem Tod durch Brustkrebs zu bewahren", informierte Dr. Michael Blazek seine Gäste im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Der dortige Facharzt für Radiologie und programmverantwortliche Arzt der Mammographie-Screening-Einheit Siegen-Olpe-Hochsauerland wies beim Siegener Forum Gesundheit auch darauf hin, dass die Altersgrenze im bundesweiten Screening angehoben wird - von bisher 69 auf 75 Jahre. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen im Brustkrebsmonat Oktober, in dem jedes Jahr international zu Prävention und Früherkennung aufgeklärt wird.

Die Diagnose Mammakarzinom, also Brustkrebs, ist in Deutschland mit 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebsart der Frau. Dr. Michael Blazek machte deutlich, dass das Risiko zu erkranken mit zunehmendem Alter steigt: "Ab dem 50. Lebensjahr besteht die höchste Gefahr. In den Jahren davor erkranken etwa 18 Prozent der Frauen." Neben dem Alter als Hauptursache kann die Genetik das Brustkrebs-Risiko erhöhen. Treten Brust- oder Eierstockkrebs besonders häufig bei engen Verwandten auf, steigt die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken. Dabei haben laut Dr. Blazek weniger als zehn Prozent aller Mammakarzinome eine genetische Ursache. Zu einem weiteren, eher selten vorkommenden Risikofaktor zählt dichtes Drüsengewebe der Brust. Ist das bei einer Frau der Fall, kann laut Blazek neben der Mammographie eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) von Vorteil sein. Von dichtem Drüsengewebe sprechen Fachleute, wenn die Brust einen hohen Anteil an Drüsen- und Bindegewebe hat und der Fettanteil gering ist. "Bei viel Drüsengewebe sind mehr Zellen vorhanden, die im Laufe des Lebens entarten und zu Brustkrebs werden können."

Alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren
Was genau ist nun das Mammographie-Screening-Programm? Die Antwort hatte Dr. Blazek parat. Gemeint ist ein gesetzliches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, an dem Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre teilnehmen können und dazu entsprechend eingeladen werden. Dafür erhalten sie Post mit einem Terminvorschlag von der für die Region jeweils zuständigen Zentralen Stelle. Diese erhält notwendige Adressdaten von den Meldebehörden. Wer zur Untersuchung kommt, wird von speziell geschulten Mitarbeiterinnen geröntgt. Die Aufnahmen der Brust beurteilen zwei erfahrene Fachärzte unabhängig voneinander. Unauffällige Befunde erhalten die Teilnehmerinnen auf postalischem Wege und sie werden innerhalb der nächsten zwei Jahre erneut zum Screening gebeten. Bei auffälligen Befunden hingegen bekommen die Frauen zeitnah einen Termin zur Abklärung. Dr. Blazek nannte Zahlen. So erhalten von 1000 untersuchten Frauen etwa 30 einen auffälligen Befund - und in der Folge eine Einladung für Zusatzuntersuchungen per beispielsweise Ultraschall, MRT, Biopsie oder weiterer Mammographie. Blazek: "Bei 24 der 30 Frauen stellt sich der Verdacht als falsch heraus. Etwa 6 von 1000 Frauen erhalten die Diagnose Brustkrebs." Den meisten Frauen wird dann eine Therapie in einem Brustzentrum empfohlen. An erster Stelle steht oft eine Operation. Je nach Art der Erkrankung zählen Bestrahlung, Hormon- und selten auch Chemotherapie zu weiteren Therapiemöglichkeiten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Hinblick auf die Altersgrenze im Screening-Programm brachte Dr. Blazek gute Nachrichten mit: Alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie haben bundesweit nun zusätzlich auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren. Bis bei dieser Altersgruppe ebenso wie bei den 50- bis 69-Jährigen eine Einladung im Briefkasten landet, werden jedoch noch einige Monate vergehen. Was laut Blazek aber möglich sein wird: "Frauen zwischen 70 und 75 Jahren können ab Juni 2024 einfach selbst zum Hörer greifen und einen Termin über die jeweilige Zentrale Stelle vereinbaren." Für die Region Westfalen-Lippe ist Münster der entsprechende Standort, der unter Telefon 0251/929 5000 erreichbar ist.

Die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm ist freiwillig. Die Untersuchungskosten tragen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Dr. Michael Blazek appellierte an teilnehmende Frauen, drei Dinge vor der Untersuchung zu beachten: Am Termintag kein Deodorant auftragen, die Versichertenkarte mitführen und das Einladungsschreiben inklusive Einverständniserklärung mitbringen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Altenkirchner Spätlese: "Altenkirchen hält (sich) warm"

Unter dem Motto "Altenkirchen hält (sich) warm" präsentiert die Wäller Buchhandlung zusammen mit Sponsoren ...

Sandra Weeser: MPK-Beschlüsse bedeuten Wende in der Migrationspolitik

Die heimische Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) kommentiert die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz: ...

Ortsgemeinde Limbach spendet an Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen

Die Dorfgemeinschaft Limbach setzt ein Zeichen für ein Miteinander mit geistig beeinträchtigten Menschen: ...

Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Frauenhausplätze im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen leben mehr als 120.000 Menschen. Nach der auch von der Bundesregierung unterzeichneten ...

"Weltklassik am Klavier" in Altenkirchen: Meryem Akdenizli spielt Ravel und Liszt

Meryem Akdenizli spielt am Sonntag, 19. November, um 17 Uhr im Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen ...

"Radfahr-Unfall in Wallmenroth führt zu leichten Verletzungen"

Bei einem Unfall in Wallmenroth kam am Sonntag (12. November) eine Radfahrerin zu Fall und verletzte ...

Werbung