Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2023    

Altenkirchener Verein "neue Arbeit" kann Erlebnisprojekt dank neuem Fördergeber fortsetzen

Kinder brauchen Kontakt zu Gleichaltrigen, um Dinge wie Kommunikation und Konfliktbewältigung zu lernen. Doch ist das in der Hochphase der Corona-Pandemie zu kurz gekommen. Deswegen hat der Verein "neue arbeit" Altenkirchen das Programm "Erlebnispädagogik und Motorik" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kinder wieder nach draußen in die Natur zu locken und neue Erlebnisse mit anderen Kindern zu schaffen.

Das Projekt kann unter dem neuen Namen "Wald- und Erlebnispädagogik" für weitere drei Jahre weitergeführt werden. (Foto: neue arbeit)

Altenkirchen. Jedoch sind die Fördergelder für dieses Projekt nun ausgelaufen. Die begleitenden Pädagogen, wie auch die Lehrkräfte an den kooperierenden Schulen sehen jedoch weiteren Bedarf für dieses Projekt, teilt der Verein mit. Auch die Kinder aus dem Vorgängerprojekt seien immer gerne wiedergekommen. Nur die wenigsten wären frühzeitig aus dem Projekt ausgestiegen. "Nun können wir jedoch mit Freude ankündigen, dass das Projekt unter dem neuen Namen Wald- und Erlebnispädagogik für weitere drei Jahre weitergeführt werden kann, da die Deutsche Fernsehlotterie als neuer Fördergeber eingetreten ist."

Wer genau wird in diesem Projekt angesprochen?
Es werden zwei Gruppen mit zwei verschiedenen Altersgruppen (3./4., Klasse und 5./6. Klasse) betreut. Eingeladen ist grundsätzlich jedes Kind, das in diese Altersklassen passt. Um die Plätze zu füllen, besteht eine Kooperation mit zwei Schulen der Region. So wird auch darauf geachtet, dass Kinder in die Gruppe aufgenommen werden, die besonders schwer durch die Pandemie getroffen waren oder Kinder, die ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Lernprozess benötigen. Auch ukrainische Kinder sind eingeladen, die so eine Chance haben, ihr Deutsch zu verbessern und Anschluss zu finden.



Was wird mit den Kindern unternommen?
Meistens gehen die Pädagogen mit den Kindern nach draußen in die Natur und erfinden Spiele, in denen die Sinneswahrnehmung und Motorik der Kinder geübt wird. Zum Beispiel werden kleine Brücken über einen Bach gebaut, dabei lernen die Kinder Probleme zu lösen und Konflikte innerhalb der Gruppe zu schlichten. "Auch bei Balancierübungen lernen die Kinder gegenseitig aufeinander zu achten und sich zu unterstützen. Um die Kreativität zu fördern, werden Waldmandalas aus verschiedenen Dingen die man im Wald findet, gelegt und Matschgesichter geformt."

Bei schlechtem Wetter, geht es dann auch mal nach drinnen. Egal ob es Bewegungsspiele in der Turnhalle, Plätzchenbacken in der Lern-Küche oder Holzarbeiten in der Holzwerkstatt sind. Das Projekt "Wald- und Erlebnispädagogik" wird laut Verein aus den Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Job mit Zukunft: "Berufskraftfahrer" - längst mehr als Waren von A nach B bringen

Sein Traum sei schon immer gewesen, einmal als Berufskraftfahrer unterwegs zu sein, berichtet der 16-jährige ...

Schlag gegen Drogenkriminalität im Großraum Koblenz - Anklagen erhoben

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat inzwischen gegen zehn Angeschuldigte Anklagen zum Landgericht Koblenz ...

Experten tauschen sich über Zukunft der Wirtschaft im Kreis Altenkirchen aus

Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald (TraForce) lädt gemeinsam mit der IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

VG Wissen: Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern will gut bedacht werden

Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter. ...

Leserbrief zur DRK-Krankenhausinsolvenz: "Zunkunftskonzept? Ein fragwürdiger Weg"

"Das Argument der Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung darf nicht über das grundlegende Recht eines ...

Dankbarkeit und Gemeinschaftsgeist: Wäller Helfen feiert gelungenen Abend der Solidarität

21 Monate uneigennützige Unterstützung und Engagement. Dafür bedankten sich kürzlich ukrainische Geflüchtete ...

Werbung