Werbung

Nachricht vom 15.11.2023    

Altenkirchener August-Sander-Schule: Ex-DDR-Grenzer blickt auf 9. November 1989 zurück

Das war ein interessanter Gast, der die Altenkirchener August-Sander-Schule besuchte: Sven Ziegler berichtete am 9. November in den Abschlussklassen über den Mauerfall am 9. November 1989. Er war in der ehemaligen DDR als Grenzsoldat eingesetzt.

Sven Ziegler berichtete in der August-Sander-Schule über seinen Dienst an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. (Foto: Schule)

Altenkirchen. „Gibt es etwas, was Sie aus ihrer Zeit als Grenzer vermissen? Haben Sie auf Menschen geschossen, die aus der DDR flüchten wollten? Warum sind Sie Grenzschützer geworden?" Unter anderem mit diesen Fragen wurde Zeitzeuge Sven Ziegler konfrontiert, der am 9. November sich den wissbegierigen Schülern der Abschlussklassen der August-Sander-Schule (Realschule plus mit Fachoberschule) stellte. Der ehemalige Grenzsoldat der Ex-DDR lebt heute in der Eifel. Er schaute in viele fragende und interessierte Gesichter, als er über die Geschehnisse vor 34 Jahren im ehemals anderen Teil Deutschlands sprach. Als an jenem 9.November 1989 in Berlin die Mauer fiel und damit die Wiedervereinigung
Deutschlands begann, da waren die Schüler, die Zieglers Ausführungen interessiert folgten, noch gar nicht geboren. Ziegler, damals 23 Jahre alt, tat an diesem geschichtsträchtigen Abend als Grenzsoldat seinen Dienst auf der Glienicker Brücke (über die Havel zwischen Berlin und Potsdam, auch als „Agentenbrücke" bekannt). Noch 17 Jahre alt, wurde Ziegler Grenzschützer, mit 18 Jahren leistete er den Fahneneid und versah seinen Dienst an der „grünen Grenze".

Menschen schießen auf Menschen
Die Grenze zwischen der DDR und der BRD war an die 1400 Kilometer lang, mit 167
Kilometern war die Mauer durch Berlin eher ein Teilstück. Ziegler, der sich damals für 25 Jahre als Grenzsoldat verpflichtet hatte, spricht heute davon, dies „aus den falschen Idealen" heraus getan zu haben. Für ihn war diese Grenze die sicherste und unüberwindbarste, die es je gegeben hat. Sie war auf einem breiten Streifen darauf angelegt, jeden „Grenzverletzer" zu stoppen: „Jeder von uns kannte den Schießbefehl und führte ihn auch aus.“ Paragraf 27 regelte die Anwendung von Schusswaffen für die Grenzsoldaten. „An dieser Grenze haben Menschen auf Menschen geschossen, nur weil sie eine Grenze überwinden wollten", betont Ziegler, „dieses Kapitel meiner Geschichte hat mich geprägt, aber ich bin nicht stolz darauf.“ Und unterstreicht: „Die DDR war ein Unrechtsregime!" Als 1989 immer mehr DDR-Bürger demonstrieren, kommt es in Leipzig zum bis dahin größten Protest, und Ziegler bekommt mit, wie 20 000 Bewaffnete, darunter auch Grenztruppen, ebenfalls dort zusammengezogen werden. „Der Staat wollte dort die Demonstrationen beenden, ein für allemal", meint Ziegler. Doch die bewaffneten „Truppen" schießen nicht, sie halten sich zurück.



Um 23.55 Uhr die Waffe gesichert
Dann, am 9. November in Berlin, am Tag zuvor war bereits das gesamte SED-Büro
zurückgetreten, verkündet das Politbüromitglied Günter Schabowski „kopflos und mit einem Schmierzettel" in einer Pressekonferenz, dass ab sofort die Ausreise ins westliche Ausland ohne das Vorliegen besonderer Gründe möglich ist. Für Ziegler beginnen aufreibende, angespannte Stunden: „Denn Schabowski informiert zu keinem Zeitpunkt die Grenzer." Der Kommandant der Grenzschützer ist es, der den Schießbefehl zurücknimmt, und an der Grenze wird die Zeit knapp. Tausende DDR-Bürger versammeln sich an der Grenze und wollen die angekündigte Reisefreiheit „testen". Sven Ziegler sichert seine Waffe um 23.55 Uhr. „An diesem Abend hat Deutschland ganz viel Glück gehabt. Es ist kein Schuss gefallen“, atmet er noch immer auf. Mit seiner Ehrlichkeit, auch sich selbst gegenüber, und seinem Wissen aus erster Hand über die DDR-Grenze ist Sven Ziegler ein Zeitzeuge, der die Schüler mitnahm auf eine Reise in die Tage, als das Ende für die DDR eingeläutet wurde. Seine Botschaft zum Abschluss einer aktuellen und aufwühlenden Geschichtsstunde: „Wo die Stillen aufstehen, wo viele aufstehen, da bricht das Unrecht zusammen!"



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Musikalisches Ereignis: Rossini-Messe in Altenkirchen mit Chor, Flügel und Akkordeon

Die Kantorei Altenkirchen und ein Projektchor bereiten sich auf ein besonderes Konzert vor. Mit Solostimmen, ...

VdK Altenkirchen sieht das Krankenhaus Altenkirchen als unverzichtbar

Der Sozialverband VdK Altenkirchen mit mehr als 13.900 Mitglieder im Kreis und mehr als 2.000 Mitgliedern ...

Historische Einblicke ins 18. Jahrhundert: Vortrag zum Sayner Erbfolgestreit in Kirchen

In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kirchen lädt der Heimatverein des Kreises Altenkirchen am Freitag, ...

Trotz Absage: Bazar Elkhausen 2023 sammelt 8804 Euro für Bildungsprojekt in Ruanda

Obwohl der jährliche Bazar der katholischen Jugend Elkhausen im September abgesagt werden musste, konnte ...

Vortragsreihe des KuV Limbach nimmt Westerwald "unter die Lupe"

"Kennst Du Deine Heimat?" Auf diese Frage werden die meisten wohl mit einem überzeugten "Na klar!" antworten. ...

Verdi: DRK will Rettungsassistenten nur unter schlechteren Arbeitsbedingungen weiterbeschäftigen

Laut einer Pressemitteilung der Gewerkschaft "ver.di" will das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rheinland-Pfalz ...

Werbung