Werbung

Nachricht vom 15.11.2023    

Leichtes Erdbeben erschüttert Girod und Umgebung

Von Katharina Kugelmeier

Am Dienstagmittag (14. November) erschütterte ein leichtes Erdbeben den Westerwald um Girod. Mit einer Stärke von 2,2 waren das Beben zwar spürbar, aber Schäden dürfte es nicht gegeben haben.

Symbolfoto (Foto: Pixabay)

Girod. Erdbeben kommen im Westerwald vergleichsweise selten vor. Spürbare Erdbeben sind noch seltener. Eines dieser leichten Erdbeben mit einer Magnitude von 2,2 ereignete sich gestern in Girod. Um 13.11 Uhr zitterte die Erde in und um Girod für einen Moment. Laut "erdbebennews.de" erstreckte sich der Bereich der spürbaren Auswirkungen über eine Region bis Montabaur, wodurch bis zu 31.000 Menschen das Beben gespürt haben könnten. Sehr geringe, nicht spürbare, aber messbare Erschütterungen reichten demnach bis Neuwied und Koblenz. Auch Zeugen berichten auf der Website von "erdbebennews.de" von spürbaren Vibrationen.

Erdbeben im Westerwald eine eher seltene Angelegenheit
Erdbeben kommen im Westerwald eher selten vor. Das stärkste aufgezeichnete Beben mit einer Stärke von 6,1 auf der Richterskala ereignete sich Aufzeichnungen zufolge am 18. April 1756. In den letzten Jahren gab es im gesamten geografischen Westerwald nur drei nennenswerte Erdbeben. Am 23. Januar 2018 ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 2,7 nahe der Stadt Montabaur, am 26. Februar 2019 wurde ein Erdbeben der Stärke 2,6 in der Nähe von Hachenburg registriert. Am 5. März 2020 gab es ein Erdbeben der Stärke 2,4 in der Nähe von Altenkirchen.

Wie entstehen Erdbeben?
Erdbeben entstehen durch die Freisetzung von Energie in der Erdkruste. Die Erde besteht aus verschiedenen tektonischen Platten, die sich langsam gegeneinander bewegen. An den Grenzen dieser Platten können Spannungen aufgebaut werden, wenn sie aneinander vorbeigleiten, aufeinanderstoßen oder sich voneinander entfernen. Wenn die Spannungen zu groß werden, brechen die Gesteinsschichten entlang einer Bruchlinie, die als Störung bezeichnet wird. Dieser Bruch setzt eine große Menge an Energie frei, die sich in Form von seismischen Wellen ausbreitet. Diese Wellen sind das, was man als Erdbeben spürt.



Die Stärke eines Erdbebens wird üblicherweise mit der Richterskala gemessen. Diese Skala gibt Auskunft über die freigesetzte Energie und reicht von 1 bis über 9. Je höher die Zahl auf der Richterskala ist, desto stärker ist das Erdbeben und desto größer können seine Auswirkungen sein. Da es im Westerwald keine Plattengrenzen gibt, wie sie in seismisch aktiven Erdbeben-Gebieten wie beispielsweise entlang der Pazifischen Platte oder der Eurasischen Platte vorkommen, sind die Erdbeben im Westerwald nicht direkt auf Plattentektonik zurückzuführen.

Stattdessen werden die Erdbeben im Westerwald als sogenannte intraplate Erdbeben bezeichnet. Diese treten innerhalb einer tektonischen Platte auf und werden durch Spannungen verursacht, die sich im Gestein aufbauen. Diese Spannungen können durch verschiedene Faktoren entstehen, wie zum Beispiel durch die Bewegung von Magma unter der Erdoberfläche, durch tektonische Verwerfungen oder durch das Nachgeben von Gesteinsschichten.

Im Fall des Westerwalds wird angenommen, dass die Erdbeben hauptsächlich mit den tektonischen Verwerfungen in der Region zusammenhängen. Es gibt mehrere bekannte Verwerfungen im Westerwald, darunter die Niederrheinische Verwerfung und die Rheinische Verwerfung. Wenn sich entlang dieser Verwerfungen Spannungen aufbauen und schließlich freigesetzt werden, kann dies zu Erdbeben führen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Verdienstorden der Bundesrepublik für Wolfgang Stock aus Niederfischbach

Klimaschutzministerin Katrin Eder verleiht den Verdienstorden der Bundesrepublik an Wolfgang Stock aus ...

Im Oktober gerissenes Damwild in Kircheib von Leuscheider Rüde gerissen

Bereits am 23. Oktober wurde im Gemeindegebiet von Kircheib ein totes Damwild aufgefunden. Die genommenen ...

Westerwälder Rezepte: Pflaumen-Mascarpone-Creme-Torte

Soulfood wie die cremig-leckere Torte vertreibt bei trübem Wetter düstere Gedanken. Zwischen fluffigen ...

Neue Radtourenseite mit 54 Radtouren für den Kreis Neuwied veröffentlicht

Der zweite Platz des Wäller Fahrradpreises 2023, der Wällersport in Altenkirchen für die Erstellung einer ...

Die "theatermacher" bringen Charles Dickens Weihnachtsgeschichte in den Westerwald

Am 25. und 26. November führen die "theatermacher Hachenburg e. V. " jeweils um 15 Uhr und 20 Uhr Charles ...

Frontalzusammenstoß bei Überholmanöver in Kirchen

Am Mittwochmorgen (15. November) kam es in Kirchen zu einem Unfall bei einem waghalsigen Überholmanöver ...

Werbung