Werbung

Nachricht vom 24.11.2023    

Westerwaldwetter: Winter zeigt erstmals die Krallen

Von Wolfgang Tischler

Das milde Wetter der vergangenen Wochen findet nun sein Ende und die Großwetterlage stellt sich ab Freitag, dem 24. November nachhaltig um. Der Winter schickt seine ersten Boten zu uns.

Am Wochenende werden wir öfters Schneeflocken sehen. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Nachdem in den letzten Wochen Tiefdruckgebiete über Nordwest- und Westeuropa milde und feuchte Luftmassen atlantischen Ursprungs in den Westerwald geschaufelt haben, ändert sich die Großwetterlage zum Wochenende grundlegend. Bisher lag der Jetstream zonal von West nach Ost gerichtet und infolgedessen konnten die kalten Luftmassen nicht in den Westerwald einfließen. Doch die Konfiguration des Jets ändert sich nun. Die Strömungsrichtung dreht auf Nord-Süd. Somit wird also der Weg frei für maritime Polarluft arktischen Ursprungs.

Mit Ankunft der kälteren Luftmasse sinkt die Schneefallgrenze am Wochenende kontinuierlich ab. Ab Lagen oberhalb von 500 Metern kann sich in den nächsten Tagen eine Neuschneedecke von etwa fünf bis zehn Zentimetern bilden. Besonders in den Frühstunden kann es auch in tieferen Lagen weiß werden. Lange hält sich dort der Schnee meistens nicht, da die Tageshöchstwerte über dem Gefrierpunkt liegen und die Böden noch warm sind.

Die Aussichten für das Wochenende im Einzelnen

Am Freitag ist es wechselnd bis stark bewölkt. Gebietsweise gibt es Schauer, die im höheren Westerwald als Schneeregen oder Schnee niedergehen. Es weht ein mäßiger bis frischer Wind aus West bis Nordwest mit starken, in exponierten Lagen stürmischen Böen. Die Tagestemperaturen erreichen maximal drei bis sechs Grad. Durch den Wind fühlt es sich deutlich kälter an.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Nacht zum Samstag ist es weiter wechselnd bewölkt und anfangs fallen noch örtlich Schauer, in Hochlagen weiterhin als Schneeregen oder Schnee. Dort besteht Glättegefahr. Es kühlt deutlich ab und es kann Frost bis zu minus zwei Grad geben. Die Straßen und Gehwege können also glatt werden. Am Samstag halten die Schauer an und im höheren Westerwald fällt Schnee oder Schneeregen. Es bleibt stürmisch und das Thermometer klettert am Rhein gerade mal auf fünf Grad. In Bad Marienberg werden nur zwei Grad plus erreicht.

In der Nacht zum Sonntag gibt es vereinzelt Auflockerungen, aber örtlich auch noch Schauer, die im Bergland durchweg als Schnee fallen. Die Temperaturen fallen überall auf null Grad, im Bergland gibt es leichten Frost mit entsprechender Glättegefahr. Am Tag herrscht weiter stärkere Bewölkung vor und es fällt immer wieder Regen oder in höheren Lagen Schnee.

Ein erster Trend für die kommende Woche zeigt, dass es im Westerwald winterlich weitergeht. Der kommende Winter zeigt also schon mal seine Zähne. (woti)

-----------
Alles rund um das Wetter in der Region finden Sie auch auf unserer Facebook-Page "Westerwaldwetter". Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in unserer Facebook-Gruppe "Wettermelder Westerwald" zum aktuellen Wetter mit tollen Fotos auszutauschen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Unfallverursacher flüchtet nach Kollision auf B8 bei Rettersen

Auf der B8 in der Gemarkung Rettersen hat sich am Donnerstag (23. November) gegen 12.10 Uhr ein Unfall ...

Ellen Demuth: Kita-Zukunftsgesetz der Landesregierung ist gescheitert

Zu der Vorstellung der Ergebnisse zur Umfrage "Fachkräfte aus den Kindertagesstätten evaluieren das Kita-Zukunftsgesetz ...

Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderungen oftmals schwierig. Zum anstehenden Internationalen ...

Zu schnell unterwegs: Polizei "blitzte" 44 Verkehrssünder im Dienstgebiet Altenkirchen

Am Mittwoch (22. November) führte die Polizei im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Altenkirchen großangelegte ...

Ausbildungsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: "Es gibt Grund zur Hoffnung"

Die Bilanz des Ausbildungsjahres 2022/ 2023 fällt besser aus als erwartet: Zwischen Oktober 2022 und ...

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Altenkirchen kritisiert Arbeitgeber

Als Provokation kritisiert Heribert Blume, Kreisvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ...

Werbung