Werbung

Nachricht vom 04.11.2011    

GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus will nationale Anerkennung

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus strebt die Klassifizierung zum "Nationalen GeoPark" an. Im nördlichsten Infozentrum des GeoParks, im Bergbaumuseum Sassenroth, trafen sich die Vertreter der fünf Lankreise zum Informationsaustausch. Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus erstreckt sich über eine besondere Region mit vielen unterschiedlichen Facetten.

Die Landräte als Träger des GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus und die Leiter der Geschäftsstelle in Weilburg informierten sich im Bergbaumuseum Sassenroth und auf der Grube Bindweide im Landkreis Altenkirchen. Fotos: anna

Sassenroth/Kreis Altenkirchen. "Wo Marmor, Stein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht!" so lautet das Motto zum GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus, einer länderübergreifenden Initiative der Landkreise Altenkirchen, Westerwald, Rhein-Lahn, Limburg-Weilburg und Lahn-Dill.
Und das Motto sagt schon allerhand über den GeoPark aus. Hier wird Erdgeschichte "begreifbar" im wahrsten Sinne des Wortes und der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus beheimatet eben die im Motto beschriebenen Cluster Marmor, Stein, Eisen und Ton. Der Geschäftsstelle in Weilburg wurde die Aufgabe erteilt, dem GeoPark zu nationaler Anerkennung zu verhelfen.
Das Bergbaumuseum Sassenroth ist das nördlichste Informationszentrum des GeoParks. Dort trafen sich nun die Landräte der fünf beteiligten Landkreise, die gemeinsam die Trägerschaft des GeoParks haben, um sich vor Ort zu informieren. Landrat Michael Lieber begrüßte seine Amtskollegen, den Bürgermeister Uwe Erner, sowie von der GeoPark Geschäftsställe Weilburg Knut Rehn und Michael Volkwein.

Museumsleiter Achim Heinz berichtete den Besuchern, dass die Einrichtung in diesem Jahr ihr 25 jähriges Bestehen gefeiert habe. Das Museum widme sich der Geschichte des Bergbaus und der Arbeitswelt der Bergleute. Es sei zudem sehr stark pädagogisch ausgerichtet, Heinz ist ausgebildeter Pädagoge, und arbeitet daher viel mit Schulklassen. Von den weit mehr als 3000 Besuchern im Jahr sind etwa 80 Prozent Schulkinder. Mit diesen, aber auch mit Gruppen von interessierten Erwachsenen unternimmt Heinz auch immer wieder Touren in die Umgebung, zu Stellen wo noch sichtbare Zeugnisse des Bergbaus vorhanden sind.
Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill Kreises berichtete, dass der GeoPark die fünf Landkreise vernetzen solle, umso eine gemeinsame Plattform zur besseren touristischen Vermarktung der einzelnen Geotope und Geopunkte zu bieten. Die beteiligten Landräte besuchen derzeit alle Landkreise um sich vor Ort zu informieren. Dies im Hinblick auf die angestrebte Anerkennung zum „Nationalen GeoPark“. Man hoffe mit der Einrichtung das Erbe der Vorfahren für die Jugend zu bewahren.
Rehn erklärte den Zuhörern, dass der Geopark kein Schutzpark sei, es gehe vielmehr darum, die vorhandenen Attraktionen gemeinsam zu vermarkten. Derzeit werde eine GeoPark Radtour erstellt, an der die fünf Landkreise zusammen arbeiten. Für März sei die Antragstellung auf Anerkennung des „Nationalen GeoParks“ geplant. Auch international arbeite man bezüglich des GeoParks zusammen, wie derzeit mit der Türkei und auf wissenschaftlicher Ebene gibt es auch gegenseitige Besuche.
Im Anschluss an die Ausführungen führte Heinz die Gäste durch das Museum, ins nachgebaute Bergwerk und durch die Sonderausstellung. Dabei erläuterte er die Besonderheiten des Bergbaus der Region, berichtete von Tragischen und komischen Ereignissen, erzählte von der Kinderarbeit und von interessanten Begegnungen mit ehemaligen Bergleuten, die das Bergbaumuseum besuchten. Anschließend fuhr die Delegation nach Steinebach um sich dort das Besucherbergwerk Grube Bindweide anzusehen.
GeoPark – Was ist das? GeoParks machen sichtbar und verständlich, wo und welche Gesteine und Rohstoffe unter unseren Füßen verborgen sind und wie die Geologie die Entstehung der uns umgebenden Landschaft sowie deren Nutzung beeinflusst hat. So heißt es im Prospekt zum GeoPark.
Die Ziele der Einrichtung sind, die Erdgeschichte erlebbar zu machen und ganzheitliche Umweltbildung zu fördern. Das Engagement von Wirtschaft, Institutionen, Kommunen und Ehrenamt zusammen zu führen. Themenbezogen und angewandt Lehre, Forschung und Weiterbildung zu unterstützen. Geotourismus als sanften Tourismus im ländlichen Raum zu fördern. Die Menschen der Region mit besonderem Wissen und Erfahrungen als Botschafter der Region zu gewinnen und so die regionale Identität wieder zu entdecken. Auf Basis nachhaltiger Nutzung der naturräumlichen Ressourcen wirtschaftliche Impulse zur Vermarktung regionaler Produkte zu fördern.
Die Organisation des GeoParks ist vielschichtig. Da gibt es zum einen die Träger, bestehend aus fünf Landkreisen und einem Naturpark. Es gibt den GeoPark Ausschuss, bestehend aus einem wissenschaftlichen Beirat zu dem mehrere Universitäten, Fachhochschulen, Landesämter und andere Einrichtungen gehören. Des Weiteren die beiden GeoPark Geschäftsstellen in Weilburg und Braunfels, die von einem Marketing Beirat und einem Naturpark Beirat beraten werden. Und zu guter Letzt noch die GeoPark Akteure, dazu zählen Gebietskörperschaften, Geoinformationszentren, Geopunkte, Vereine, Verbände, Unternehmen und Personen.



Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus erstreckt sich über eine Region von ganz besonderer geologischer, landschaftlicher, Kultur- und montanhistorischer Qualität. Auf 4.200 Quadratkilometern Fläche können über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2000 Jahre Bergbaugeschichte erkundet und erlebt werden. An Sehenswürdigkeiten zählen unteranderem dazu das Museum Grafenschloss Diez, die Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel, das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen, die Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg, das Lahn-Marmor-Museum in Villmar, das Loreley-Besucherzentrum, das Museum Zeitsprünge und die Schauhöhle „Herbstlabyrinth“ bei Breitscheid, der Stöffel-Park bei Enspel, das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Sassenroth und das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Martinsmarkt in Wissen und Prinzenproklamation

Es ist alles bestens für den traditionellen Martinsmarkt in Wissen gerüstet und am Sonntag gibt es neben ...

MdL Wehner: Polizeipräsenz in der Fläche wichtig

Der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (SPD) begrüßt den Erhalt der polizeilichen Strukturen ...

Richard Wagner: "Musik ist die Sprache der Leidenschaft"

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" wird vom PJO Projektorchester am Sonntag, 13. November, ab ...

Altenkirchener Bogenschützen richteten Kreismeisterschaften aus

Kreismeisterschaft der Bogenschützen in Altenkirchen: Für die heimischen Aktiven jede Menge Arbeit, die ...

Weihnachtsmarkt in Wissen auf dem Halbmond

Am 1. Adventswochenende, 26. und 27. November, findet in Wissen der traditionelle Weihnachtsmarkt mit ...

Sprachstudienreise führte an die Costa Blanca

Alicante, Provinzhauptstadt an der spanischen Ostküste, war Ziel einer Sprachstudienreise der Kreisvolkshochschule ...

Werbung