Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2023    

Thomas Riebl und Stipendiaten der Villa-Musica begeistern mit Kammermusik der Extraklasse in Herdorf

Am Ende ertönte frenetischer Applaus und das Publikum wollte die Musiker nicht mehr von der Bühne lassen. Doch nach einer kurzen Zugabe und letzten Verbeugung war Schluss. Das Hochfahren der Beleuchtung im gut besuchten Konzertsaal des Herdorfer Hüttenhauses holte auch die letzten gefesselten Zuhörer zurück ins Hier und Jetzt. Ein packender Konzertabend ging zu Ende.

Beim Konzert im Herdorfer Hüttenhaus (Foto: Peter Marcel Schneider)

Herdorf. Dass hochdekorierte und -talentierte Interpreten sich in der Herdorfer Kulturstätte die Ehre geben, ist nichts Ungewöhnliches. Schon gar nicht, dass die Musiker ihre eigenen Instrumente mitbringen. Wenn aber jemand, so wie der österreichische Bratschist Thomas Riebl, eine Tenorviola dabeihat, die es so eigentlich gar nicht mehr geben sollte, hat das schon etwas Geheimnisvolles.

Doch bevor Riebl das Mysterium um das Instrument lüften, und dieses als Solist zum Einsatz bringen sollte, leitete eine hinreißende Darbietung von Alessandro Rollas Duett c-Moll für Violine und Viola Op. 4 Nr.2 den Konzertabend ein. Neben Riebl selbst stand mit Lora Markova eine begnadete Violinistin auf der Bühne. Gemeinsam mit dem Professor des Salzburger Mozarteums vollführte sie eine stimmungsreiche Konversation der beiden Streichinstrumente. Einem ruhigen, getragenen Einstieg des Adagios folgte übergangslos ein unerbittliches, ja atemloses Allegro im Stile Beethovens. In fingerbrecherischer Manier bot das Duo eine temperamentvolle Interpretation dar und demonstrierte eindrucksvoll ihre Virtuosität. Begeisterung bereits nach dem ersten Stück.

Und dann kam die besondere, weil fünfsaitige, Tenorviola zum Einsatz. Riebl hielt sie mit Stolz in den Händen. Nicht von ungefähr, schließlich hat er sie eigens mit dem Geigenbaumeister Bernd Hiller entwickelt. Ähnliches gab es in der Musikgeschichte selten, zuletzt vor einigen Jahrhunderten. Als Ahnen lassen sich etwa der Arpeggione oder die Viola pomposa bezeichnen - beides etwas eigentümliche Mischwesen, irgendwo zwischen Cello, Laute und Bratsche angesiedelt. Wie man weiß, konnten sie sich nicht nachhaltig durchsetzen. Doch Riebl erläuterte, er sei jahrelang regelrecht frustriert darüber gewesen, dass sich manche Stücke mit einer gewöhnlichen Bratsche einfach nicht spielen ließen. Und so ließ er sich von der zusätzlichen Saite und einer alternativen Tonfolge dieser Vorfahren inspirieren, um der Sache endlich mal gerecht werden zu können. Und das tat er, und wie er das tat.

Bachs Suite g-Moll, BWV 995 (Lautenfassung der 5. Cellosuite von R. Leopold) stand auf dem Programm. Als Solist die Vollstimmigkeit einer Orchester-Ouvertüre entstehen lassen zu wollen, ist ein Unterfangen, an dem man auch problemlos scheitern kann. Riebel tat das Gegenteil. Meisterhaft durchlief er die vielfachen Wendungen des Stückes. Ob die feierlich langsame Einleitung mit ihren langen Läufen, dissonanten Akkorden und punktierten Rhythmen im französischen Stil oder die tänzerische Befreiung der darauffolgenden Fuge - Riebl bildete die gesamte Klangfülle der Komposition souverän ab.
Zum Abschluss vor der Pause folgte Mendelsohns Capriccio und Scherzo aus Opus 81, wobei sich Markova nun mit den übrigen Stipendiaten auf die Bühne begab. Gemeinsam mit Luis María Suárez Felipe (Violine I), Hiroki Kasai (Viola) und Carlo Lay (Violoncello) erwärmten auch sie das Publikum. In ihren jeweiligen Stimmungen recht ambivalent kamen die beiden Teile des Stückes daher. Während das Capriccio sanft wog, immer lebhafter wurde und sich in ein mächtiges Unisono steigerte, wirkte das anschließende Scherzo ziemlich konträr. Kein Wunder, schließlich verarbeitete der Komponist hierin den plötzlichen Tod seiner Schwester. Doch ob heiter oder tiefbetrübt, die Musiker*innen wurden jeder Stimmung bestens gerecht.



Nach der Pause bot das gesamte Ensemble Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111 dar. Dessen Entstehungsgeschichte ist insofern interessant, als Brahms eigentlich den Entschluss gefasst hatte, sich mit diesem Stück zur Ruhe setzen zu wollen. Und so ist es teilweise elegisch geprägt, aber auch als eine Art Revue seiner Epoche angelegt. Es finden sich darin allerlei Verneigungen vor den großen Meistern des 19. Jahrhunderts. Beethoven, Schubert, Wagner oder Strauß ließen grüßen. Das hochdynamische, wechselseitige Zusammenspiel der Interpreten war ein hinreißender Ohrenschmaus. Gleich zu Beginn bereiteten Violinen und Bratschen mittels wogender Terzen eine Art Vorhang, durch den ein faszinierendes Cellosolo trat. Carlo Lay klomm dabei aus der tiefsten Lage seines Instruments bis in die höchsten Höhen empor. Die gesamte Interpretation des Quintetts war raffiniert inszeniert und jederzeit getragen von einer abwechslungsreichen Kommunikation. Mit unzähligen Ebenen verschachtelter Konversationen im Instrumentenspiel berauschte das Ensemble sein Publikum. Es saß jeder Ton, jede noch so kleine Nuance, bis in den allerletzten Winkel des facettenreichen Stückes. Kammermusik in Reinform und ein rundherum kurzweiliges Vergnügen. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Vortrag zum Thema "Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien" mit anschließendem Austausch

Im Rahmen der Tätigkeiten des Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention im Kreis Altenkirchen lädt der ...

Runder Tisch in Flammersfeld: Wie gelingt Inklusion?

In den Räumlichkeiten der Lebenshilfe in Flammersfeld trafen sich kürzlich viele interessierte und engagierte ...

Offener Lesekreis in der KÖB Wissen feiert 30-jähriges Jubiläum

Ein besonderes Jubiläum konnte im November in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) begangen werden: ...

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Erwin Rüddel stellt Kassenärztliche Vereinigung infrage

"Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hat den Sicherstellungsauftrag für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ...

Unangepasste Geschwindigkeit: Auf L286 bei Elkenroth verunglückt

Auf der L286 zwischen den Ortslagen Elkenroth und Weitefeld kam es am Samstag (25. November) gegen 23 ...

Wegfall des Kinderreisepasses ab dem 1. Januar 2024

Aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Pass- und Ausweiswesens vom 8. Oktober dieses Jahres ist ...

Werbung