Werbung

Nachricht vom 05.11.2011    

Landwirte können Agrar-Umweltmaßnahmen beantragen

Agrarumweltmaßnahmen sind ein aktiver Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und helfen, den zunehmenden Verbraucherwünschen nach naturverträglicher Produktion gerecht zu werden. Landwirte können derzeit Anträge dazu bei der Kreisverwaltung stellen, die am 15. November in einer eigenen Veranstaltung zu den Möglichkeiten informiert.

Altenkirchen/Mainz. Seit Ende Oktober läuft bis zum 25. November bei den Kreisverwaltungen ein Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen. Das teilte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken in Mainz mit. Aufgrund der für die Landwirtschaft ungünstiger gewordenen Preis-Kostenrelation werden für den ökologischen Landbau, die Vertragsnaturschutzmaßnahmen und die Anlage der Saum- und Bandstrukturen im diesjährigen Antragsverfahren die Förderprämien um durchschnittlich 25 Prozent erhöht. „Wir erreichen damit, dass umweltbezogene Leistungen im Agrarbereich angemessen honoriert werden“, so Ministerin Höfken. Bei der Anlage von Saum- und Bandstrukturen wird zudem ein neuer Fördertatbestand eingeführt, mit dem die Anlage von besonders bienenfreundlichen Blühstreifen unterstützt wird.

Da die aktuelle EU-Förderperiode in 2013 ausläuft, werden neue Verträge nur für Neueinsteiger und für Programmteilnehmer mit auslaufenden Verträgen im ökologischen Landbau, den Vertragsnaturschutzmaßnahmen, der Anlage von Saum- und Bandstrukturen sowie der Halboffenen Weidehaltung angeboten. Bei fast allen anderen Maßnahmen können auslaufende Verträge bis Ende 2013 verlängert werden. Im Falle der Halboffenen Weidehaltung werden bei einer Überschreitung der vorgesehenen Haushaltsmittel die geeigneten Projekte in einem Auswahlgremium bewertet und anhand einer Prioritätenliste ausgewählt. Höfken: „Die Auflagen der Agrarumweltmaßnahmen, zu denen sich die Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer verpflichten, gehen deutlich über die Einhaltung der guten fachlichen Praxis hinaus. Die Agrarumweltmaßnahmen sind ein aktiver Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und helfen, den zunehmenden Verbraucherwünschen nach naturverträglicher Produktion gerecht zu werden.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für die Vertragsnaturschutzprogramme Grünland, Acker, Streuobst und Weinberg wird das Antragsverfahren für auslaufende Altverträge sowie für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geöffnet. Im Falle der Überzeichnung der Haushaltsmittel werden die gestellten Anträge nach einer Prioritätenliste bewilligt, in der erneut beantragte Altverträge, Anträge im „Partnerbetrieb Naturschutz“, Flächen in Natura 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten in der Rangfolge ganz oben stehen. Alle Flächen müssen entsprechend der Begutachtung durch die PAULa-Vertragsnaturschutzberater naturschutzfachlich geeignet sein. „Der Vertragsnaturschutz steht für einen kooperativen Naturschutz, der die Interessen von Naturschutz und Landwirtschaft verknüpft und den Anforderungen der Gesellschaft an eine nachhaltige Landbewirtschaftung in besonderer Weise gerecht wird“, so die Ministerin.

Die Kreisverwaltung Altenkirchen veranstaltet zum diesem Thema am Dienstag, dem 15. November 2011, um 18 Uhr, im Hofcafé Hagdorn in Wissen eine Informationsveranstaltung. Dort stehen Fachleuten des Kompetenzzentrums „Ökologischer Landbau“ des Landes und der Biotopbetreuer für den Kreis Altenkirchen als Ansprechpartner zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuanfang ab 50: Online-Vortrag bietet Chancen und Perspektiven

Mutig einen beruflichen Neustart wagen, das ist auch mit über 50 möglich. Eine kostenlose Online-Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz: Neun junge Forscher auf dem Weg zum Bundesfinale von Jugend forscht

Neun talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben sich für das 60. Bundesfinale des ...

Adonia Teens-Chor begeistert mit Musical "Mose" in Wissen (Sieg)

Am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr wird das "kulturWERKwissen" in Wissen Schauplatz eines besonderen ...

Magische Büchernacht in Hamm (Sieg) begeistert Jung und Alt

Die evangelische Bücherei in Hamm (Sieg) hat zum ersten Mal an der überregional organisierten Aktion ...

Wissen (Sieg): Neuer Yoga-Kurs des DRK für die "goldenen Jahre"

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Altenkirchen bietet ab dem 6. Mai einen neuen Yoga-Kurs an, der ...

Ostereier fliegen wieder: Der 37. Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Horhausen bereitet sich auf ein besonderes Osterfest vor. Am 20. April findet der traditionelle Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb ...

Weitere Artikel


Landeskriminalamt warnt vor nicht zugelassener Pyrotechnik

Im Osten hergestellte Feuerwerkskörper sind besonders gefährlich und können eine Hand zerfetzen

Mainz. ...

"DFB-Treffpunkt Ehrenamt" zu Gast beim TuS Katzwinkel

Nichts in den Vereinen und vielen gesellschaftlich relevanten Institutionen läuft ohne das ehrenamtliche ...

Kammeroper Dresden gastierte an der Franziskus-Grundschule

Die Aufführung des Ensembles der Kammeroper Dresden der Märchenoper "Hänsel und Gretel" begeisterte ...

Das Molzbergbad wurde feierlich eröffnet

Es war ein guter Tag für die Region Betzdorf/Kirchen, das Molzbergbad wurde eröffnet. Dazu kamen Ehrengäste ...

Päpstlicher Orden für Rudolf Wagner

Die Kirchengemeinde St. Katharina in Wissen-Schönstein verdankt Rudolf Wagner viel. Allein 36 Jahre Arbeit ...

Jusos stellen Weichen für das kommende Jahr

Die jungen Sozialdemokraten (Jusos) im Kreis Altenkirchen haben im Rahmen ihrer Kreiskonferenz einen ...

Werbung