Werbung

Nachricht vom 30.11.2023    

Kulturförderung Haus Felsenkeller: VG-Ausschuss lehnt zwei Nachschläge ab

Kultur, Kultur und nochmals Kultur: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld machte einmal wieder über den Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss ihr Portemonnaie auf, um im kommenden Jahr dem Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller finanziell unter die Arme zu greifen. Aber nicht alle Begehrlichkeiten wurden befriedigt.

Die Gruppe „Slowhand“ war Teil des ersten Kultur-Salons im Burgwächter Matchpoint. Im kommenden Jahr ist das „Spiegelzelt“ in den Veranstaltungszyklus auf der Altenkirchener Glockenspitze integriert. (Foto: Archiv vh)

Altenkirchen. Seit Jahrzehnten hat sich das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller der Ausrichtung des kulturellen Angebots in der Alt-Verbandsgemeinde Altenkirchen und seit 1. Januar 2020 auch des in der fusionieren VG Altenkirchen-Flammersfeld verschrieben. Alle zwölf Monate - meistens vor Weihnachten – wird über die finanziellen Zuwendungen der öffentlichen Hand entschieden – meistens ohne Widerspruch, aber hin und wieder ergeben sich auch Differenzen zwischen Wunsch und schließlich beschlossener Wirklichkeit. So lehnte der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss in seiner Sitzung am frühen Donnerstagabend (30. November) bei jeweils 11 Ja- und einer Nein-Stimme zwei Wünsche des Organisators ab, der jeweils 1500 Euro als „2023er-Nachschlag“ für den Mietkostenzuschuss (gezahlt worden waren 16.500 Euro per Beschluss vom 14. März) und für das allgemeine Kulturprogramm (Kleinkunstbühne/ebenfalls 16.500 Euro gezahlt/Beschluss vom 14. März) erbeten hatte. Für beide Positionen war schon vor einem Jahr ein Anstieg erwünscht und dann bereits abgelehnt worden.

Auch Erhöhungen zugestimmt
Nichts einzuwenden hatte das Gremium gegen die erneute Zahlung von 18.000 Euro, die der Projektförderung des Kultur-/Jugendkulturbüros zugute kommen. Diese Summe ist seit dem Jahr 2021 gängige Praxis. Bereits seit 1993 fördert das Land die Arbeit des Kultur-/Jugendkulturbüros. Voraussetzung für die Gewährung der Mittel aus Mainz ist der Dreiklang der Finanzierung, zu dem noch der Projektträger selbst sein Scherflein beisteuert. Beim allgemeinen Kulturprogramm ist die VG mit 18.000 Euro im Boot, obwohl im Haushalt für 2024 lediglich 16.500 Euro vorgesehen sind, so dass darüber hinaus einer überplanmäßigen Ausgabe der Segen erteilt wurde. Ein gleich gelagertes Ja gab es ebenfalls für die Ausrichtung von Kleinkunstveranstaltungen „Kultur vor Ort“ in Fremdräumen und als Mietkostenzuschuss deklariert, der ebenfalls von 16.500 auf 18.000 Euro angehoben wurde. Förderfähig sind die Ausgaben für Ton- und Lichttechnik, für Miet- und Nebenkosten als auch für Helfer-, Lager- und Equipmentaufwendungen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

25.000 Euro für „Spiegelzelt“ im „Kultur-Salon“
Das „Spiegelzelt 2024“, das nunmehr in den zweiten „Kultur-Salon“ (Mai bis September) im Burgwächter Matchpoint, der Vier-Platz-Tennishalle im SRS-Sportpark auf der Altenkirchener Glockenspitze, integriert wird, unterstützt die VG mit 25.000 Euro wie im Jahr 2022 bereits. Bekanntlich findet das „Spiegelzelt“ alle zwei Jahre statt, wandert nunmehr aus dem Crystal Palace (Schlossplatz) wenige Hundert Meter weiter gen Norden. Kulturbüro-Chef Helmut Nöllgen hatte als Grund für die Änderung dargelegt, dass es aus finanziellen und organisatorischen Gründen nicht möglich sei, das „Spiegelzelt“ in der bisherigen Form auf dem Schlossplatz auszurichten. Für den Wechsel sprächen die guten Erfahrungen mit dem „Kultur-Salon“ als Premiere in diesem Jahr, betonte Nöllgen. Zudem wäre kein Caterer für die Lokation in der Innenstadt verfügbar gewesen, während das Hotel Glockenspitze problemlos für Speis und Trank sorgen könne. Die Tennishalle verfüge darüber hinaus über deutlich mehr Sitzplätze, es sei mehr Raum für eine große Bühne und den Backstage-Bereich für die Künstler vorhanden, es ergebe sich eine bessere Nutzung bei Vermietungen, und schließlich sei der räumliche Zusammenhang (Hotel für Künstlerübernachtung, sanitäre Anlagen, Parkmöglichkeiten) besser, lauteten weitere Argumente Nöllgens für den Tausch. Die Stadt Altenkirchen will als Kooperationspartner 22.000 Euro zum Projekt beisteuern, die finale Entscheidung liegt beim Stadtrat. Das Land möchte sich mit 50.000 Euro beteiligen.

Gebrauchtes Fahrzeug für den Bauhof
Abseits der kulturellen Aspekte beschafft die Verbandsgemeinde auf Grundlage des geänderten Fahrzeugkonzeptes für den eigenen Bauhof ein gebrauchtes Container-Fahrzeug. Die Firma Imex Castore GmbH (Wölfersheim) liefert es aufgrund einstimmigen Votums für 73.066 Euro. Drei Angebote waren angefordert, drei abgegeben worden. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale: Dämmung oberste Geschossdecke - Pflicht oder Kür?

Die oberste Geschossdecke von Wohngebäuden muss nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachträglich gedämmt ...

SPD: Rechtzeitig auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft vorbereiten

Der SPD-Kreisverband, die Kreistagsfraktion und die Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenhäler im Kreis ...

Informationsveranstaltung zu Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten von Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung suchen häufig lange nach einer passenden Stelle - auch wenn sie ebenso qualifiziert ...

Westerwaldwetter: Kaltes Wochenende mit ein wenig Schneefall steht an

Anhaltender Tiefdruckeinfluss und Meeresluft polaren Ursprungs sorgen für nasskaltes und winterliches ...

Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg: Tradition trifft Innovation

Der Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg fand am 24. November in der "Denkfabrik" im ...

Materialprüfung im Rampenlicht: QATM's Fachtagung mit Innovationen und Expertise

ANZEIGE | Die Firma QATM, spezialisiert auf die Fertigung von modernen Maschinen in der Materialograpie ...

Werbung