Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Großes Interesse an Fachtagung "Wir sind aus'm Westerwald" in Altenkirchen

Die vom Verein "DEMOS" gemeinsam mit der Kreisverband Altenkirchen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Haus Felsenkeller in Altenkirchen durchgeführte Fachtagung "Wir sind aus'm Westerwald" traf auf reges Interesse. Bei "vollem Haus" fanden sich die Teilnehmenden zu Vorträgen und Gesprächen zusammen.

Dr. Hermann-Josef Roth beim Vortrag auf dem Fachtag. (Foto: DEMOS e.V.)

Altenkirchen. Waren im letzten Jahr vor allem Anknüpfungspunkte der extremen Rechten auf dem Land das zentrale Thema, richtete sich der Blick dieses Mal auf die "Bezugspunkte demokratischer Widerständigkeit" gerade auf dem Land. Der Vortrag von Carsten Trojan beschäftigte sich vor allem mit Zwangsarbeitern in der Grube Friedrich Wilhelm in Herdorf. Trojan hatte kürzlich neue und bis dato noch unveröffentlichte Quellen zu dem Thema erschlossen und machte diese dem Publikum der Fachtagung zugänglich.

Dr. Hermann Josef Roth, Sohn des widerständigen ehemaligen Montabaurer Bürgermeisters und späteren Landrats Heinrich Roth, berichtete eindringlich aus seinen Kindheitserinnerungen an die Lebensgeschichte seines Vaters. Obwohl die Geschichte Heinrich Roths wie auch Dr. Roths selbst in der NS-Zeit von leidvollen Erfahrungen geprägt war, ließ Dr. Roth auch die schönen Erinnerungen nicht außer Betracht. So ergab sich ein Bild, an das Menschen auch heute noch anknüpfen können: Widerstand ist oft schwierig, doch er ist auch erfüllend. Einen kritischen Blick warf Dr. Roth in der an seinen Vortrag anschließenden Diskussion auf den Umgang der großen "christlichen Volkspartei" CDU mit Rechtsextremismus, von der er sich, gerade mit Blick auf die Zentrumspolitiker in den 1930er und folgenden Jahren, deutlich mehr Resilienz und Widerstand wünsche. Die Haltung seines Vaters war sogar noch konsequent, als die Alliierten ihn wieder als Bürgermeister einsetzen wollten: Er stimmte grundsätzlich zu, das Amt zu übernehmen, bestand aber auf einer demokratischen Wahl.



Widerständigkeit des Menschen als wesentliche Eigenschaft
Uli Jungbluth fokussierte sich in seinem Vortrag auf die Widerständigkeit des Menschen als eine von dessen wesentlichen Eigenschaften. Anhand einiger konkreter Beispiele arbeitete er heraus, auf welch unterschiedliche Arten das Ich im Widerstand gegen Verhältnisse, die es ohne Selbstverleugnung nicht mehr ertragen kann, seinen ureigensten Ausdruck findet. "Widerstehen muss jede:r für sich allein."

Zum Abschluss der Veranstaltung las die im Westerwald aufgewachsene Schriftstellerin Annegret Held aus ihrem Roman "Appolonia", in dem sie die gründlich recherchierten und überlieferten Erzählungen der Menschen aus ihrem Heimatort literarisch verarbeitet hatte. Den Besucher des Fachtags verschlug es bei manchen der Szenen aus der NS-Zeit die Sprache. So stellte der alte Besitzer des Sägeplatzes, als er von den Gräueltaten des jungen SS-Mannes auf Heimaturlaub erfuhr, diesen mutig zur Rede. "Ja, hast du denn deinen Herrgott vergessen? Du kommst mir nicht mehr auf den Sägeplatz." Und so war es dann auch: Der SS-Mann wurde zum Paria und konnte auch nach Kriegsende in seinem Heimatort nie mehr Fuß fassen.

Die sich jeweils an die Einzelvorträge anschließenden lebhaften und häufig von eigenem Erleben der Teilnehmenden geprägten Diskussionen setzten sich auch in den Pausen fort. #
Sowohl die GEW als auch DEMOS e.V. möchten ihre Kooperation auch in Zukunft fortsetzen und überlegen schon Themenschwerpunkte für die kommende Fachtagung. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


40 Jahre Rock- und Popgeschichte mit Jojo Weber in der Betzdorfer "Linde"

Die Schankwirtschaft "Zur Linde" im Betzdorfer Klosterhof setzt ihre Konzertreihe mit regional und überregional ...

Alkoholisierter Randalierer in Kirchen greift Polizisten an

Am späten Dienstagabend (5. Dezember) kam es an einer Tankstelle auf der Siegener Straße in Kirchen (Sieg) ...

Musikalischer Adventsabend in Birnbach: Chöre stimmen auf Weihnachtszeit ein

In der Birnbacher Kirche wird am 9. Dezember um 19 Uhr ein besonderes musikalisches Erlebnis geboten: ...

Weihnachtsstern auf dem Kucksberg in Wissen leuchtet wieder

Es ist eine Tradition in Wissen, die in der Adventszeit nicht wegzudenken ist: Jetzt leuchtet er wieder, ...

"Wege zu Sander": Druckworkshop für Weihnachts- und Neujahrskarten in Altenkirchen

August Sanders Fotografien sind nicht nur wichtige Zeitzeugnisse der Menschen in der Region, sondern ...

Zugführer bei Alsdorf durch Laserpointer geblendet - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (5. Dezember) wurde ein Zugführer der Daadetalbahn kurz vor der Haltestelle in Alsdorf von ...

Werbung