Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2023    

Adventskonzert der Siegerländer Bergknappenkapelle: Musikalischer Bogen durch weihnachtliche Welt

Am zweiten Advent war es so weit: Erstmals in der voll besetzten Richerfeldhalle im Kulturzentrum Eiserfeld erfreute die Bergknappenkapelle Niederschelden die Zuhörerschaft unter dem Motto "Zauberhafte Weihnachten" mit einem musikalischen Bogen von Ouvertüren bis Weihnachtsliedern.

Beim Konzert der Bergknappenkapelle (Foto: Hans-Gerhard Maiwald)

Eiserfeld. Als besondere Gäste konnten die "Zwergknappen" begrüßt werden, wobei es sich schlicht und einfach um das Nachwuchs-Orchester der Bergknappen handelt. Beide Kapellen stehen unter unter der Leitung des Dirigenten Sven M. Hellinghausen. Die Bergknappenkapelle Niederschelden ist eine traditionelle Kapelle, deren Musik geprägt ist von der harten, schweren und oft mühseligen Zeit des Bergbaues. Betont akribisch, dabei jedoch stets voller Leidenschaft, emotional mit einem Schuss Herzblut. Dementsprechend weist diese Formation nicht immer den typisch hellen Blechklang eines Blasorchesters auf, sondern - insbesondere durch den Einsatz von Tuben - eher eine dunklere, warme Klangfarbe.

Vorsitzender Carsten Daub begrüßte die Gäste und lud dazu ein, "sich zurückzulehnen und die Magie der Musik voll zu genießen". Das war in der Tat bereits mit dem ersten Stück, dem Konzertmarsch "Abel Tasman", der Fall, in dem die abenteuerliche Reise des gleichnamigen Seefahrers musikalisch dargestellt wird und dessen historisches Abenteuer zum Leben bringt. Die Moderation hatte übrigens der Musiker Jürgen Schneider inne.

Und diese Vorgehensweise, erlebte Abenteuer, außergewöhnliche Reisen und auch Märchen musikalisch mit wechselnder Rhythmik, geschickt eingesetzter Registrierung und unter Verwendung zahlreicher Koloraturen, wurde bei allen folgenden Titeln so fortgesetzt. Bei "König Drosselbart" webte das klassische Märchen der Gebrüder Grimm in einem "reichen, musikalischen Gewand", in dem der hochmütige König Demut erfährt. Bei allem zeigte sich Sven M. Hellinghausen stets als einfühlsamer Dirigent, der die Zuhörerschaft zudem als "Teil der musikalischen Familie" betrachtete.

Eingebunden in die Vorträge war die Laudatio von Jens Kamieth, zweiter stellvertretender Bürgermeister der Stadt Siegen. Er sei "gespannt auf die musikalische Reise durch verschiedene Genres", in der auch weihnachtliche Klänge nicht fehlten. Seinen Dank richtete Kamieth aber auch an den Nachwuchs der Bergknappen, eben die "Zwergknappen", die erstmals gemeinsam mit einer Bläserklasse des Gymnasiums "Auf der Morgenröthe" vorweihnachtliche Klänge in die Richerfeldhalle bringen. Ferner betonte er auch die Mengen an Vorbereitungsarbeit für ein solches Konzert, damit es weitgehend perfekt klinge. Er finde es "große Klasse", dass hier der Nachwuchs so bei der Sache sei.



Weiter ging es mit "Air for Winds" - fließenden Melodien und lyrischer Schönheit; "The Magic Flight", eine moderne Ouvertüre von Günther Fiala, das den Traum vom Fliegen widerspiegelt, sowie der "Polka 70" eine Hommage an Walter Velte, dessen Tenorhornklänge seit sieben Jahrzehnten den Takt der Kapelle prägen. So hörte es sich dann auch an: Ein tänzerischer Reigen, bei dem das Publikum in die leidenschaftlichen Darbietungen der Solisten eintauchen konnte. Komponiert hat diesen Titel übrigens Michael Nickolaus aus den Reihen der Bergknappen. Letzter Titel des ersten Blocks: "Ein Leben lang" aus der Welt der "Fäaschtbänkler", der lebendig die enge Verbindung zwischen Mensch und Musik hervorhebt. "Was für ein Glück, das mich umgibt, ist Musik".

Im zweiten Teil des Konzertes legten sich die Bergknappen voll ins Zeug: "Gold von den Sternen" (eine metaphorische Reise); "In The Bleak Mid-Winter" (in ruhiger Melodie und sanfter Harmonie) und "The Christmas Song" - ein Juwel unter den Weihnachsliedern, das paradoxerweise 1946 an einem Sommertag entstand und schließlich eine neue Heimat in der Welt der Blasorchester fand. Mit "Driving Home for Christmas" driftete das Repertoire der Bergknappen noch intensiver hin zur weihnachtlichen Thematik und brachte Gefühle von Nostalgie und Vorfreude zum Tragen. "Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!" entstand seltsamerweise in einer Hitzewelle und wird weltweit geliebt.

Ganz in diesem Sinne gelangte man mit "Happy Christmas" zum Abschluss des Konzertes - ein Potpourri der schönsten Weihnachtslieder in einem Arrangement von Manfred Schneider. Schneider hat viele Stücke, die in der Bergknappenkapelle gespielt werden, ebenso arrangiert. Mit der Zugabe gab es dann noch "Eine letzte Runde" zu hören; eine Polka, die mit Egerländer Blasmusik startete. Es folgte ein eher sinfonischer Mittelteil und den Abschluss bildete dann zum Finale ein "Grandioso". Endgültiger "Rausschmeißer" war dann jedoch noch die Traditionsmelodie "Glück auf - Glück auf" - das prägnante Kennzeichen der Bergknappenkapelle Niederschelden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale: Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage wichtig für die Effizienz

Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung Art und Fabrikat des Wärmeerzeugers viel Bedeutung beigemessen. ...

Stadt Daaden erhält 115.668 Euro für die Waldgruppe der Kita "Alte Bahnhofsschule"

Der Ausbau der Kindertagesbetreuung in der Stadt Daaden geht weiter voran. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete ...

Gegen Antisemitismus: SPD-Kreisverband schließt sich der Resolution der Landes-SPD an

Die Vorsitzenden des SPD-Kreisverbandes Altenkirchen, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Jan Hellinghausen, ...

Westerwälder Rezepte: Tannenbaum-Törtchen - noch schnell gebacken

Die dekorativen Tannenbaum-Küchlein bestehen aus einem schokoladigen Muffin oder Cupcake mit einem dekorativen ...

Westerwaldwetter: Sturmtief Zoltan im Anmarsch

Am Mittwoch, dem 20. Dezember nähert sich die Warmfront eines neuen Tiefs bei Island. Es stellt sich ...

Verkehrsunfall in Altenkirchen: Pkw kollidiert mit Kind

Am frühen Mittwochmorgen (20. Dezember) kam es in Altenkirchen zu einem bedauerlichen Verkehrsunfall. ...

Werbung