Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2023    

Neuerung im Online-Handel beschlossen: Widerrufsbutton stärkt Verbraucher in Europa

Wie das europäische Verbraucherzentrum Deutschland mitteilt, wird der Widerrufsbutton kommen. Er soll nicht nur die bisher bekannten Schaltflächen im Online-Handel ergänzen, sondern für alle per Fernabsatz geschlossenen Verträge gelten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kehl/Region. Die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat sind sich einig, dass es in Zukunft einen Widerrufsbutton geben soll. Dieser muss mit einer eindeutigen Formulierung wie "Vertrag widerrufen" gekennzeichnet werden. Des Weiteren muss "die Widerrufsfunktion [...] während der gesamten Widerrufsfrist durchgehend verfügbar [...] hervorgehoben platziert und für den Verbraucher leicht zugänglich" sein. Diese Formulierungen erinnern stark an die rechtlichen Vorgaben für den Kündigungsbutton, der in Deutschland seit Juli 2022 für Unternehmen Pflicht ist.

Die Idee für die neue Schaltfläche stammt aus Überlegungen zu Fernabsatzverträgen bei Finanzdienstleistungen. Nun soll sie für alle per Fernabsatz geschlossenen Verträge kommen.

Karolina Wojtal, Co-Leiterin des europäischen Verbraucherzentrums Deutschland, hebt hervor, dass durch die Richtlinie auch Vorschriften über die Offenlegung von Informationen verbessert werden: "Die vorvertraglichen Informationspflichten werden modernisiert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Ausübung des Rechts auf Widerruf bei im Fernabsatz geschlossenen Verträgen wird erheblich erleichtert."
Zur Erinnerung: Verbraucher können online, per Telefon, Fax oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrages oder Erhalt der bestellten Ware ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich erklärt werden und erfolgt in der Regel per E-Mail oder das Nutzerkonto bei dem Online-Shop.



Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland begrüßt außerdem, dass Verbraucher künftig das Eingreifen einer Person verlangen können, wenn sie mit dem Service automatischer Kommunikationsinstrumente wie "Robo-Advice" oder "Chatbots" nicht zufrieden sind und eine Überprüfung durch einen Menschen wünschen.

Die neue Richtlinie muss erst noch in das nationale Recht der Mitgliedstaaten übernommen werden, bevor Nutzer ein Recht auf die neue Online-Funktion erhalten. Stichtag für die Neuerung ist der 19.12.2025, genug Zeit für eine entsprechende technische Umsetzung durch die Händler. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Weihnachtliche Lesung im Raiffeisenhaus in Flammersfeld

Eine außergewöhnliche Vorstellung gab es in der Vorweihnachtszeit im Raiffeisenhaus in Flammersfeld. ...

Leserbrief zur Beamtenaffäre bei der VG Betzdorf-Gebhardshain: "Merkwürdiges Verhalten des Bürgermeisters"

Ohne Aufgaben im Home-Office bei vollen Bezügen? Was für einen Beamten der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Landfrauen im Bezirk Altenkirchen fördern die Dhamma-Stiftung

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen haben eine Spende in Höhe von 200 Euro an die Dhamma-Stiftung, ...

Jahreswechsel bringt zahlreiche Neuerungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte

Der Jahreswechsel bringt zahlreiche Neuerungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte. Ob Leistungen ...

Mehr als 100 Geschenke für Café Patchwork - "Weihnachten im Schukarton" der BBS Wissen

Zum Weihnachtsfest hat die Berufsbildende Schule Wissen (BBS) ein karitatives Projekt durchgeführt. Unter ...

Kinderschutzbund Kreisverband Altenkirchen freut sich über 500 Euro-Spende

Gemäß dem Motto "Statt Präsente Unterstützung für den guten Zweck" hat sich die Webwisser GmbH/WP-Wartung24 ...

Werbung