Werbung

Nachricht vom 22.12.2023    

Ausgeglichener Haushalt in Selbach: Gibt es ein systemisches Problem?

Von Katharina Behner

Die Ortsgemeinde Selbach hat zur jüngsten Ortsgemeinderatssitzung eine ausgeglichene Haushaltplanung 2024 einstimmig verabschiedet. Die Planungen sehen eine Steigerung der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A vor. Bei drückenden Umlagen sieht der Ortsbürgermeister ein "systemisches Problem" und fragt: "Woher kommen die Schulden?"

Woher kommen die Schulden? Auch Selbach verabschiedete eine ausgeglichene Haushaltsplanung 2024. (Archivfoto: KathaBe)

Selbach. Wenn auch ausgeglichen, geht der Haushalt 2024 in Selbach nicht ohne
Einsparungen einher. Unter anderem fielen rund 24.000 Euro dem Rotstift zum Opfer, die für Sanierungsmaßnahmen der Straßen im Baugebiet "Rottfeld" vorgesehen waren. "Wir müssen das verschieben", erläuterte Ortsbürgermeister Matthias Grohs. Sonst hätte sich der Haushalt nicht ausgeglichen gezeigt.

Gleichzeitig tat der Ortschef seinen Unmut kund: "Ich musste einmal Dampf ablassen." Dabei fragt er sich, woher sich wohl in den letzten Jahrzehnten insgesamt Schulden von rund 800.000 Euro in der kleinen Ortsgemeinde ansammelten.

Keine Großprojekte oder riesige Investitionen
"Die jüngsten Investitionen im Rahmen der Dorferneuerung fallen nicht wesentlich ins Gewicht", erläutert Grohs. Der Eigenanteil sei unverzüglich zu konsolidieren gewesen und die Ortsgemeinde habe von Fördergeldern profitiert. Auch habe sich Selbach in den letzten Jahrzehnten nicht mit Großprojekten hervorgetan. Weder habe man einen Bahnhof noch ein Wasserkraftwerk gebaut, lässt er fast schon sarkastisch verlauten. Vielmehr habe man große Investitionen aus guten Gründen gescheut. Leider auch die in bestehende Infrastruktur, was der Ortsgemeinde heute als "Investitionsstau auf die Füße" falle.

Das lässt sich auch im Haushalt 2024 wiederfinden. Die Investitionen, die mit rund 353.000 Euro veranschlagt sind, fließen zum größten Teil eben in die Infrastruktur der Straßen, so etwa der Schulstraße mit Stauraumkanal und in kleineren Teilen in die Tannenstraße. Mit der Einführung der Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in Selbach, deren Satzung ebenfalls in der Sitzung verabschiedet wurde, wird die Bürgerschaft einen Anteil von 75 Prozent und die Gemeinde 25 Prozent der Ausbaukosten für Gemeindestraßen stemmen müssen, so Grohs weiter. Da Selbach über kein Gewerbegebiet verfüge, das auch realistischerweise allein aufgrund der topografischen Lage kaum jemals ausgewiesen werden könne, fehlten wichtige Gewerbesteuereinnahmen.



Grundsteuer A und Gewerbesteuer steigen
Die Bürger mit einer weiteren Steuererhöhung (Grundsteuer B) zu belasten, hält der Ortsbürgermeister für "derzeit inakzeptabel". Vertretbar hingegen sieht das Gremium die Erhöhung der Hebesätze Grundsteuer A (von 390 auf 540 von Hundert) sowie der Gewerbesteuer (von 440 auf 470 von Hundert). Für den Gemeindehaushalt bedeutet dies allerdings lediglich rund 5.500 Euro Mehreinnahmen.

Zurück zur Frage, woher die Schulden kommen, meint Grohs: "Sicherlich hätte man in der Vergangenheit auch die Hebesätze in kürzeren Intervallen und in größeren Umfängen erhöhen können. Das allerdings hätte den Braten auch nicht fett gemacht." Daher kommt Grohs zu der Schlussfolgerung: "Ein "Systemisches Problem muss im allgemeinen Konstrukt der Kommunalfinanzen vorliegen. Unsere Umlagen von ebenfalls 800.000 Euro (VG-, Kreis-, Gewerbesteuer- und Sonderumlagen) verdeutlichen meine Sichtweise."

Seine Forderung richtet er daher an das Land, das insbesondere Ortsgemeinden wie Selbach nachhaltig finanziell unterstützen müsse, einhergehend mit einer erforderlichen Anpassung des Länderfinanzausgleiches.

Nicht außer Acht ließ Grohs zwar, die Übernahme eines Teils der Schulden (Entschuldungsfonds des Landes) als erfreulich zu bezeichnen. Einen nachhaltigen Ansatz stelle das jedoch nicht dar, sofern sich die Rahmenbedingungen, etwa die hohen Umlagen für vom Land "oktroyierte Aufgaben", nicht veränderten. "Wer bestellt, der zahlt. Und wenn das Land bestellt, muss es die Kommunen entsprechend finanziell unterstützen, was bisher nicht geschieht."

Weitere Informationen aus der Sitzung
Der Abweichung im Bebauungsplan statt eines Ziergartens Stellplätze bei einem entstehenden Dreifamilienhaus (am Standort einer bestehenden Gebäuderuine) anlegen zu können, stimmte der Rat einstimmig zu.

Ebenso stimmte der Rat der Annahme einer Geldspende von 620 Euro der Sparkasse Westerwald Sieg zu. Die Spende ist für die Anschaffung eines massiven Holztisches für das Spielplatzgelände vorgesehen. Hierfür wie auch für die Geldspende von 200 Euro seitens der Firma Brendebach Ingenieure (Verwendung für die Nikolausfeier der Ortsgemeinde) dankte das Gremium. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Bei Hilgenroth gegen Baum geprallt: Unfallverursacher begeht Fahrerflucht

Am Donnerstagnachmittag (21. Dezember) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Hilgenroth, bei dem der Unfallverursacher ...

Westerwaldwetter zu Weihnachten: Viel Regen und Sturm

Auf der Rückseite von Sturmtief Zoltan fließt mit einer kräftigen nordwestlichen Strömung milde Meeresluft ...

Gegen Judenhass und Rassismus: Jetzt für Otto-Wels-Preis bewerben!

Auszeichnung für Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus: Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin ...

Bürgertelefon fürs Hochwasser eingerichtet: Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen trifft Vorbereitungen

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen bereitet sich auf eventuelle Hochwassersituationen ...

Klinikreform: Gesamtbetriebsrat erwartet „viele Versetzungen, wenige Kündigungen“

Langsam aber sicher schreitet die Umstrukturierung der fünf Krankenhäuser, die unter dem Dach der insolventen ...

Unbekannte klauten Kupfermaterial von einem Grundstück in Weyerbusch

Unbekannte haben am Donnerstag (21. Dezember) gegen 21.30 Uhr in der Straße "Zu den Irlen" in Weyerbusch ...

Werbung