Werbung

Nachricht vom 31.12.2023    

Leserbrief zum Interview mit Landrat Enders zur Klinikreform: "Despektierlich!"

LESERMEINUNG | Wie steht der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders zum Dilemma um die DRK-Krankenhäuser nach der Insolvenz der Trägergesellschaft? Die Kuriere hatten den Kreischef zum Interview getroffen. In einem Leserbrief nimmt Alexandra Müller, Oberärztin der Unfallchirurgie am Standort Altenkirchen, zu einigen Punkten Stellung.

Die Kuriere hatten mit dem Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders über die Klinikreform und weitere Themen in einem Interview gesprochen.

LESERBRIEF. Sehr geehrter Herr Kollege und Landrat Dr. Enders,
mit großem Interesse habe ich Ihr Interview im AK-Kurier gelesen. Sicherlich lag es nicht in Ihrer Absicht, die Arbeit meiner Kollegen und mir im Rahmen der Versorgung eines Schwerverletzten so darzustellen, als ob wir die Patienten zu größeren Häusern "durchwinken".

Möglicherweise sind Sie aber auch bedauerlicherweise unzureichend informiert.
Wie ich bereits bei der Kundgebung am 21. Dezember (die Kuriere hatten berichtet, Anmerkung der Redaktion) ausführlich erklärt habe, sind wir sicherlich kein Haus der Maximalversorgung und können natürlich nicht alle Verletzungen endgültig versorgen.
Was regelhaft unerwähnt bleibt, und was ich aus Datenschutzgründen nicht mit Daten oder Zahlen belegen kann, sind zum einen schwer- oder schwerstverletzte Patienten, die bei Eintreffen in unser Haus von einem mehrköpfigen, sehr gut aus- und weitergebildeten Team an Fachärzten und Pflegepersonal aus mehreren Fach- und Funktionsabteilungen sehr zeitnah untersucht, kreislaufstabilisiert und mit den notwendigen Zugängen versorgt der weiteren Diagnostik zugeführt werden, um dann nach Telefonaten mit großen Häusern in eine den Verletzungen entsprechende Klink verlegt werden.



Wir sind angeschlossen an das Traumanetzwerk Mittelrhein. Der Verunfallte geht stabilisiert, mit Schmerzmitteln, in einem adäquaten Transportmittel auf die Reise in ein Krankenhaus, in dem er erwartet wird, in dem wir ihm ein Bett organisiert haben.
Zum anderen gibt es einen sehr großen Anteil an polytraumatisierten Patienten, die im Anschluss an die Diagnostik durch uns in unserem OP sowohl unfall-, hand- oder/und allgemeinchirurgisch versorgt werden. Beispielsweise Mehrfachverletzungen von Extremitäten, Verletzungen von inneren Organen, Fremd- oder Eigenverletzungen. Diese Patienten werden kurz- und langfristig auf unserer Intensivstation betreut, wo wir immer ein Bett für Traumapatienten reserviert haben.

Direkt nach der erwähnten Kundgebung sind meine Kollegen und ich zu einem solchen Polytrauma gerufen worden und haben diesen Patienten noch in der Nacht operiert. Am Vormittag des Folgetages ereignete sich ebenfalls ein tragischer Unfall, der durch uns erstversorgt wurde.

Ich empfinde es als despektierlich allen meinen Kollegen und mir gegenüber, diese Versorgung, die den Bürgern des Kreises Altenkirchen nun schon seit vielen Jahren 24/7, jeden Tag des Jahres, auch an Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern zur Verfügung steht und ihnen nach Versorgungsauftrag zusteht, in der Form darzustellen, dass ein Haus 1i mit oder ohne Sternchen dieses auch leisten könne."

Alexandra Müller
Oberärztin Unfallchirurgie Altenkirchen


Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Dickens "Weihnachtsgeschichte": Zauberhafter Start in neue Jahr in Weiherbusch

Die "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens gehört zu den Klassikern. Es ist 180 Jahre her, dass dieser ...

Unvergessliches Konzert: "Heritage" entfesselte das Kulturwerk in Wissen

An einem Abend der Superlative eroberte die Projektband "Heritage" das Kulturwerk in Wissen und brachte ...

Desorientierter Mann in Herdorf durch Polizei in Gewahrsam genommen

Am späten Samstagnachmittag (30. Dezember) wurde die Polizei Betzdorf über einen offensichtlich desorientierten ...

Siegstrecke: Schienenbruch und Personalausfall stören Zugverkehr zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel müssen sich Bahnreisende auf der Siegstrecke zwischen Schladern (Sieg), Betzdorf und ...

Klostergespräche im buddhistischen Kloster Hassel

Das Kloster Hassel schenkt an jedem zweiten Sonntag im Monat in Form der Klostergespräche eine Möglichkeit, ...

Herzlich willkommen im Raiffeisenhaus in Flammersfeld, Hermann Schulze-Delitzsch

Mit zwei neuen Büsten kann nun das Raiffeisenhaus in Flammersfeld aufwarten: Neben einer Raiffeisen-Büste, ...

Werbung