Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2024    

Vögel zählen kurz nach Neujahr: Der NABU ruft wieder zur "Stunde der Wintervögel" auf

Der Silvesterkater geht, die Vogelzählung kommt: Vom 5. bis 7. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel zu zählen und zu melden.

(Foto: Sebastian Hennigs)

Region. "Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, mehr für den Naturschutz zu tun, kann den guten Vorsatz gleich in die Tat umsetzen und mitmachen", sagt NABU-Landesgeschäftsführer Olaf Strub. "Die mit der Aktion gewonnenen Daten über die heimische Vogelwelt helfen uns dabei, die Situation von Vögeln in Städten und Dörfern besser einzuschätzen." Der NABU hofft, auch Erkenntnisse über Wintergäste zu gewinnen, die aus kälteren Regionen in Nord- und Osteuropa zu uns nach Deutschland kommen. Darunter sind Erlenzeisige, Bergfinken und Seidenschwänze. Wie sich Teilzieher, beispielsweise Stare, verhalten, ist für Vogelkundler*innen ebenfalls von großem Interesse.

Entgegen den Befürchtungen vieler Vogelfreund*innen war der frühe und heftige Wintereinbruch Ende November kein Problem für Amsel, Meisen, Sperlinge und Co. Sie kommen mit Minusgraden gut zurecht. "Ein langanhaltender Temperatursturz mit viel Schnee wäre eher am Ende des Winters kritisch, wenn die Energiereserven der Vögel und das natürliche Futterangebot schon weitgehend aufgebraucht sind", so Strub. "Mit qualitativ hochwertigem Vogelfutter kann man die Tiere aber besonders bei kalten Temperaturen und Schnee unterstützen." Sonnenblumenkerne und Samenmischungen sowie Fettfutter sind dann willkommene Energiequellen, die viele Vogelarten gerne annehmen.



Bei der letzten Vogelzählung im Januar 2023 verteidigte der Haussperling seinen Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten. Auch in Rheinland-Pfalz lag der Haussperling vorne. Auf ihn folgten rheinland-pfalz- wie bundesweit Kohlmeise und Blaumeise auf Platz zwei und drei. Die "Stunde der Wintervögel" ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 14. Mal statt. Im vergangenen Jahr haben in Rheinland-Pfalz mehr als 4.700 Menschen mitgezählt, deutschlandweit waren es sogar fast 100.000. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde.

Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de und mit der App "NABU Vogelwelt" bis zum 15. Januar 2024 gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 6. und 7. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Die NAJU lädt mit der "Schulstunde der Wintervögel" vom 8. bis 12. Januar alle Kinder ein, die heimischen Wintervögel spielerisch kennenzulernen, zu beobachten und zu zählen. Alle Infos unter www.NAJU.de/sdw. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Betreuende und Interessierte

Wenn eine volljährige Person aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist, ...

The Bohemians bringen Queen-Hits erneut nach Wissen

Erneut wird Wissen am Donnerstag, 11. Januar, zur Bühne für spektakuläre Rockklänge. Die international ...

Selbstbestimmt leben: "Siegener Forum Gesundheit" am 11. Januar

Sicher und selbstbestimmt so lange wie möglich Zuhause leben, das ist der Wunsch der meisten Menschen. ...

Dezember-Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: Langzeitarbeitslosigkeit steigt wieder

Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk der Arbeitsagentur Neuwied, der die Kreise Neuwied ...

Ausgiebiges Programm: Karnevalsauftakt mit dem Karnevalsverein Scheuerfeld 1982 e. V.

Die jecken Tage stehen vor der Tür, und der Karnevalsverein Scheuerfeld 1982 e. V. lädt alle Narren herzlich ...

Westerwälder Rezepte - Herzhafter Berglinsen-Eintopf

Wenn die Temperaturen fallen, wärmen Hülsenfrüchte-Eintöpfe. Regionale Berglinsen werden mit Suppenfleisch ...

Werbung