Werbung

Pressemitteilung vom 04.01.2024    

CDU-Kreistagsfraktion: Förderschulen sind wichtig für die Region

Der Erhalt der Förderschulen in ihrer bisherigen Ausprägung sei für Kinder, Jugendliche und Eltern äußerst wichtig, darin waren sich die Schulleitungen der Westerwälder Förderschulen und die CDU-Kreistagsfraktion einig. Die von Bildungsministerin Stefanie Hubig geplanten organisatorischen Veränderungen beim Zugang und beim Abschluss an den Förderschulen werden äußerst kritisch gesehen.

CDU-Kreistagsfraktion im Dialog mit den Schulleitungen der Förderschulen. (Foto: Karl-Heinz Boll)

Hachenburg. Zu Beginn der Gesprächsrunde machte der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Stephan Krempel deutlich, dass die in Kreisträgerschaft befindlichen Förderschulen einen besonderen Aufmerksamkeitsgrad für die Fraktion besitzen. Kontinuierliche Unterstützung und regelmäßiger Dialog gehöre selbstverständlich dazu. Bei den Haushaltsberatungen habe die CDU-Fraktion die Entscheidung von Landrat Achim Schwickert unterstützt, die Budgets der Förderschulen in voller Höhe zu belassen und nicht den 10-prozentigen allgemeinen Kürzungen zu unterwerfen.

Anschließend stellten Nicole Walczak und Kerstin Schlemper von der gastgebenden Förderschule Sprache (Schule am Rothenberg in Hachenburg) Zielsetzung und Ablauf der Arbeit mit den Schülern vor. Die 102 Kinder aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald werden in acht Klassen von einem 29-köpfigen Kollegium betreut. Alle Unterrichts- und Erziehungsprinzipien dienen dem Ziel, den Schülern ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend zu einer gut verständlichen Ausdrucksfähigkeit zu verhelfen. Die Persönlichkeit des einzelnen Kindes soll gestärkt werden, um ihnen später die Integration in das Regelschulsystem zu erleichtern und schulischen Erfolg zu ermöglichen. Dies kann unter anderem durch den Besuch einer speziellen Eingangsklasse und den anschließenden zweijährigen Schulbesuch erreicht werden.

Zielgerichtete Förderung von Beginn an
Die CDU-Kreisvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß MdL, gab als bildungspolitische Sprecherin einen aktuellen Sachstand zu den Umorganisationsplänen des Kultusministeriums und den Zielsetzungen der CDU-Landtagsfraktion. "Hier soll Inklusion mit der Brechstange betrieben werden. Die zielgerichtete Förderung der Schüler muss von Beginn an ermöglicht werden. An den Förderschulen sollte auch künftig ein qualifizierter Abschluss möglich sein", sagte Groß, es müssten unnötige Leidenswege für die Kinder vermieden werden.

Die Schulleitungen verweisen in ihrer Einschätzung der Planungen auf die gute Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und Grundschulen sowie Eltern im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit. Sie zeigten sich davon überzeugt, dass die Kinder an den Förderschulen "goldrichtig" aufgehoben seien. Ein Standortwechsel zur Regelschule erzeuge oft eine nicht zu verkraftende Umstellung aus einem "geschützten Rahmen".



In der Region vernetzt und geschätzt
Gute Erfahrungen mit den heimischen Betrieben haben die Förderschulen mit Berufspraktika. Die enge Zusammenarbeit und zielgerichtete Betreuung gehe verloren, wenn an den Förderschulen keine Abschlüsse mehr möglich sind und für die Jugendlichen ein Schulwechsel zwischen achter und neunter Klasse erforderlich wird. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Dr. Kai Müller, merkte an, dass sich die meisten Förderschüler durch eine besondere Verlässlichkeit und eine gute Arbeitsauffassung auszeichnen würden.

Im Gespräch wurde auch deutlich, dass die umfangreiche Beratungstätigkeit, gute Netzwerkarbeit und Nachwuchsausbildung zu den Grundaufgaben aller Förderschulen gehören. Diese werden vom Beratungszentrum an der Förderschule Siershahn unterstützt.

Gute Zusammenarbeit mit dem Schulträger Westerwaldkreis
Mit der räumlichen Ausstattung, den zur Verfügung gestellten Sachmitteln und der personellen Betreuung durch die Kreisverwaltung zeigen sich die Schulleitungen hochzufrieden. Auf Nachfrage der CDU-Kreistagsfraktion wurden jedoch einige spezielle Wünsche für die nächsten Jahre geäußert. Die Förderschule Lernen in Westerburg benötigt demnach dringend mehr Räumlichkeiten, um die Schüler unterzubringen. Die Burggarten-Schule (Lernen und Sozial-Emotionale Entwicklung) in Hachenburg hält die Mittagessen-Situation für dringend verbesserungsbedürftig. Hier wird eine gemeinsame Lösung mit der benachbarten Grundschule am Schloss angestrebt. Landrat Achim Schwickert erklärte seine grundsätzliche Bereitschaft, als Träger der Förderschulen an Lösungen mitzuarbeiten. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


"Elternhaltestelle" in Wissen: Neue Parkregelung für mehr Sicherheit und geordneten Verkehr

In der Bergstraße von Wissen bringt der Schulbeginn nach den Weihnachtsferien am Montag, 8. Januar, eine ...

Land- und Forstwirte rufen zu massiven Protesten auf - starke Verkehrsbehinderungen drohen

Die Sparvorschläge der Regierung zur Abschaffung der Agrardieselbeihilfe und der Kfz-Steuerbefreiung ...

Rathaus Altenkirchen: Ahnengalerie der ehemaligen Chefs fast komplett seit 1817

Seit über 200 Jahren gibt es Gebietskörperschaften mit der Stadt Altenkirchen im Zentrum. War es zunächst ...

Frühlingserfolge in Katzwinkel: Frisch sanierte K 74 als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk

In Katzwinkel traf sich kurz vor Heiligabend eine Delegation von Vertretern der Kreisverwaltung Altenkirchen, ...

Verstärkte Kontrolle in Fußgängerzonen: Ordnungsamt Wissen übernimmt Zuständigkeit

Zur Verbesserung der Sicherheit in Fußgängerzonen hat die Verbandsgemeinde Wissen die Zuständigkeit zur ...

Bauern-Demo in Altenkirchen: Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten

Aufgrund der durch den Kreisbauernverband Altenkirchen für Montag, 8. Januar, angekündigten Schlepper-Demonstration ...

Werbung