Werbung

Nachricht vom 15.11.2011    

Kreativmarkt in Gebhardshain zeigte Vielfalt und Kunsthandwerk

Der 14. Kreativ- und Hobbymarkt im Rathaus in Gebhardshain zeigte die große Bandbreite von Kunsthandwerk und ausgefallenen Ideen. Das Spektrum reichte von Dekorationen für die Adventszeit über Holzarbeiten bis hin zu ausgefallenem Schmuck aus Fahrradteilen. Die Miniaturen aus Metall von Felix Weller aus Steinebach, zugleich auch Organisator des Marktes, fielen auf.

Dieses Ensemble von Bergleuten schuf Felix Weller aus Steinebach, er organisierte auch den Markt mit 22 Ausstellern aus der Region. Fotos: anna

Gebhardshain. Das Foyer und der Ratssaal im Verwaltungsgebäude waren am Wochenende Austragungsort des 14. Kreativ- und Hobbymarktes. Dort stellten 22 Hobbykünstler ihre Werke aus, worunter teils ausgefallene Kreationen waren. Das ausgefallenste von allen bot Kirsten Wolff aus Steinebach mit ihrem Fahrradschmuck. Dies ist nicht etwa zur Zierde des Zweirades gedacht sondern es sind Schmuckstücke, die zum Teil aus Fahrradkomponenten bestehen. Diese sind natürlich nicht gebraucht sondern nagelneu. Da prangen Kettenteile und Ventilschrauben als Anhänger an Halsketten oder auch Teile von Fahrradschläuchen, allerdings sind diese als solche nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
Vieles von dem was den Besuchern vorgestellt wurde war jahreszeitlich bedingt, als Dekorationsobjekte für die Advent- und Weihnachtszeit zu verwenden. So die Laubsägearbeiten von Hans Kwiatkowski aus Brachbach und die von Günter Weber aus Steinebach. Ebenfalls zur Jahreszeit passten die warmen, gestrickten Strümpfe und Handschuhe von Waltraud Bleeser aus Wissen. Sie hatte zudem noch Pantoffel, Taschen und Hüte aus Filz im Angebot.
Einen gemeinsamen Stand führten Erika Hoffmann-Müller aus Hachenburg und Renate Jahn aus Bad Marienberg. Die beiden Freundinnen stricken gemeinsam Mützen und Schals, Hoffmann-Müller näht zudem lustige Teddys und ihre Freundin bastelt Geschenkekarten. Farbenfrohe Bilder aus Acryl und Pastell auf Leinwand malt Eva Cassens aus Steinebach und hält darauf immer wieder verschiedene Landschaften in unterschiedlichen Stimmungen fest.
Mit Holz aus der Region, aber auch aus Finnland, Australien, Tunesien und anderen Ländern arbeitet Hermann-Josef Wagner. Dabei entstehen hübsche Drechslerarbeiten, als Dekoration, Schmuck oder auch zum Gebrauch. Ob Rosen-, Eben- oder Olivenholz, Banksia Zapfen oder Eukalyptushölzer alle haben ihren ganz eigenen Reiz und sind unterschiedlich schwierig zu bearbeiten.
Holz- und Töpferarbeiten hatten Joachim Eutebach und Ines Schmitt aus Grünebach mitgebracht, dazu noch eine kleine Auswahl an Stricksachen. Ines Schmitt arbeitet seit dem Jahr 2000 mit Ton und gibt auch immer wieder Kurse für Kinder und Erwachsene.
Helga Hüsch und Melissa Panthel werkeln seit etwa sieben Jahren gemeinsam, bemalen Cremedosen, häkeln Topflappen, nähen Geschenkebeutel und fertigen 3D Bilder. Auf Gestecke für alle Gelegenheiten haben sich Anita Köpper aus Hachenburg und ihre Tochter Sandra Utsch spezialisiert. Dabei verwenden sie Kerzen und Acrylkugeln, wobei die Kugeln mit Strohseide beklebt werden und so ihren ganz eigenen Reiz bekommen. Zur Ausstellung hatten sie eine große Auswahl an Advent- und Weihnachtsgestecken mitgebracht.
Eine große Auswahl an Geschenkkarten bot Rosemarie Setzer und ihr Sohn Karsten hat sich das Verzieren von Kerzenrohlingen zum Hobby genommen. Einfarbige Kerzen, teils in ausgefallenen Formen, schmückt er mit Wachsblumen, Figuren, oder Ornamenten. So entstehen individuelle Geschenke für jede Gelegenheit, manche sind einfach zu schön um sie abzubrennen.
Auf jeden Fall zur Benutzung gedacht, sind die duftenden Seifen der Schwestern Sandra und Michaela Becker aus Steinebach. Seit einem Jahr fertigen sie die Naturseifen an, die auch zum Duschen geeignet sind. PH-neutral werden diese auch gerne von Allergikern verwendet. Ihrer beider Lieblingsseife ist die mit Honig und Milch.
Figuren aus Metall fertigt Felix Weller aus Steinebach in seiner Freizeit, dabei entstehen Westerwälder Spaßvögel und kleine Ensembles von Berg- und Hüttenmännern im Mini-Format. Weller ist auch der Organisator des Kreativ- und Hobbymarktes und sprach dem Bürgermeister seinen Dank aus, dafür dass dieser die Räumlichkeiten des Rathauses kostenlos zur Verfügung stellt. Somit brauchen auch die Aussteller keine Standgebühr zu entrichten. Sie bringen nur je einen Kuchen mit, der in der eigens eingerichteten Cafeteria den Besuchern mit frischem Kaffee zur Stärkung geboten wurde. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank lädt zum Weihnachtsmarkt

Trotz Umbauarbeiten in der Altenkirchener Geschäftsstelle wartet die Westerwald Bank zum Weihnachtsmarkt ...

Brigitte Struif spricht die Sprache der Farbe

Die Westerwald Bank in Hachenburg zeigt Werke von Brigitte Struif. Die Hachenburger Malerin stellt ihre ...

"Ring des Nibelungen" wurde mit Bravo-Rufen belohnt

Es war eine deutsche Erstaufführung die Marco Lichtenthäler und sein Projektorchester in der Betzdorfer ...

Hospizverein Altenkirchen bietet Kurs in Sterbe- und Trauerbegleitung

Der Hospizverein Altenkirchen bietet einen Kurs zur ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung im kommenden ...

Eine schrecklich schöne Vorweihnachtszeit

Nicole Dormann vom Verein Hundeherzen Apariv e.V. erzählt die vorweihnachtliche Geschichte von "Rudi" ...

"The Wright Thing" bot wahnsinnige Novembernacht

Immer wieder sind internationale Stars der Musikszene vom Kulturwerk in Wissen begeistert - nicht nur ...

Werbung