Werbung

Nachricht vom 10.01.2024    

Westerwälder Rezepte: Pastinaken-Kartoffel-Gratin mit Käsekruste und Rehrücken

Von Helmi Tischler-Venter

Das beliebte Kartoffelgratin lässt sich verfeinern mit Pastinaken. Pastinaken sind ein typisches Herbst- und Wintergemüse, das einen höheren Gehalt an Vitamin C als Karotten besitzt. Da das Wurzelgemüse wie eine weiße Möhre aussieht, ist es im Volksmund auch als Hammelmöhre oder Moorwurzel bekannt.

Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Pastinake gehörte lange Zeit zu den wichtigsten europäischen Gemüsearten, zurzeit erlebt sie eine Renaissance. Mit gutem Grund: Sie ist lange haltbar, nahrhaft und vielseitig verwendbar. Sie schmeckt leicht süßlich bis nussig. Daher ist sie gut mit Apfel und Käse kombinierbar.

Die Menge reicht für vier Personen als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch für sechs Personen.
Zutaten:
500 Gramm festkochende Kartoffeln
400 Gramm Pastinaken
1 Apfel
200 Milliliter Schlagsahne
100 Milliliter Gemüsebrühe
½ Teelöffel Majoran (getrocknet)
½ Teelöffel Thymian
nach Belieben Pfeffer, Salz und Muskat (frisch gerieben)
100 Gramm Crème fraîche mit Kräutern
150 Gramm geriebener Käse
2 Esslöffel Kaffeemilch
1 Esslöffel Butter
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Frühlingszwiebel- oder Schnittlauchröllchen

Zubereitung:
Kartoffeln schälen und Pastinaken schrabben oder schälen und in dünne Scheiben hobeln oder schneiden, am leichtesten geht das mit der Küchenmaschine.

Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Frucht ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Kartoffeln, Pastinaken, Knoblauch- und Apfelscheiben abwechselnd in die Auflaufform schichten. Den Backofen auf 190 Grad oder 170 Grad Umluft vorheizen. Sahne, Brühe, Majoran und Thymian kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Gewürzbrühe über die Zutaten gießen. Den Auflauf auf die mittlere Schiene setzen und 20 Minuten backen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Währenddessen Crème fraîche mit geriebenem Käse und Kaffeemilch verrühren. Die Mischung auf dem Gratin verteilen und weitere 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Vor dem Servieren Zwiebel- oder Schnittlauchröllchen darüberstreuen.

Zu dem Pastinaken-Kartoffel-Gratin passt kurzgebratenes Fleisch. Wir empfehlen feines, heimisches Wildfleisch.

Rehrücken: ausgelöst, etwa 500 Gramm
Das Fleisch abwaschen, trockentupfen, mit Salz und Pfeffer oder nach Belieben mit Wildgewürz würzen. Etwas Butter (etwa zwei Esslöffel) in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Nach etwa zwei Minuten wenden und die andere Seite noch einmal zwei Minuten braten. Dann das Fleisch in Alufolie wickeln und für zehn Minuten im Backofen bei 50 Grad ziehen lassen. Der Rehrücken soll innen noch gut rosa sein.

Fleisch aufschneiden und mit Pastinaken-Kartoffel-Gratin anrichten. Eventuell einen kleinen saisonalen Salat dazu reichen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


"Sabine bewegt" - Mit Politikerin über den Mühlen-Rundwanderweg Kirchen wandern

Nach den Feiertagen freut sich die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf ...

Vortrag in Limbach: Rückblick auf 25 Jahre ARGE Nister

Dass sie im 25. Jahr ihres Bestehens mit dem Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für ...

Festliches Weihnachtssingen an der Krippe in Wissen-Schönstein

Die Kantorei Wissen, der Chor TonArt und die Kommunionkinder laden zu einem besonderen weihnachtlichen ...

Bundesweiter Fernstudientag 2024 - IHK-Akademie Koblenz wieder mit dabei

Am Donnerstag, 25. Januar, findet der bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Ruhestand als "richtige Konsequenz"? Bernd Brato verlässt Amt des Bürgermeisters in Betzdorf-Gebhardshain

Der Betzdorf-Gebhardshainer Bürgermeister Bernd Brato hat seinen Eintritt in den Ruhestand beantragt. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern, als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Werbung