Werbung

Nachricht vom 11.01.2024    

Weihnachtskrippe in Birken-Honigsessen vor besonderer Kulisse

Von Katharina Behner

Sehenswert ist die Weihnachtskrippe in der St. Elisabeth-Kirche in Birken-Honigsessen. Vor besonderer Kulisse stellt sie sich noch bis zum 24. Januar dar. In liebevoller Kleinarbeit kümmern sich sechs Männer um Auf- und Abbau. Erstmals wurde ein Wasserlauf in die große Krippe integriert und sorgt für noch mehr Lebendigkeit.

Begeistert berichten Rudolf Weib und Ulli Nievel (von links) von den Details der Weihnachtskrippe in der St. Elisabeth-Kirche in Birken-Honigsessen. (Fotos: KathaBe)

Birken-Honigsessen. Begeistert berichten Rudolf Weib und Ulli Nievel stellvertretend für das Team von insgesamt sechs Männern, die sich in den letzten Jahren rund um die Weihnachtskrippe in der St. Elisabeth-Kirche kümmern, von den Details derselben. Weib selbst ist seit zehn Jahren aktiver Krippenbauer. Neben ihm und Nievel gehören aktuell Dieter Hartmann, Aloysius Reuber, Werner Reineri und Berthold Fuhr dazu. Das Erbe rund um die Krippe haben sie unter anderem von Friedhelm Steiger, dem ehemaligen Lehrer Alois Bleser sowie Ludwig Vierbuchen übernommen.

Fünf Darstellungen der Weihnachtsgeschichte mit rund 50 Figuren
Die Krippe, die rund 50 Figuren umfasst, kann durchaus als "besonders" bezeichnet werden. Das zeigt allein die Größe von Maria und Josef, den Hirten und den Heiligen Drei Königen mit rund 60 Zentimetern. Daran angepasst das Jesuskind, Schafe, das besondere Kamel und weitere Details. Die ursprünglichen angeschafften Krippenfiguren aus Keramik haben alle bewegliche Glieder - sogar bis in die Handgelenke -, weil alle einzelnen Körperteile im Inneren mit Gummibändern verbunden sind.

Dazu kann Weib sogar noch eine Anekdote berichten. Das Jesuskind sei vor einigen Jahren einmal heruntergefallen. Der beschädigte Kopf konnte eben weil alle Teile einzeln am Körper befestigt waren, durch einen Puppenkopf ersetzt werden. Das sei natürlich aufgefallen, daher habe man, so gut es ging, das Jesuskind mit einem weißen Tuch zugedeckt. Derweil wurde das ursprüngliche Jesuskind ersetzt, wie viele der anderen Figuren im Laufe der Zeit und es kamen neue hinzu.

So wurde unter anderem der Engel von der Schützenbruderschaft gestiftet, das besondere Kamel samt Führer spendete der Pfarrgemeinderat und für das Jesuskind spendete die Katholische Frauengemeinschaft Birken-Honigsessen (KFD). Die KDF unter Leitung von Agnes Kalkert sei auch aktiv, wenn es um das leibliche Wohl beim Auf- und Abbau ginge. Der Aufbau nimmt etwa zwei Tage in Anspruch.

Weihnachtsgeschichte in fünf Bildern
Insgesamt fünf Darstellungen der Weihnachtsgeschichte stellt die Truppe rund um Weib ab Mitte Dezember in der großen Krippe auf dem begehbaren Unterbau dar. Begonnen mit der Herbergssuche von Maria und Josef, der Geburt Christi, der Suche der Heiligen Drei Könige nach dem neugeborenen König und das Überbringen der Geschenke (Weihrauch, Myrrhe und Gold) bis hin zur Rückkehr der Könige in ihre Heimat und der Flucht der heiligen Familie nach Ägypten am 15. Januar.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das ganze findet statt vor der besonderen Kulisse eines großen Aquarell-Gemäldes, auf dem Bethlehem und Jerusalem zu sehen sind. Insgesamt fünf große Gemäldetafel geben der Krippe den Rahmen, in dem sich zu dieser Weihnachtszeit erstmals auch ein Wasserlauf wiederfindet und der gesamten Darstellung eine besondere Lebendigkeit verleiht. Das 3D-Gemälde wurde vom geborenen Honigsessener Ludwig Vierbuchen (wohnhaft bis zu seinem Tod in Wissen) in Aquarell gemalt. Es erstreckt sich auf fast zehn Quadratmetern im Hintergrund. Für Natürlichkeit sorgen zudem Moos, Tannengrün und Wurzelstöcke.

Dass die Krippe bei Groß und Klein, sowie dem neuen Pfarrer und insgesamt in der Gemeinde gut ankommt, freut die Krippenbauer besonders. Noch während Weib und Nievel über die Krippe berichten, bestätigt eine Besucherin etwa die Besonderheit des Aquarells: "Das ist ein großartiges Gemälde!"

Die Besucher indes können noch bis zum 24. Januar an der Weihnachtsgeschichte teilhaben, die zudem sanft und stimmungsvoll von durch die Kirche hallenden Gregorianischen Mönchsgesängen untermalt ist. Die letze der fünf Szenen wird am 15. Januar (Rückkehr der Heiligen drei Könige in ihre Heimat und die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten) gestellt.

Zur nächsten Weihnachtszeit soll die Krippe übrigens noch früher als gewöhnlich aufgebaut werden. Bereits zum zweiten Adventswochenende, wenn der Männergesangverein Sangeslust sein Weihnachtskonzert darbietet, gehört sie mit zum festlichen Rahmen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Gefrierender Sprühregen am Wochenende

Am Wochenende erwarten uns nach der eisigen Kälte insbesondere in den Nächten deutlich höhere Temperaturen. ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau: Postkartenaktion zur Unterstützung der Bauern

Der Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) hat die Regierungsparteien der Bundesregierung ...

Landesweite Streiks im ÖPNV am Montag - auch im Kreis Altenkirchen

Im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der ...

Einbruchdiebstahl in Altenkirchen: Täter nutzen leeres Bürogebäude als Unterschlupf

In der Zeitspanne zwischen dem 27. Dezember 2023 und dem 10. Januar wurde ein ungenutztes Bürogebäude ...

Wissener Sternsinger in Königsgewändern unterwegs

Auch im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe trugen die Sternsinger ihren Segenswunsch 20*C+M+B+24 von Haus ...

Landkreis Altenkirchen erhält Landesförderung für Schulsozialarbeit

Der Landkreis Altenkirchen erhält 382.500 Euro für die Schulsozialarbeit. Landtagsabgeordnete Sabine ...

Werbung