Werbung

Pressemitteilung vom 19.01.2024    

Stegskopf - Ein artenreiches Paradies, das endlich Naturschutzgebiet werden soll

Ein grünes Paradies für bedrohte Vogelarten – das Nationale Naturerbe Stegskopf erweist sich als idyllisches Brutgebiet. Die DBU Naturerbe präsentiert erfreuliche Zahlen aus ihrem Brutvogelmonitoring, doch die Naturschutzinitiative e.V. (NI) mahnt: Der Stegskopf muss endlich den Schutzstatus als Naturschutzgebiet erhalten.

Ein immer seltener werdendes Braunkehlchen. (Foto: NI)

Emmerzhausen. Im Rahmen des Brutvogelmonitorings im Nationalen Naturerbe Stegskopf, einem ehemaligen Truppenübungsplatz mit einer Fläche von rund 1.900 Hektar, hat die DBU Naturerbe GmbH beeindruckende Ergebnisse präsentiert. Mit 98 bestätigten Braunkehlchen-Revieren und 37 Brutrevieren des "Vogels des Jahres 2023", dem Wiesenpieper, erweist sich der Stegskopf als vielfältiger Lebensraum für bedrohte Vogelarten.

Felix Rennack, der das Vogelmonitoring bei DBU Naturerbe betreut, unterstreicht die Bedeutung des Stegskopfs als Brutgebiet für Braunkehlchen und Wiesenpieper. "Derart hohe Dichten an Braunkehlchen und Wiesenpieper-Paaren sind in Rheinland-Pfalz äußerst selten", hebt Rennack hervor. Insbesondere für das bedrohte Braunkehlchen, dessen Lebensraum in Deutschland schwindet, stellt der Stegskopf ein bedeutendes Brutgebiet dar.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt die erfreulichen Ergebnisse des Vogelmonitorings, betont jedoch zugleich die Dringlichkeit, den Stegskopf als Naturschutzgebiet auszuweisen. Harry Neumann, Vorsitzender der NI, erklärt: "Windindustrieanlagen, die wir hier verhindern konnten, gehören nicht in derartige Schutzgebiete, da diese im Widerspruch zum Natur- und Artenschutz stehen." Die NI fordert seit über zehn Jahren den Schutzstatus für den Stegskopf und sieht darin eine wichtige Maßnahme, um das Artensterben im Land zu bekämpfen.



"Gerade in Zeiten des großflächigen Artensterbens sind intakte großflächige Kernflächen des Naturschutzes als Refugialgebiete von unschätzbarem Wert", betont Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. Die Forderung richtet sich nun an das Land Rheinland-Pfalz, verstärkt Maßnahmen gegen das Artensterben zu ergreifen und eine Biotopvernetzung zu den umliegenden Flächen herzustellen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit verletzter Person und Wohnungseinbruch beschäftigte Betzdorfer Polizei

Bei einem Verkehrsunfall in Weitefeld wurde ein 20 Jahre alter Mann leicht verletzt. Zu einem Wohnungseinbruch ...

Künstliche Intelligenz: Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen weist auf Intensivkurs für hin

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft, die in vielen Bereichen eingesetzt ...

Verbandsgemeinde lud Ehrenamtliche des Raiffeisenhauses Flammersfeld zum Dankeschön-Abend ein

Beim Dankeschön-Abend für alle, die sich für das Raiffeisenhaus in Flammersfeld einbringen, zog Beigeordneter ...

Exhibitionist im Molzbergbad festgenommen - Polizei sucht weitere Zeugen

Ein ungewöhnlicher Vorfall sorgte bereits am 3. Januar gegen 15 Uhr für Aufsehen im Betzdorfer Molzbergbad. ...

Trotz Wetterturbulenzen: Neujahrsempfang der Unternehmerinitiativen in Horhausen begeistert Gäste

Trotz winterlicher Bedingungen und Straßenproblemen zog der gemeinsame Neujahrsempfang der Unternehmerinitiativen ...

Hüttengaudi mit DJ Wäschi zum erfolgreichen Saisonstart des Ski-Clubs Wissen

Der Ski-Club Wissen e.V. hat einen erfolgreichen Start in die Skisaison hingelegt und blickt auf zahlreiche ...

Werbung