Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2024    

Konjunkturumfrage: 93 Prozent der mittelständischen Betriebe beklagen zu viel Bürokratie

Das aktuelle Umfrageergebnis des "Deutschen Mittelstandsverbundes" zur bundesweiten, konjunkturellen Lage beschreibt, dass vor allem überbordende Bürokratie den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv macht. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.

Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, sprach sich auch beim jüngsten Neujahrsempfang deutlich für einen raschen und effektiven Bürokratieabbau im Sinne der Wirtschaft aus. (Foto: Klaus Hermann)

Koblenz. Das Umfrageergebnis des "Deutschen Mittelstandsverbundes" beschreibt, dass "vor allem überbordende Bürokratie den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv macht. In der jüngsten Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes landete die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten auf einer Prioritätenliste mit Abstand ganz oben: 92,6 Prozent der Teilnehmer aus 54 Verbundgruppen meinen, die Bundesregierung müsse vor allem dieses Thema angehen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hierzulande zu verbessern".

Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Deren Präsident Kurt Krautscheid äußert sich dazu:

"Die Eigenverantwortung von Betrieben und Menschen wird zunehmend ersetzt durch Richtlinien, Vorgaben und Gesetze. Für jeden Handgriff gibt es inzwischen eine Vorschrift und damit verbunden ist auch eine Verlagerung von Verantwortung. Beispiel Lieferkettengesetz: In der Abwicklung von Aufträgen ist die Dokumentationspflicht für Produktinhalte und ihre Verwendung, zu Arbeitsbedingungen oder Umweltstandards bei den Handwerksbetrieben gelandet. Die hohe Kunst im Umgang mit diesem Gesetz ist es also, die Sorgfaltspflichten im Rahmen der Vertragsgestaltung auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen abwälzen. Beispiel Arbeitsrecht: Die EU fordert, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die gemäß der Arbeitsbedingungenrichtlinie erforderlichen Informationen schriftlich zur Verfügung stellen muss. Wie diese Verschriftlichung genau erfolgen soll, unterliegt dabei einem gewissen Spielraum. Die nationale Umsetzung hat für Deutschland den Weg der höchsten Bürokratie gewählt. Hierzulande muss alles auf Papier mit Unterschrift und in mehrfacher Ausführung erfolgen. Das hat zwar niemand von Deutschland so verlangt, doch es steht leider auch für den Umgang mit Brüsseler Vorgaben: Wir erfüllen sie gerne über".



Weiter sagt Krautscheid, dass dies "eindeutig zu Lasten der Wirtschaft geht, denn es gibt bereits Handwerksbetriebe, die zusätzliche Räume anmieten, um die geforderten Papierakten einzulagern. Gerade in diesem Bereich entfernen wir uns dramatisch weg vom Ziel einer Entbürokratisierung, was eindeutig zu Lasten der Wirtschaft geht. So beschreiben potentielle Betriebsgründer bürokratische Rahmenbedingungen als wichtigen Grund, sich gehen eine Selbstständigkeit zu entscheiden oder diese zurückzustellen. Ganz dringend müssen politische Entscheidungen für einen Bürokratieabbau jetzt angegangen und schnell umgesetzt werden". (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Koblenz: Erste Deutsche Meisterschaft zeigt Köstlichkeiten aus Schokolade

Am Wochenende, 16. und 17. März, verwandelt sich das Kurfürstliche Schloss zu Koblenz in ein märchenhaftes ...

Beachtliche Mengen von Drogen bei Personenkontrollen in Betzdorf entdeckt

Eine Routine-Personenkontrolle der Polizeiinspektion Betzdorf hat am 19. Januar zu einem unerwarteten ...

Zehn Jahre regionales Wirtschaften mit dem Regionalladen Unikum in Altenkirchen

Das neue Jahr beginnt für den Förderverein für nachhaltiges, regionales Wirtschaften mit einem Jubiläum. ...

Kirchen: Verkehrskontrolle führte zur Verhaftung

Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf haben am Samstag (20. Januar) gegen 19.50 Uhr in Kirchen den Fahrer ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café Betzdorf

Die Projektgruppe Computer- und Handyhilfe im IT-Café der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in der ...

Vortragsabend in Birken-Honigsessen: "Die Solawi Wisserland stellt sich vor"

Zum Vortragsabend "Die Solawi Wisserland stellt sich vor" lädt die KAB St. Elisabeth Birken-Honigsessen ...

Werbung