Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2024    

Zwischennutzung statt Leerstand: Bahnhof Au/Sieg wird wiederbelebt

Neues Leben für den Bahnhof in Au/Sieg? Seit rund einem Jahr werkeln die Initiative "Wir Dorf" Westerwald Sieg und der Verein Kulturhafen Au in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und der Gemeinde Windeck bereits an einer Möglichkeit, den Bahnhof wiederzubeleben. Nun stehen 50.000 Euro an Fördermitteln in Aussicht.

Neues Leben für den Bahnhof in Au/Sieg? (Foto: hak / Archiv Kuriere)

Windeck-Au. Laut einer Pressemitteilung der Initiative "Wir Dorf" hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen das Projekt rund um den Bahnhof Au/Sieg als einen von 28 neuen "Dritten Orten" ausgewählt - damit verbunden für eine einjährige Konzeptphase ab April sind Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro. Ab April soll dann auch der Bahnhof wieder seine Tore öffnen. In Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung sollen im seit Jahren leerstehenden Erdgeschoss über 24 Monate hinweg Unternehmungen entstehen, die dem Gemeinwohl dienen, Begegnung ermöglichen und Freude machen.

"Dritte Orte", so die Definition des Programms, schaffen Raum und Gelegenheit für persönlichen Austausch - spontan, unmittelbar, selbstverständlich und generationsübergreifend. Nichts Geringeres schreiben sich die Projektmacherinnen für den Bahnhof Au(Sieg) auf die Fahnen. "Ein Bahnhof ist seit eh und je ein Ort, an dem Menschen über alle Hintergründe und vermeintliche Grenzen hinweg zusammentreffen", sagt Anna Mauersberger, der als Initiatorin des Wir Dorfs Westerwald Siegs insbesondere das Gemeinwohl am Herzen liegt. "Jetzt gilt es, diesen Ort gemeinschaftlich zu entwickeln. Und uns dabei überraschen zu lassen von dem, was Menschen und Region zu bieten haben!"

"Zwischennutzung" statt Leerstand
"Zwischennutzung" nennen die Macherinnen das Konzept, das die rund 280 Quadratmeter im Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes nach jahrelangem Leerstand wiederbeleben soll: Die Deutsche Bahn garantiert im Schulterschluss mit der Gemeinde Windeck für die Dauer von 24 Monaten mietfreien Raum, den kreative Unternehmerinnen-Persönlichkeiten wiederum zum Ausprobieren und Experimentieren nutzen können.

Eine erste solche Person hat sich auf dem Weg bereits gefunden: Die Windeckerin Sarah Jung (36) möchte ein kleines Bahnhofscafé eröffnen, das sich anfühlt "wie bei Muttern": Persönlich. Gemütlich. Geschmackvoll. Und mit sauberen Toiletten! "Meine Vorfahren stammen aus Wissen", erzählt Jung. "In Erzählungen aus meiner Kindheit ist der Bahnhof in Au (Sieg) das Tor zur Welt. Dazu beizutragen, dass dieser Ort wieder strahlen kann, fühlt sich gleichzeitig völlig logisch und auch absolut verrückt an".



Jung startet mit ihrem Café als eine von weiteren Pionierinnen, die sich mit gemeinwohl-orientierten Ideen unter dem Bahnhofsdach ausprobieren und im besten Fall verstetigen werden. Das Ziel: Im Zeitraum von 24 Monaten Konzepte erprobt zu haben, die wirtschaftlich tragfähig sind und von der Region gewollt und angenommen werden - idealerweise auch über die Zwischennutzungsphase hinaus.

"Kulturhafen" als Träger
Als Träger des Projekts firmiert der in 2023 gegründete Verein Kulturhafen e.V., hinter dem wiederum der direkt gegenüber dem Bahnhof liegende "Graswurzelhof" steckt: Die ehemalige Gastwirtschaft des Bahnhofs Au (Sieg), die vor knapp drei Jahren noch eher Ruine als Haus war, ist heute Heimat von sechs Personen, zwei Katzen und elf Hühnern und wird von ihren Bewohnern Stück für Stück liebevoll saniert und wieder hergestellt.

Ein Teil der Immobilie dient dabei seit Herbst 2023 als "Kulturhafen", regelmäßig finden dort Konzerte, Ausstellungen und Sportangebote statt. "Für uns ist die Wiederbelebung des Bahnhofs genau das: eine Herzensangelegenheit direkt vor unserer Haustür", witzelt Steffen Jahn, Mit-Gründer des Projekts. "Wir freuen uns riesig, dass sowohl die Deutsche Bahn als auch die Gemeinde Windeck so bereitwillig auf unsere Ideen eingegangen sind und ihren Teil dazu beitragen, dass diese Unternehmung gelingt. Dass wir jetzt auch noch finanzielle Starthilfe durch das Land NRW bekommen, ist natürlich sehr willkommener Rückenwind."

Offizielle Eröffnung im Mai?
Angestrebt wird die offizielle Eröffnung des Bahnhofs am Dienstag, 28. Mai, im Rahmen des Wir-Dorf-Festivals "Stadt-Land-Fluss", das Menschen in und aus dem Westerwald und Windeck entlang der Sieg mit vielfältigen Kultur- und Begegnungs-Angeboten zusammenbringen möchte. Bis spätestens dahin heißt es: abwarten und (zunächst noch) zu Hause Tee trinken. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Vereinekonferenz in Oberlahr: Digitalisierung im Fokus

Am vergangenen Samstag (20. Januar) versammelten sich Vertreter von über 50 Vereinen zur zweiten Vereinekonferenz ...

Für ein "offenes" Grenzbachtal: Rinder und ein Forstmulcher als Landschaftspfleger

Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: So lässt sich der Einsatz einer Forstmulcherraupe beschreiben, der dieser ...

Meilenstein für Nachhaltigkeit: Reparatur-Café Betzdorf begrüßt 1000. Besucher

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat das Reparatur-Café Betzdorf viele defekte Geräte gesehen und zahlreiche ...

Eisige Bedingungen verursachen Abfuhrprobleme des Mülls im nördlichen Rheinland-Pfalz

Die frostigen Bedingungen und Glätte im nördlichen Rheinland-Pfalz sorgten bis zum letzten Sonntag für ...

Wied-Scala in Neitersen: Samuel Tomasiello neuer Pächter des Programmkinos

Die Wied-Scala in Neitersen, das einzige Kino im Kreis Altenkirchen, hat einen neuen Pächter: Samuel ...

Zehn Jahre regionales Wirtschaften mit dem Regionalladen Unikum in Altenkirchen

Das neue Jahr beginnt für den Förderverein für nachhaltiges, regionales Wirtschaften mit einem Jubiläum. ...

Werbung