Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2024    

IHK-Regionalmonitor geht online: Zahlen, Daten, Fakten zur Standortentwicklung

Der IHK-Regionalmonitor bündelt standortrelevante Kennziffern und bietet kostenfrei wichtige Zahlen-Daten-Fakten zur individuellen Standortentwicklung. Website mit ersten Projektideen und Beispielen ist nun freigeschaltet.

(Symbolbild: Pixabay)

Koblenz. Die Standortentwicklung erfolgt in den Kommunen selbst. Um die Potenziale einer Kommune voll ausschöpfen zu können, braucht es jedoch valide Zahlen, Daten und Fakten. Der IHK-Regionalmonitor setzt hier an. Er bündelt 58 standortrelevante Standortkennziffern zu fünf Themenfeldern und einer Querschnittsanalyse - und das für alle 129 Verbandsgemeinden, 29 verbandsfreien Gemeinden und die zwölf kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz.

"Unser Vorteil als Industrie- und Handelskammer ist, dass wir unser Kammergebiet bis ins kleinste Detail kennen und dabei trotzdem immer den Blick für das große Ganze wahren dürfen. Unsere Region bietet viele Möglichkeiten. Um die Potenziale der Städte und Regionen jedoch optimal auszuschöpfen, Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungen abzuleiten, bedarf es immer einer validen Entscheidungsgrundlage. Oder einfach gesagt: Fakten. Diese liefert der IHK-Regionalmonitor allen Kommunen kostenfrei auf Basis der amtlichen Statistik", so IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel.

Der IHK-Regionalmonitor sei ein bundesweit einzigartiges Produkt. Er mache direkte Vergleiche mit ähnlichen Standorten möglich, biete Antworten auf Fragen zu strukturellen Unterschieden und liefere konkrete Handlungsempfehlungen für Städte, Gemeinden und Regionen. Das mache ihn zu einer verlässlichen Entscheidungsgrundlage für die Zukunft des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Regionalmonitor liefert laut IHK Daten auf Ebene der Verbandsgemeinden, ähnliche Tools arbeiten auf Kreisebene. Zudem habe der Regionalmonitor beschreibenden Charakter und liefert bewusst kein Ranking. "Bestimmte Faktoren machen einen Standort nicht besser oder schlechter", erläutert Projektleiter und IHK-Geschäftsführer Interessenvertretung, Fabian Göttlich. "Daher geht es darum, erstmal den Status Quo zu bestimmen und dann nach ähnlichen Wirtschaftsräumen zu schauen." Hier können sich die Akteure in den Kommunen dann Fragen stellen wie "Was ist überraschend? Was bestätigend? Was weicht ab?".



Die nun freigeschaltete Seite liefert erste Praxisbeispiele zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsraums. "Mehr Fachkräfte und Azubis für eine Region? Frauen in den Chefetagen? Verkehrsprojekte mit Zukunft? Attraktive Perspektiven für Start-ups? Ideen zu konkreten Projekten und noch mehr steckt im IHK-Regionalmonitor Rheinland-Pfalz", erläutert Göttlich und erklärt weiter, dass es daher mit dem Regionalmonitor möglich sei, projekt- und datenbasierte Impulse für die Standortentwicklung zu gewinnen. "Regionale und lokale Potenziale werden freigelegt, Handlungsbedarfe erkennbar und valide Fakten zu echten Chancen für jeden Standort aufgezeigt. Wir als IHK bieten uns im gesamten Prozess als Projekt- und Sparringpartner an." Die Seite www.ihk-regionalmonitor.de wird fortlaufend um weitere Projekte ergänzt. (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei: Solide Entwicklung im kriselnden Biermarkt

ANZEIGE |Allen Widrigkeiten und der allgemein negativen Entwicklung des deutschen Biermarktes zum Trotz, ...

Erster Walking Football Budenzauber in Neitersen begeistert mit Spielfreude und Generationenvielfalt

Spannung und sportlicher Geist prägten das erste Walking Football-Hallenturnier "Budenzauber" in Neitersen. ...

Fällung von 21 Bäumen entlang L278/L280: Verkehrssicherheit und Naturschutz im Blick

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez hat angekündigt, dass zeitnah an den Streckenabschnitten L 278 ...

Hachenburger schenkt Geschäftspartnern einen Abend in der Winter-Brauerei

ANZEIGE | Bereits zum zweiten Mal hat das Vertriebsteam der Westerwald-Braucherei die regionalen Partner ...

Foto-Fahndung nach Debitkarten-Missbrauch - Wer kennt diese Personen?

In der Bonner Innenstadt kam es am 1. Oktober 2023 zu mehreren Fällen von Debitkarten-Missbrauch durch ...

Nächtlicher Raubzug in Güllesheim: Zigarettenautomat aufgebrochen und leer geräumt

Ein bisher unbekannter Täter hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Zigarettenautomaten in ...

Werbung