Werbung

Pressemitteilung vom 25.01.2024    

"Mach Dir einen Kopf!" - Wettbewerbe der 59. Runde von Jugend forscht starten

Unter dem Motto "Mach Dir einen Kopf!" beginnen ab dem 29. Januar die Wettbewerbe der 59. Runde von Jugend forscht und Schüler experimentieren. Die Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Die jungen Wissenschaftler zeigen wieder eine große Bandbreite innovativer und spannender Forschungsprojekte in den sieben Jugend forscht Fachgebieten: So entwickelte ein Jungforscher mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende ein Konzept zur dynamischen Abstandsregulierung bremsender Züge. Auf diese Weise will er die Zugfrequenz und damit die Auslastung bestehender Schienenwege steigern.

Ein anderes Projekt stellt die Frage, wie sich die Veränderungen der Wälder infolge des Klimawandels auf heimische Wildarten auswirken. Durch das trockenheitsbedingte Absterben vieler Bäume müssen die Tiere ihr Verhalten etwa bei der Suche nach Futter oder Ruheplätzen anpassen.

Eine Jungforscherin untersuchte die chemischen Eigenschaften verschiedener Harzsorten, die beim Handball verwendet werden. Auf die Hände aufgetragen ermöglichen sie den Spielenden eine optimale Ballkontrolle. Präsentiert wird ferner eine künstliche Intelligenz zur Reduktion von Lebensmittelabfällen im Einzelhandel. Die KI sagt den zu erwartenden Warenabsatz zuverlässig vorher und leistet so einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Ein Team befasste sich mit dem Zukunftskonzept eines mastlosen Segels für Schiffe. Es ist aufblasbar und wird allein durch die Luft im Inneren stabil gehalten.

Die Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der 59. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni in Heilbronn - gemeinsam ausgerichtet vom Science Center experimenta als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.

"Auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden die 123 Wettbewerbsveranstaltungen dieses Jahr von insgesamt 183 Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen ausgerichtet", sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Mit dieser gemeinschaftlichen Unterstützungsleistung im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Deutschland ermöglichen sie die bundesweite Durchführung des Wettbewerbs Jugend forscht und Schüler experimentieren. Auf diese Weise leisten unsere Partner einen wichtigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung. In Zeiten eines immer stärkeren Fachkräftemangels ist dieses Engagement nicht hoch genug einzuschätzen."

Alle Wettbewerbstermine, Veranstaltungsorte und Ansprechpersonen sind unter www.jugend-forscht.de zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Containerdorf für Flüchtlinge: Rat Isert versagt Einvernehmen zum Bauantrag

Der Ortsgemeinderat von Isert hat ein wenig seine Muskeln spielen lassen: Er versagte in seiner jüngsten ...

„Double Feature“ in der Wied-Scala: Gitarrenklänge voller Poesie und ein Bühnenstück

Mit einem „Double Feature“ abseits der Leinwand wartet die Wied-Scala in Neitersen auf. Santino de Bartolo ...

Arbeitgeber online treffen und eine Arbeitsstelle finden: Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete

Vom 30. Januar bis 1. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Job-Turbos digitale ...

IHK Koblenz führt Mentoring-Programm für Frauen durch

Gut ausgebildete Frauen, die ihre berufliche Karriere in die Hand nehmen, sind einer der wichtigsten ...

Familienmusical "Tarzan" verwandelt das Kulturwerk Wissen in Dschungelwelt

Am Freitag, 8. März, um 16 Uhr erlebt das Publikum im Kulturwerk Wissen gemeinsam mit dem Titelhelden ...

AKTUALISIERT: Gewalttat in Montabaur - Obduktion der Leichname geplant

Mehrfaches Tötungsdelikt in Montabaur: Am Donnerstagmorgen (25. Januar) hat ein 37-jähriger Mann mutmaßlich ...

Werbung