Werbung

Nachricht vom 20.11.2011    

Musikalische Zeitreise stoppte erst am frühen Morgen

Ein weiterer Grundstock für das Projekt "Schnapper und Doppler" in Wissen ist gelegt. Die Benefiz-Party des Fördervereins Kulturwerk Wissen, der Wissener eigenART und der Kulturwerk gGmbH führte mehr als 500 Partygäste in die Halle und bis zum frühen Morgen sorgten die DJ´s mit dem Revival von "The last Day´s of Disco" für eine Superstimmung.

Berno Neuhoff, Daniel Wagner, Martin Walter, Jochen Kuhn und Michael Stahl (von links) erhofften sich einen erfolgreichen Abend beim Start. So kam es dann ja auch. Fotos: anna

Wissen. Die Benefiz-Party im Kulturwerk war ein voller Erfolg und Berno Neuhoff ist sich sicher, dass für „Schnapper und Doppler“ was übrig bleibt, ja sogar ein wichtiger Grundstock gelegt worden ist.
Mehr als 500 Besucher kamen zur großen Disco-Party in die ehemalige Werkshalle um sich vorwiegend Musik aus den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts anzuhören. Garniert mit einigen Stücken aus den 90-er und auch aus den 70-er Jahren. Nationale und internationale Hits vergangener Tage ließen so manchen Besucher in Erinnerungen schwelgen an bessere Zeiten, in denen Finanz- und Wirtschaftskrise eher in Bezug auf die 1920er Jahre verwendet wurden und Rettungsschirme nur für Fallschirmspringer notwendig waren.
Der Besucherstrom ließ sich zu Beginn der Veranstaltung allerdings ein wenig zäh an, was sich erst gegen 23 Uhr änderte. Die Nachtschwärmer trafen ein und selbst einige Zeit nach Mitternacht kamen noch neue Gäste zur Party, die dann letztlich erst um 3.30 Uhr endete.
Eine lange Nacht für die etwa 30 ehrenamtlichen Helfer und die DJs, die ebenfalls ihren Dienst in die gute Sache stellten. Die DJs, drei Wissener Jungs, die sich schon bei zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt und der Umgebung einen Namen gemacht haben, waren Daniel Wagner, Jochen Kuhn und Martin Walter. Sie selbst sind Fans der Popmusik aus den 80er Jahren und so fand auch ihr bekanntes Projekt "The last Day´s of Disco" im Kulturwerk am Wochenende ein Revival.
Die Veranstaltung war eine Kooperation vom Förderverein Kulturwerk Wissen e.V., der „Wissener eigenArt“ und der Kulturwerk Wissen gGmbh. Haupt-Organisator war Michael Stahl, der Geschäftsführer des Fördervereins. Die Macher verstehen die Benefiz-Party als den Auftakt einer ganzen Veranstaltungsserie zu Gunsten der schon erwähnten Figuren.
"Schnapper und Doppler", zwei Berufsbezeichnungen aus dem ehemaligen Walzwerk, werden derzeit von dem Künstler Arnold Morkramer aus Stahl hergestellt und sollen einen würdigen Platz an der Walzwerkstraße in Wissen bekommen. In Erinnerung und Anerkennung der Männer, die im Walzwerk ihrer schweren Arbeit nachgegangen sind und so der Region zu dem verhalfen was sie heute ist. Das Kunstprojekt kann natürlich von den Bürgern auch durch Spenden unterstützt werden.
Frei nach dem Motto: "Blechen sie mit". Die Spender können auf Wunsch vom Förderverein auch Spendenquittungen erhalten, dazu ist natürlich wichtig, dass der volle Name bei Einzahlung angegeben wird. Eingezahlt werden können die Spenden auf das Konto vom Förderverein Kulturwerk Wissen e. V. bei der Kreissparkasse Altenkirchen, Kontonummer 9100, Bankleitzahl 573 510 30.
Der Förderverein denkt daran, bei den Figuren eine Metalltafel anzubringen, auf denen Großspender namentlich genannt werden können.



Das Projekt mit "Schnapper und Doppler"“ soll aber nicht das Einzige dieser Art bleiben. Geplant ist des Weiteren, die ehemalige Walzwerkstraße mit Kunstwerken, die sich auf die dortige Geschichte beziehen, zu bestücken. Dies soll innerhalb der nächsten 10 Jahre verwirklicht werden. Eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Aufarbeitung der Arbeitsgeschichte des ehemaligen Walzwerkes befasst wurde schon gegründet.
Das gesamte Projekt soll dann eingebunden werden in das Projekt "Südwestfälische Eisenstraße" zudem schon jetzt das Kreis-Bergbaumuseum in Sassenroth und das Besucherbergwerk Bindweide zugehören. Das Projekt "Südwestfälische Eisenstraße" wurde vom Märkischen Kreis angestoßen und ist Teil des Regionalen Projektes "WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen". Dazu gehört auch die Region des Wisserlandes. Dabei geht es darum, den Menschen von heute die Spuren der gemeinsamen Wirtschaftsgeschichte nahe zu bringen, ihnen bewusst zu machen, dass sie in einer der ältesten Eisen- und Stahlregion Mitteleuropas leben. (anna)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


"Villa Kunterbunt" feierte Einweihungsfest

Aus der alten Schule in Wissen-Köttingen wurde vor vielen Jahren ein Kindergarten. Den gesetzlichen Veränderungen ...

Die "5. lange Sportnacht" in Hamm begeisterte

Fußball, Volleyball und Basketball standen in der Hammer Sporthalle im Fokus der „Langen Sportnacht“, ...

Traditioneller Wissener Weihnachtsmarkt startet

Das stimmungsvolle Hüttendorf auf dem Wissener Halbmond vor der Kirche ist auch in diesem Schauplatz ...

Ein internationaler Top-Erfolg für Taekwondo-Sportler

Vier Honnerother Taekwondo-Sportler holten beim internationalen Moselcup in Luxemburg drei Gold- und ...

Ortsgemeinde Elkenroth will gemeinsam Silvester feiern

Seit Jahren schon gibt es in Elkenroth die Idee, eine große gemeinsame Silvesterparty im Ort zu feiern. ...

DLRG Betzdorf bildet wieder aus

Sie sind wieder da und freuen sich, das nach sechs Jahren Pause die Ausbildung im neuen Freizeitbad Molzberg ...

Werbung