Werbung

Pressemitteilung vom 29.01.2024    

Kulturelles und historisches Erbe im Land: KuLaDig und ARGO Augmented Archaeology wollen kooperieren

Rheinland-Pfalz hat ein einzigartiges historisches und kulturelles Erbe. Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Bau- und Kulturdenkmäler, historische Stätten und Ausgrabungen ziehen jedes Jahr nicht nur Millionen von Touristinnen an, sondern sind auch wichtige Identifikationsorte für die Rheinland-Pfälzer.

(Foto: SGD Süd)

Mainz. Das landesweite Projekt Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) und digitale Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten ARGO sehen es als ihre Aufgabe an, dieses Erbe für die Bevölkerung und Gäste gleichermaßen in Rheinland-Pfalz zu erschließen und auf eine zeitgemäße Weise zugänglich zu machen - und das sowohl allgemeinverständlich, als auch fachlich fundiert.

"Unser Land Rheinland-Pfalz hat eine enorme Bandbreite an kulturellem Erbe, das wir für möglichst viele Menschen erlebbar machen und für die Zukunft sichern wollen. Ich freue mich, dass sich mit der Kooperation von KuLaDig und ARGO nun zwei wichtige Vermittler des Kulturerbes in Rheinland-Pfalz zusammenschließen. Durch die neue Kooperation sollen Synergieeffekte entstehen und Kommunen und Träger noch besser unterstützt werden", sagte der für das kulturelle Erbe zuständige Innenminister Michael Ebling. So solle die Vermittlung der Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz nachhaltig gestärkt werden, betonte der Minister.

"Die Kooperation zwischen KuLaDig und ARGO ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung der historischen Schätze im Land", begrüßt der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof. Dr. Hannes Kopf die Zusammenarbeit. Seine Behörde ist für die landesweite Koordination von KuLaDig zuständig. "KuLaDig ist ein Projekt, das allen Interessierten offensteht und das Engagement für Geschichte im Land bündelt. Mit dieser Zusammenarbeit bringen wir digitale Fähigkeiten zusammen, die dafür sorgen, dass das historische Erbe in vielen Facetten und mit modernen Möglichkeiten dargestellt werden kann", ergänzt Präsident Kopf.



Mit KuLaDig hat sich das Land Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt, sein historisches Erbe zu erfassen und zu digitalisieren. Dazu hat das Innenministerium das KuLaDig Kompetenzzentrum bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) eingerichtet, das sich gemeinsam mit einem Modellprojekt mit der Universität Koblenz der Vermittlung des kulturellen und historischen Erbes in ganz Rheinland-Pfalz widmet. Auf der Webseite www.kuladig.de können Kommunen, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Stätten und Denkmälern einstellen und damit der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Mehr 3400 Objekte aus Rheinland-Pfalz sind derzeit in KuLaDig verzeichnet, Tendenz steigend.

ARGO.Augmented Archaeology ist aus einem LEADER-Projekt hervorgegangen, dessen Trägerin die Universität Trier war. ARGO hat ein Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten in Rheinland-Pfalz und Luxemburg entwickelt und aufgebaut. An mehr als 100 Standorten werden 3D-Rekonstruktionen archäologischer Stätten, wie vorgeschichtliche Befestigungen, römische Villen, Tempel oder auch mittelalterliche Burgen mithilfe von Augmented Reality für Besucher erlebbar gemacht, und zwar im Maßstab 1:1 und an ihrer originalen Position. Die App ist für alle Nutzer kostenlos und in fünf Sprachen verfügbar. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Hans-Joachim Buchen verabschiedet sich: Eine Ära endet bei der Volksbank Daaden

Nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit bei der Volksbank Daaden verabschiedet sich Hans-Joachim ...

Elkhausen: Küsterin Magdalene Solbach geht nach 45 Jahren in Ruhestand

Es wird kaum jemanden in der Ortsgemeinde Katzwinkel geben, der Magdalene Solbach nicht kennt. Lange ...

Stadionatmosphäre beim 31. "Hachenburger Pils-Cup" in Hachenburg

Mit Fug und Recht können die "Westerwald Brauerei" aus Hachenburg und die SG Müschenbach/Hachenburg behaupten, ...

Leserbrief zur Klinikreform der DRK Krankenhäuser: "Fachkräfte aus Altenkirchen mit Kusshand genommen"

Was passiert mit dem Krankenhaus Altenkirchen, sollte es zu einem "Versorgungszentrum" degradiert werden? ...

Erwin Rüddel: Katastrophenschutz stärken und ehrenamtliches Engagement würdigen

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel hat sich kürzlich mit dem Technischen Hilfswerk ...

Schornsteinfeger: Vertretungen für Februar und März im Kehrbezirk Altenkirchen III

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat die Bestallung des bisherigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers ...

Werbung