Werbung

Nachricht vom 30.01.2024    

Wissen: Kunstrasenplatz im Dr. Grosse-Sieg-Stadion soll auf Prio-Liste

Von Katharina Behner

Die Weiterentwicklung der Zentralen Sportanlage in Wissen ist nicht erst seit gestern Thema. Schon lange geht es insbesondere darum, ein Kunstrasenfeld zu realisieren. Das wird allerdings nicht ohne Eigenleistung und Fördermittel gelingen. Die Chance auf Fördermittel ist abhängig davon, ob das Projekt auf der Prio-Liste des Kreises landet.

Das Projekt Kunstrasenplatz und Erneuerung der Laufbahnen in der ZSPA Wissen soll auf die Prioritätenliste des Kreises, um Fördermittel zu erhalten. (Foto: KathaBe)

Wissen. Einstimmig entschied sich der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Wissen auf seiner Sitzung am Montag (29. Januar) einen Antrag zur Aufnahme in die Prioritätenliste des Kreises Altenkirchen zur Beantragung öffentlicher Fördermittel zu stellen. Mit den Fördermitteln will die Verbandsgemeinde den Bau eines Kunstrasenfeldes im Dr. Grosse-Sieg-Stadion, allgemein Zentrale Sportlanlage (ZSPA) genannt, realisieren. Ebenfalls soll die Erneuerung der Laufbahnen mit aufgenommen werden.

Bereits vor rund zwei Jahren hatte die Verbandsgemeinde in ihrer Sportstättenplanung zentral für die Vereine ein Kunstrasenfeld in der ZSPA vorgesehen. Denn unabhängig der Planungen, wie die ZSPA unter anderem mit Multifunktionsbereichen für den Breiten- und Schulsport und viele Zielgruppen umgestaltet werden könne, stand außer Frage, dass der überalterte Tennenplatz schlicht nicht gut sei. Hierüber und das Konzept vom Institut für Sportstättenentwicklung in Trier (ISE) hatten die Kuriere bereits berichtet.

Wissen stellt sich im weiten Rund als einzige VG ohne Kunstrasen dar. Zudem galt zu bedenken, dass sowohl die Jugendspielgemeinschaft Wisserland (JSG) und auch alle anderen Vereine ein solches Feld benötigen, um in den Wintermonaten trainieren zu können. Daneben ist ein Kunstrasenfeld auch für insgesamt sechs Schulen am Standort Wissen und damit für den Schulsport von sehr hoher Bedeutung.

Kunstrasenfeld von Fördergeldern und Eigenmitteln abhängig
Wie Bürgermeister Berno Neuhoff in der Sitzung hervorhob, "wird sich allerdings nur etwas bewegen, wenn wir uns alle bewegen." Die Realisierung eines Kunstrasenfeldes hänge maßgeblich von Zuschussmitteln und auch zu erbringenden Eigenmitteln sowie weiteren Finanzierungsmöglichkeiten (etwa Sponsorenmittel und Eigenleistung) ab. Denn die VG sei aus eigener Kraft finanziell nicht in der Lage, die Kosten in Höhe von schätzungsweise 600.000 bis 800.000 Euro zu tragen.

Derweil hatte der VFB Wissen bereits angekündigt, an Eigenmitteln rund 200.000 Euro zur Realisierung des Kunstrasenplatzes einzubringen. Sollte die Aufnahme in die Prioritätenliste auf Rang 1 oder 2 für Fördermittel des Kreises Altenkirchen gelingen, wäre eine öffentliche Förderung, genehmigt durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD), möglich. Insoweit die ADD positiv über eine Förderung entscheidet, kann eine weitere Förderung durch den Landkreis Altenkirchen erfolgen.



Pauschal beträgt die Fördersumme zur Herstellung eines Kunstrasenplatzes 100.000 Euro. Der Landkreis würde im Falle eines positiven Entscheides der ADD das Vorhaben mit weiteren 12,5 Prozent der Bewilligungssumme (in diesem Fall 12.500 Euro) fördern. Ebenso bezuschusst werden notwendige Geräte zur Unterhaltung sowie die Beleuchtungsanlage des neuen Platzes.

Gleichzeitig soll in den Antrag auf Aufnahme in die Prioritätenliste die Umwandlung der vorhandenen Tennen- in Tartanbahnen aufgenommen werden. Hier beläuft sich der Zuschuss auf 29,80 Euro pro Quadratmeter. Die Gesamtkosten werden derzeit ermittelt.

Prio-Listen-Entscheidung fällt Kreissportausschuss im Mai
Bei einstimmigen Beschluss für den Antrag auf Aufnahme in die Prioritätenliste hob Bernhard Klappert (SPD) nochmals deutlich hervor, dass es wichtig sei, beim Kreis eindringlich zu verdeutlichen, dass insbesondere auch die Schulen betroffen seien und hier eine besondere Verpflichtung des Landkreises zur Förderung bestehe. Neuhoff schloss sich der Sichtweise mit "ich hoffe auf politisches Gewicht" an.

Hubert Wagner (FWG) als auch Hubert Becher (CDU) machten nochmals deutlich, dass es für die Zukunft wichtig sei, die Nutzungszeiten für "Außenvereine" klar zu definieren. Nicht zuletzt um die erforderliche Auslastungszeit des Spielfeldes (1.800 Stunden im Jahr) im Antrag zu definieren. Es sei an der Zeit, sich nun auf den Weg zu machen. Zumal die Zeit der Tennenplätze abgelaufen sei, wie Becher sagte.

Die Antragstellung zur Aufnahme auf die Prioritätenliste erfolgt nun noch kurzfristig bis zum Zieltermin 31. Januar. Im Mai wird der Sportausschuss des Kreises tagen und entscheiden, ob sich das Wissener ZSPA-Projekt "Kunstrasenplatz und Laufbahnerneuerung" auf der Prioritätenliste wiederfinden wird.

Über die weiteren Tagesordnungspunkte zur Anlage eines Kleinspielfeldes wird in Kürze berichtet. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Geldkarte für Asylbewerber? Altenkirchener Landrat Dr. Enders begrüßt die Einführung

Die Pläne für eine nahezu bundesweite Einführung einer Geldkarte für Asylbewerber werden von Landrat ...

"Sabines Stammtisch" mit Polizeieinsatz: Gesprächsrunde mit Bätzing-Lichtenthäler blieb friedlich

Anlässlich einer regelmäßig stattfindenden Gesprächsrunde der Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Kreis Altenkirchen startet "Aktive Inklusionsoffensive" an Kindertagesstätten

Der Kreis Altenkirchen setzt ein starkes Zeichen für mehr Inklusion. Mit einer groß angelegten Offensive ...

Traditioneller Prinzenfrühschoppen in Scheuerfeld begeisterte

Am Sonntag (28. Januar) lud der Karnevalsverein Scheuerfeld zu seinem alljährlichen Prinzenfrühschoppen ...

Erfolgreicher Austausch zur Integrationsarbeit in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

In einem produktiven Treffen haben Vertreter der Verwaltung, allen voran Matthias Schmidt, gemeinsam ...

Rückblick auf das abgelaufene Schützenjahr: SV Wissen traf sich zur Jahresversammlung

ANZEIGE | Nach einem, so die Verantwortlichen, eher normalen Jahr konnten die Mitglieder des SV Wissen ...

Werbung