Werbung

Pressemitteilung vom 31.01.2024    

Kreis Altenkirchen startet "Aktive Inklusionsoffensive" an Kindertagesstätten

Der Kreis Altenkirchen setzt ein starkes Zeichen für mehr Inklusion. Mit einer groß angelegten Offensive will das Jugendamt der Kreisverwaltung die Inklusionskompetenzen in den Kindertagesstätten (Kitas) verbessern und Standards etablieren.

Simon Patt, Fachberater für Kindertagesstätten, stellte jetzt die Grundzüge der Inklusionsoffensive im Kreishaus vor. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Vor rund 20 Jahren fast nur als Fachbegriff bekannt, ist die Inklusion nicht nur im Sprachgebrauch längst mitten in der Gesellschaft angekommen. Gleichwohl gilt: Inklusion ist ein fortlaufender dynamischer Prozess, wenn es darum geht, vor allem Kindern in ihrer gesamten Heterogenität eine maximale Teilhabe zu ermöglichen. Immer noch wird vielerorts nach den richtigen Ansätzen und Umsetzungsmethoden "gefahndet" - auch und gerade in den Kindertagesstätten. Denn Inklusion beginnt nun mal nicht in den Schulen.

Vor diesem Hintergrund hat das Jugendamt der Kreisverwaltung Altenkirchen für die Kitas dieser Tage die "Aktive Inklusionsoffensive im Landkreiskreis Altenkirchen" (AIKA) eingeläutet. Zu einer ersten Informationsveranstaltung, organisiert von Simon Patt (Fachberatung Kindertagesstätten), waren zahlreiche Erzieher sowie Vertreter der Träger nach Altenkirchen gekommen. Ziel ist es, Inklusionskompetenzen in den Einrichtungen zu verbessern und Standards zu etablieren. Dabei geht es nicht darum, die Umsetzung gewisser Vorgaben einzufordern, sondern den Akteuren aktive Hilfestellung zu geben.

Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Denn: Oftmals klafft in den Kitas eine mehr oder minder große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, was Inklusion angeht. AIKA soll dazu beitragen, die Potenziale einer inklusiv ausgerichteten Pädagogik zu nutzen, die vorhandenen Kompetenzen zu stärken und letztlich Strukturen zu schaffen, die sowohl den Fachkräften als auch den Kindern und Eltern gerecht werden.



Die Offensive versteht sich dabei als kostenfreies Angebot; alle Kitas entscheiden selbstständig, welche Schwerpunkte gesetzt werden. Da Inklusion häufig sehr gewaltig und überfordernd wirkt, beinhaltet AIKA eine aufbereitete und übersichtliche Darstellung des Themas. Alle Kitas erhalten umfassende Materialien, wie zum Beispiel Fachinformationen, Hinweise zu Akteuren und Ansprechpartnern oder gezielte Impulse zur Umsetzung.

Hauptelement ist aber ein spezielles Instrument zur Selbstreflexion, Schwerpunktsetzung und Weiterentwicklung der eigenen Praxis vor Ort. AIKA soll möglichst praxisnah sein und genau die Themen behandeln, die für die Kita-Akteure relevant sind.

Beteiligungsprozess für Kitas startet
Daher wird im Jahr 2024 ein breiter Beteiligungsprozess stattfinden, bei dem alle Kitas aufgerufen sind, entsprechende Themenwünsche einzubringen. Außerdem wird eine Projekt-Entwicklungsgruppe von fünf bis sieben Kitas mitwirken, um die Feinjustierung des Ansatzes zu entwickeln. Ab 2025 sollen die ersten Kitas die Möglichkeit zur begleiteten Teilnahme an einem eineinhalbjährigen AIKA-Prozess erhalten. Außerdem wird ab diesem Zeitpunkt eine kreisweite Vernetzung initiiert, etwa durch Inklusionszirkel für Kitas oder Fachtagen zu inklusionsbezogenen Themen.

Wer Interesse an AIKA hat oder spezielle Fragen, kann sich an das Jugendamt der Kreisverwaltung per E-Mail an simon.patt@kreis-ak.de wenden.

(PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: Wintereffekt lässt Arbeitslosigkeit steigen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied steigt die Zahl der Arbeitslosen im Januar auf 9.378 Personen ...

Ökologisch-Demokratische Partei unterstützt Forderung der Stiftung KlimaWirtschaft

Der Appell von über 50 namhaften Firmen an die Politik, endlich den Klimaschutz als zentrale Aufgabe ...

Erwin Rüddel: Mobilität wird zunehmend zu einem Luxusgut

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel kritisiert die Beschlüsse der Ampel-Regierung, die ...

"Sabines Stammtisch" mit Polizeieinsatz: Gesprächsrunde mit Bätzing-Lichtenthäler blieb friedlich

Anlässlich einer regelmäßig stattfindenden Gesprächsrunde der Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Geldkarte für Asylbewerber? Altenkirchener Landrat Dr. Enders begrüßt die Einführung

Die Pläne für eine nahezu bundesweite Einführung einer Geldkarte für Asylbewerber werden von Landrat ...

Wissen: Kunstrasenplatz im Dr. Grosse-Sieg-Stadion soll auf Prio-Liste

Die Weiterentwicklung der Zentralen Sportanlage in Wissen ist nicht erst seit gestern Thema. Schon lange ...

Werbung