Werbung

Pressemitteilung vom 31.01.2024    

Erwin Rüddel: Mobilität wird zunehmend zu einem Luxusgut

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel kritisiert die Beschlüsse der Ampel-Regierung, die seiner Ansicht nach durch die beschlossene Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn dazu führen, dass Mobilität auch in ländlichen Regionen zunehmend zu einem Luxusgut werde.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Berlin/Region. "Die Ampel-Koalition macht das Leben in allen Bereichen immer teurer, sei es durch die Erhöhung der LKW-Maut oder der Luftverkehrssteuer. Die Rechnung zahlt am Ende der Bürger. Dies gilt auch für die beschlossene Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn. Der stellt die Ampel einen Blankoscheck aus, ohne eine Einflussmöglichkeit zu haben, wie dieses Geld verwendet wird", kritisiert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Eigentlich solle man aus Fehlern lernen, denn schon in der Vergangenheit habe die Bahn jede Eigenkapitalerhöhung im Konzern versenkt, ohne dass Bahnkunden davon am Ende einen echten Nutzen gehabt hätten. "Geld ausgeben ohne Mehrwert ist bei der Ampel-Regierung Programm. Es wird Zeit, dass dieser Politik ein Riegel vorgeschoben wird", so der Parlamentarier.

Tiefer in die Tasche greifen
Mobilität werde, dies wirke sich auch in ländlichen Regionen wie dem Wahlkreis aus, zunehmend zu einem Luxusgut: "Ob Straße, Schiene, Wasserstraße oder Luftverkehr: Durch die Steuer- und Abgabenerhöhungen der Regierungs-Ampel müssen Bürger und Unternehmer immer tiefer in die Tasche greifen. Bei der Schiene werden alle Investitionstitel zugunsten der Eigenkapitalerhöhung zurückgefahren. Das schadet am Ende der Attraktivität der Bahn."



Die digitalen Projekte würden auf ein Minimum zurückgefahren. "Hinzu kommt die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe, was Flugreisen nicht nur weiter verteuern wird, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen enorm beeinträchtigen wird. Statt in Köln, Frankfurt oder einem sonstigen deutschen Airport steigen Passagiere in Zukunft in Amsterdam oder Salzburg ins Flugzeug. Dem Klima ist dadurch nicht geholfen, sondern es geht zu Lasten unseres Wirtschaftsstandorts Deutschland", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Nachhaltiges Bierbrauen - Westerwald-Brauerei zeigt, wie es geht

Die Westerwald-Brauerei Hachenburg öffnet am 16. Februar ihre Türen für ein besonderes Event zum Thema ...

Neue Workshops im Haus Felsenkeller: Eltern-Kind-Selbstverteidigung & Trommeln

Im Haus Felsenkeller spricht das Thema Selbstverteidigung nun auch Familien an - mit dem Impulsworkshop ...

Von Kleinspielfeldern am Wissener Stadion und CO2-Einsparungen mit KIPKI

Fünf Wissener Schulen sowie das Haus der offenen Tür (OT) hatten sich beim Sponsorenlauf für ihr Herzenprojekt ...

Ökologisch-Demokratische Partei unterstützt Forderung der Stiftung KlimaWirtschaft

Der Appell von über 50 namhaften Firmen an die Politik, endlich den Klimaschutz als zentrale Aufgabe ...

Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: Wintereffekt lässt Arbeitslosigkeit steigen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied steigt die Zahl der Arbeitslosen im Januar auf 9.378 Personen ...

Kreis Altenkirchen startet "Aktive Inklusionsoffensive" an Kindertagesstätten

Der Kreis Altenkirchen setzt ein starkes Zeichen für mehr Inklusion. Mit einer groß angelegten Offensive ...

Werbung