Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2024    

Frauenkarneval in Wissen: Wi-Schön, ojöjo!

Eine Frauenkarnevalssitzung der Superlative erlebten rund 200 bunt kostümierte Besucherinnen im liebevoll geschmückten Pfarrheim in Wissen. Erstmals hatten sich die Karnevalsfrauen der kfd Wissen und Schönstein zusammengeschlossen und ein tolles Programm auf die Beine gestellt.

Die Bühne bebte bei den vielen tollen Darbietungen. (Foto: kfd Wissen/Schönstein)

Schönstein/Wissen. Vor der Kulisse des altehrwürdigen Schönsteiner Schlosses (das Bühnenbild wurde eigens aus dem Schützenhaus in Schönstein angeliefert) spielte sich an diesem Nachmittag eine bunte Folge von Büttenrede, Sketchen, Tänzen und Musikbeiträgen ab. Bärbel Büch, Elisabeth Wieschollek und Sigrid Hüsch führten unterhaltsam durch das Programm.

Zu Beginn stürmten die "Höhner" (alle Akteurinnen im Hühner-, Prinzessin- und Krokodilkostüm!) die Bühne zu dem Karnevalshit "Pass op Prinzessin". Nach der Begrüßung durch die "Musketiere" der kfd gab es Kaffee und Kuchen. Die reichhaltige Auswahl an Torten ließ keine Wünsche übrig. Der "Landstreicher" (Agnes Brück) berichtete anschaulich über seine Beobachtungen im Städtchen Wissen und das angenehme Leben eines Stadtstreichers, der immer gleitende Arbeitszeit hat!

Im Sketch "Der Putenbraten" (Anja Rodigast, Melanie Petermann und Ulla Orthen) wird die als Köchin weniger talentierte Dame des Hauses mit der kurzfristigen Zubereitung eines Putenbratens konfrontiert. Der Bürgermeister hatte sich zum Essen angemeldet und als Alternative hatte sich das Ehepaar ausgedacht, die noch vorrätigen Würstchen aus der Dose zu servieren! Eigentlich sollte der vermeintliche Putenbraten mit viel Getöse auf den Küchenboden fallen - stattdessen fielen aber die Würstchen! Der anwesende Bürgermeister Berno Neuhoff und seine Frau amüsierten sich köstlich!

Die drei Tanzmariechen und das Juniorentanzcorps der Karnevalsgesellschaft Wissen begeisterten mit ihren Tänzen auf sportlich hohem Niveau. Das Gespräch der Eheleute (Agnes Brück und Christa Schneider) am Frühstückstisch könnte sich so in manchen Haushalt abgespielt haben. Man sparte nicht mit Nettigkeiten! Für Erstaunen und Begeisterung sorgte die Zaubershow von Frau Mü mit ihrer Assistentin Uschi (Marion Müller und Ulla Orthen).

Eine beachtliche Leistung brachten die "Senioren-Funkenmariechen der kfd" (Elisabeth Wieschollek und Sigrid Hüsch) mit ihrem Mariechentanz auf die Bühne. Viel Applaus und ein Ibuprofen-Orden, der mögliche Spätfolgen dieser sportlichen Aktivitäten lindern soll, waren ihnen sicher. Ist man doch mittlerweile in einem Alter, in dem man "nur noch von hinten so aussieht, als ob man von vorne jung wäre"!



Nach der Pause animierte der Stargast Vicky Leandros (Rosi Wagner) mit ihrem Hit "Ich liebe das Leben" das Publikum zum Mitsingen. Sie erntete dafür die Uraufführung des neuen Schlachtrufs: "Wissen, ojöjo, Schünsten, ojöjo, Wi-Schön, ojöjo!

Der Sketch "Im Kino" forderte die volle Aufmerksamkeit des Publikums. Das Publikum amüsierte sich köstlich über die Mimik der einzelnen Darstellerinnen (Angela Reifenrath, Inge Rödder, Marion Müller, Monika Reifenrath, Margit Bender und Anne Hanas) und sparte nicht mit Applaus.

Ein weiterer Höhepunkt der Sitzung war zweifellos der "Barbie - Tanz". Anlässlich des 60. Geburtstags der bekannten Puppe hatte sich Marion Müller eine tolle Tanzchoreografie ausgedacht, der von den Tänzerinnen gekonnt umgesetzt wurde.

Was sich im Sprechzimmer der Ärztin Frau Dr. Hupenschmidt abspielte, wurde dargestellt von Anne Hanas, Michaela Muhs, Natascha Brucherseifer, Monika Reifenrath und Christa Schneider. Zum Einsatz kam ein neuartiges Behandlungsgerät aus Amerika, ein sogenannter Neutralisator. Leider funktionierte diese Wunderbox nur einseitig und der arme Patient hatte letztlich 3 Tics!

Zur Schlussnummer fanden sich dann wieder alle Aktiven auf der Bühne ein. Es begann mit einem schmissigen Dirndltanz und danach marschierte eine "echte" bayrische Blaskapelle ein. Dem ein oder anderen Blasinstrument konnte sogar ein Ton entlockt werden.

Waltraud Hamann dankte im Namen der kfd den Aktiven und allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung und dem närrischen Publikum, das bis zum Schluss nicht mit Applaus sparte und für eine tolle Stimmung sorgte. Man war sich einig: Das war sicher nicht das erste und letzte Mal, dass Wissen und Schönstein gemeinsam den Frauenkarneval gestalten! Wi-Schön, ojöjo! (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Aufatmen in Altenkirchen: Bau des Fachmarktzentrums hat (endlich) begonnen

Aufmerksame Beobachter, die in der Stadt Altenkirchen unterwegs sind, haben es gewiss schon gesehen: ...

Junioren-Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft 2024 im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Die A-Junioren des JFV Oberwesterwald I waren der erste von insgesamt fünf Titelträgern bei den Futsal-Hallenkreismeisterschaften ...

AKTUALISIERT: Brand in Asbach-Schöneberg forderte mehrere Freiwillige Feuerwehren

Am Donnerstag (1. Februar) wurden mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach gegen 18.50 Uhr alarmiert. ...

Hilfsbedürftiger 66-Jähriger aus Breitenau vermisst

Seit dem frühen Donnerstagmorgen (1. Februar) wird in Breitenau ein hilfsbedürftiger 66-jähriger Mann ...

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Gebhardshain: Termine für das Jahr 2024 stehen fest

Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft in Gebhardshain hat bei ihrer ersten Vorstandssitzung des ...

Polizeikontrollen in Altenkirchen: Verkehrssünder aufgegriffen

In einer koordinierten Aktion führte die Polizeiinspektion Altenkirchen am Mitwwoch (31. Januar) Schulweg- ...

Werbung