Werbung

Pressemitteilung vom 02.02.2024    

Wirtschaftsgespräche IHK Koblenz und Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen gehen in Runde zwei

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen werden ihre 2023 ins Leben gerufenen Wirtschaftsgespräche auch im Jahr 2024 fortführen. Dabei geht es um das Knüpfen von Kontakten und den Austausch über branchenübergreifende Themen wie den zukünftigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland.

Landrat Dr. Peter Enders (Mitte), Kristina Kutting (IHK), und Lars Kober (Wirtschaftsförderung) freuen sich auf weitere Dialoge mit den heimischen Unternehmen. (Foto: Andreas Schultheis, Kreisverwaltung Altenkirchen)

Altenkirchen. "Wir wollen die heimischen Betriebe, Soloselbstständige und Handwerker vernetzen, den Austausch anregen und unsere Hilfsangebote präsentieren", sagten Kristina Kutting (IHK-Regionalgeschäftsführerin) und Lars Kober (Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen) bei ihrem Treffen im Kreishaus. Landrat Dr. Peter Enders betonte, wie wichtig ihm der Kontakt zu den heimischen Unternehmen neben seinen regelmäßigen Firmenbesuchen sei. Er selbst wird auch an den Wirtschaftsgesprächen teilnehmen. Die Gespräche bieten eine einzigartige Plattform für Unternehmer, Experten und Interessierte, um Ideen auszutauschen, Synergien zu erkennen und den Zusammenhalt innerhalb der regionalen Wirtschaft zu stärken.

Das erste Wirtschaftsgespräch dieses Jahres findet am Donnerstag, 18. April, 17.30 bis 20.30 Uhr im Kulturhaus Hamm statt. Die Unternehmer aus den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Hamm und Wissen sind hierzu eingeladen. Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Dietmar Henrich werden in ihren Grußworten einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung im Kreis beziehungsweise in der Verbandsgemeinde Hamm geben. Im Anschluss werden die Teilnehmer über die kostenlos zugänglichen Angebote des Mittelstands "Digital Zentrum Ländliche Regionen Siegen" informiert.

Das Zentrum unterstützt Unternehmen bei der Einführung von konkreten Digitalisierungs- und Künstlichen-Intelligenz-Projekten. Die Vorstellung praktischer Beispiele wird ebenfalls Bestandteil des Vortrags sein. Direkt danach wird Reiner Rudolphi vom Netzwerk "Zubee" vorstellen, wie Fachkräfte aus dem rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda für das eigene Unternehmen als Fachkräfte gewonnen werden können.



Mit der Firma Karl Georg aus Ingelbach konnten in diesem Zusammenhang bereits positive Erfahrungen gesammelt werden. Nach dem jeweiligen Vortrag sind die anwesenden Unternehmen gefragt. Sie sollen aktiv an der Veranstaltung mitwirken und ihre Meinungen und Vorschläge einfließen lassen. Danach gibt es bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.

Das zweite Wirtschaftsgespräch der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen findet am Donnerstag, 14. November, 17.30 bis 20.30 Uhr im Ratssaal der Stadt Kirchen statt.

Für die Veranstaltung am 18. April können sich Interessierte unter www.ihk.de/koblenz und unter Angabe der Suchfeldnummer 4866486 bis Donnerstag, 4. April, anmelden. Bei Fragen zur Veranstaltung stehen die IHK-Regionalgeschäftsstelle und die Wirtschaftsförderung zur Verfügung: IHK-Regionalgeschäftsstelle: Telefon (02681) 87897-0, Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen: Telefon (02681) 81-3909. PM


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Ein Highlight im Karneval der Region - KG Oberlahr feierte die fünfte Jahreszeit

Am Freitag (2. Februar) hatte die Karnevalsgesellschaft Oberlahr wieder ins Festzelt eingeladen. Die ...

Verkehrsschilder am Bahnübergang in Schutzbach gefällt - Polizei sucht Zeugen

In dem kleinen Ort Schutzbach kam es zu einer Sachbeschädigung, die sowohl den Straßenverkehr als auch ...

Triumph der TuS Weitefeld-Langenbach B-Juniorinnen beim FVR-Hallen-Masters

Erleben Sie den spannenden Triumph der TuS Weitefeld-Langenbach B-Juniorinnen beim prestigeträchtigen ...

BBS Wissen zu Besuch bei Firma Maschinenbau Böhmer GmbH in Steinebach

Die Firma Maschinenbau Böhmer GmbH ist seit vielen Jahren ein Partnerunternehmen der Berufsbildenden ...

Wegen Baumfällarbeiten: B62 zwischen Betzdorf und Wallmenroth wird gesperrt

Am Samstag, 3. Februar, und Sonntag, 4. Februar, wird die B62 zwischen Mercedes Bald in Betzdorf und ...

Westerwaldbahn: Rund 770.000 Euro für Schienengüterverkehr im Westerwald

Das Verkehrsministerium unterstützt die Westerwaldbahn GmbH bei der Modernisierung der Güterverkehrsinfrastruktur ...

Werbung