Werbung

Pressemitteilung vom 05.02.2024    

Der Geist Adolph Kolpings wehte über 90 Jahre lang in der Pfarrgemeinde Horhausen

Matthias Weber, ehemaliges Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie, blickte beim Seniorenakademie-Nachmittag zurück auf die einstigen Aktivitäten der Kolpingsfamilie, die sich 2019 auflöste. Schließlich übergab er der Seniorenakademie eine Spende für ihre Arbeit.

Matthias Weber (ehemaliges Vorstandsmitglied der Kolpingsfamilie) blickte beim Seniorenakademie-Nachmittag zurück auf die einstigen Aktivitäten der Kolpingsfamilie, die sich 2019 auflöste. (Foto: Rolf Schmidt-Markoski)

Horhausen. Vermutlich wurde der Verein 1927 unter dem Vorsitz des damaligen Pfarrers Josef Michels von einigen Männern gegründet, die von der Idee Kolpings begeistert waren. Adolph Kolping (geboren 1813) sah die Armut vieler Menschen und war davon überzeugt, dass sie durch Bildung einen adäquaten Beruf erlernen und durch Einkommen mehr Wohlstand erfahren können. 2019 musste sich allerdings die Horhauser Kolpingsfamilie auflösen, weil keine ausreichende Anzahl an Mitgliedern gewonnen werden konnte. Matthias Weber, der dem damaligen Vorstand angehörte, war jetzt zu Gast bei der Horhauser Seniorenakademie, blickte zurück auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins und Übergab der Seniorenakademie eine Spende aus dem ehemaligen Kassenbestand der Kolpingsfamilie.

Blick zurück: 1997 feierte die Kolpingsfamilie noch ihr 70-jähriges Bestehen. Vorsitzender war Helmut Klein (Bürdenbach). Geehrt wurden die Kolping-Veteranen Ludwig Brücker (Horhausen) und Robert Becker (Niedersteinebach). Zu den Männern, die sich ebenfalls für die Horhauser Kolpingsfamilie und deren Fortbestand eingesetzt hatten, gehörte auch Gottfried Oswald aus Krunkel, ebenso Johannes Schäfer. In den Gründerjahren gehörten eine Mandolinen-Gruppe zur Kolpingsfamilie und in den Horhauser Sälen wurde in den Zeiten, in denen es noch keinen Fernseher gab, Theater gespielt. Berühmt und beliebt war in den 1950er bis 19803er Jahren, der närrische Kolpings-Ball, kurz KoBa genannt, der alljährlich mit einem tollen Programm im Kaplan-Dasbach-Haus gefeiert wurde. Zu den Stars gehörten das legendäre "Comedy-Duo" Werner Klein (Luchert) und Jürgen Becker (Horhausen) sowie Büttenstar Martina Nell (Peterslahr). Weitere Aktivitäten waren Skatturniere für den Bezirk Rhein-Wied, Gruppenreisen nach Berlin und Rimbach, unzählige Jugendgruppenstunden (Jungkolping) sowie gesellige Stunden mit den Mitgliedern und deren Familien.



52 Jahre eines ungewöhnlichen Lebens
In den späten 1970er Jahren und 1980er gelang, durch Initiativen von Hubert Oswald und Johannes Schäfer, die Gründung einer Jungkolping-Gruppe mit 15 jungen Mitgliedern. Diese "modernisierten" den KoBa und organisierten die Jugenddisco mit Günthers Disco-Maschine im Kaplan-Dasbach-Haus.

Zwischen der Geburt Adolph Kolpings 1813 in Kerpen und dem Tod 1865 in Köln liegen für den Sohn eines Lohnschäfers 52 Jahre eines ungewöhnlichen Lebens. Es beginnt mit Dorfschule, üblicher Lehre und sieben Jahren als Geselle im Schuhmacherhandwerk. Doch Kolping liest viel, er will mehr. Mit 24 Jahren beginnt er als Pennäler auf dem Kölner Marcellen-Gymnasium, macht 1841 Abitur, studiert Theologie und wird 1845 in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht. Als Kaplan in Elberfeld lernt er den ersten Gesellenverein kennen, wird dessen Präses und wechselt 1849 als Domvikar nach Köln. Hier sammelt er weitere Gesellen um sich. Aus der Kölner Gründung erwächst eine Bewegung, die sich schnell ausbreitet. Der Sozialreformer Kolping gibt ihr das geistige Konzept, der Seelsorger Kolping die religiöse Mitte, der Publizist Kolping die öffentliche Wirkung. Am 27. Oktober 1991 wird Adolph Kolping von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Einbruchserie in Birnbach: Unbekannte brechen in zwei Wohnhäuser ein

In der Zeit von Samstag (3. Februar, 20 Uhr) bis Sonntag (4. Februar, 11 Uhr) kam es in Birnbach zu zwei ...

Technischer Defekt vermutet: Abgestellter Pkw brennt in Rott

In der Neuwieder Straße in Rott geriet am Sonntagabend ein abgestelltes Fahrzeug in Flammen. Die alarmierte ...

Wärmepumpen-Expertise mit Bündnis 90/Die GRÜNEN – Informativer Vortrag von Stephan Neumann-Weinkopf

Am 28. Februar lädt Bündnis 90/Die GRÜNEN zum aufschlussreichen Vortrag von Stephan Neumann-Weinkopf ...

Kammerorchester Westerwald-Sieg begeisterte bei erstem Neujahrskonzert

Es gibt Premieren, die sind "so lala", manche scheitern krachend, bei andere wiederum ist das Erstlingswerk ...

Lotsenpunkt Hamm startet mit Schulung für freiwillige Helfer

"Auch wenn die Not groß ist, irgendetwas an Hilfe ist fast immer möglich" - nach diesem Leitgedanken ...

"Wissen öjojo" - Spendensammeln für Karnevalszug in Wissen

Der Dienstag, 13. Februar, steht wieder ganz im Zeichen des großen Wissener Karnevalsumzugs, dem Höhepunkt ...

Werbung