Werbung

Nachricht vom 23.11.2011    

Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg

Die Ausstellung der Hachenburger Geschichtswerkstatt zur 777-jährigen Geschichte der Nistermühle fand mit einem fundierten Fachvortrag von Regina Klinkhammer über Konrad Adenauer, der sich vor den Nazis auf der Nistermühle versteckte, ihren Höhepunkt.

Regina Klinkhammer (rechts) hat sich intensiv mit dem Aufenthalt Adenauers bei Hachenburg auseinandergesetzt.

Hachenburg. Zum Abschluß der Ausstellung „777 Jahre Nistermühle“ referierte Regina Klinkhammer (Historikerin, 2. Vorsitzende der GeschichtsWerkstatt Hachenburg und Mitglied des Stadtrates) am 12. und 13. November zum Thema „Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg“.
In der Ausstellung wurden in 12 der 30 großformatigen Informationsrahmen die Ursachen und Hintergründe des Aufenthalts Konrad Adenauers in der Nistermühle, seine Festnahme durch die Gestapo, sein Gefängnisaufenthalt in Brauweiler bis hin zur Einweihung der Gedenktafel an der Nistermühle behandelt.
Regina Klinkhammer berichtete in ihren Vorträgen von den Ergebnissen ihrer Untersuchungen, die sie für den Beitrag „Konrad Adenauer in der Nistermühle“ für die Chronik der Stadt Hachenburg durchgeführt hat. Die von Stadtarchivar Dr. Stefan Grathoff als Hauptautor verfasste Chronik wird am 27. November der Öffentlichkeit vorgestellt.
Als Quelle ihrer Arbeit führte Regina Klinkhammer Gespräche mit Adenauers Tochter Lotte und der damals fünfjährigen Ruth, die mit ihrer Mutter auf dem Fußweg von Kundert nach Hachenburg einen fremden Mann entdeckte, den man nach dem Krieg in der Zeitung wiedererkannte.
Der damalige Mühlenbesitzer Josef Roedig half Adenauer, obwohl dies während des Nazi-Regimes sehr gefährlich war und ging damit ein hohes Risiko ein. Das freundschaftliche Verhältnis zum Ehepaar Roedig, die Adenauer in brisanter Lage geholfen hatten, blieb auch nach dem Krieg bestehen. Konrad Adenauer stand den Menschen bei, die ihn versteckt hatten.
Zu den zahlreichen Zuhörern der Vorträge zählte neben Mitgliedern der Familie Victor, den heutigen Besitzern der Nistermühle, Dr. Corinna Franz, die Geschäftsführerin der „Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus“.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt fanden Ausstellung und Vorträge reges Interesse. Karl-Wilhelm Breidenstein las zwei Altstädter Schulklassen, die zur Ausstellung gekommen waren, Mühlenmärchen vor. Über reichlich Lob und anerkennende Worte zahlreicher Besucher freuten sich alle Mitwirkenden. Eine besondere Ehre war der Besuch von zwei Enkeln Adenauers, die sich ebenfalls beeindruckt zeigten.

Auch das zur Ausstellung erschienene Buch mit der Dokumentation über die 777-jährige Geschichte der Nistermühle (144 Seiten, 138 Abbildungen) findet großen Anklang und ist noch im Hachenburger Buchhandel, bei der Tourist-Information und im Online Shop der GWH für 12 Euro erhältlich.
Weitere Infos unter www.geschichtswerkstatt-hachenburg.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Mit qualifizierten Pflegekräften in die Zukunft

Qualität in der Pflege setzt Qualität in der Ausbildung voraus. Die Fachschule Altenpflege an der Berufsbildenden ...

Erster Beauty-Abend in Horhausen für Jugendliche

Wie man "Smokey Eyes" schminkt, wie man selbst Gesichtsmasken herstellt, Nagelpflege und vieles mehr ...

Premiere für mehr als 120 Mitwirkende beim Adventskonzert

Seit Mai proben rund 120 Mitwirkende für das große Adventskonzert das am Sonntag, 27. November, ab 15.30 ...

Wandern am Adventswochenende

Die Wanderfreunde "Siegperle" Kirchen laden zu den internationalen Wandertagen am ersten Adventswochenende ...

Dienstjubiläen bei der KSK Altenkirchen

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Altenkirchen wurden im Rahmen einer zentralen ...

Autorenlesung zeigte Blick in Parallelwelten

Aus dem Buch "Geschlossene Gesellschaft" lasen die Mitautoren Alexander Golfidis und Steffen Flügler ...

Werbung