Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Mysteriöses Gold: Gert und Heike, die der 31. August 2023 verbindet, werden als Zeugen gesucht

Ende Oktober 2023 machten Schleierfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf einen bemerkenswerten Fund auf der Rastanlage Bayerwald-Süd an der Bundesautobahn A3. In einem Fahrzeug entdeckten sie fast eine halbe Million Euro und etwa 50 Kilogramm Gold - darunter zwei Ringe mit personalisierter Gravur, die möglicherweise aus unserer Region stammen und deren Herkunft nun geklärt werden soll.

Symbolbild

Koblenz. das Polizeipräsidium Koblenz einen außergewöhnlichen Aufruf. Es handelt sich dabei um einen Appell an die Bevölkerung, die bei einem rätselhaften Fall in Niederbayern zur Mithilfe aufgerufen wird.

Ende Oktober wurde in Bayern eine größere Menge Gold gefunden. Die genauen Umstände des Fundes sind bisher noch unklar. Da es möglicherweise Bezüge in den Bereich Koblenz gibt, wendet sich die Kriminalinspektion Passau nun mit einem öffentlichen Aufruf an die Bürger in dieser Region.

Wem gehören diese Ringe?
Die Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf stieß bei einer Kontrolle auf die beträchtliche Summe Bargeld in Höhe von fast einer halben Million Euro, sowie 40 Kilogramm Gold in Form von Barren und Schmuck. Besonders auffällig waren zwei Ringe mit den Innengravuren "Gert 31.08.2023" und "Heike 31.08.2023", die sich unter dem beschlagnahmten Goldschmuck befanden. Der 60-jährige Fahrer und seine 42-jährige Beifahrerin hatten diese Wertsachen in ihrem Fahrzeug versteckt.

Die Untersuchungen der Kriminalpolizeiinspektion Niederbayern und der Staatsanwaltschaft Regensburg deuten darauf hin, dass es sich bei den Ringen womöglich um Eheringe handelt, die aus 585er-Gold gefertigt wurden. Sie ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche und können nicht ausschließen, dass die Ringe möglicherweise in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder im Raum Koblenz, Duisburg, Hagen oder Köln gestohlen wurden oder anderweitig verloren gingen.



Zur Klärung der Herkunft der Ringe bittet die Polizei um Hinweise:
Wer kennt die beiden Ringe? Wo sind sie hergestellt worden? Wem gehören sie und wer kann Angaben zur Art und Weise ihres Verschwindens machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizeiinspektion Passau unter der Telefonnummer 0851-9511-2300 (Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr), oder per E-Mail an pp-nb.passau.kpi@polizei.bayern.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Fotos zu den besagten Ringen sind unter diesem Link abrufbar.

Der Goldfund wirft viele Fragen auf und die Ermittler hoffen, durch den Aufruf an die Öffentlichkeit mehr Licht ins Dunkel bringen zu können. Bislang bleibt jedoch offen, woher das Gold stammt und wie es nach Niederbayern gelangte. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen ...

Straßensperrungen in Niederfischbach wegen "Föschber Karnevalsumzug"

Wegen des Karnevalsumzuges in Niederfischbach ist die Ortsdurchfahrt am Fastnachtsdienstag, 13. Februar, ...

Zeuginnen ermöglichen rasche Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht in Horhausen

Dank der Wachsamkeit einiger Zeuginnen konnte am Mittwochabend (7. Februar) eine Verkehrsunfallflucht ...

Rekordbesuch beim Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz

Der traditionelle Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßte dieses Jahr mehr als 500 ...

Närrisches Spektakel im Westerwald: Alle Karnevalsumzüge 2025 auf einen Blick

Die Vorbereitungen für die närrischen Karnevalsumzüge laufen auf Hochtouren. In allen drei Kreisen (Kreis ...

E-Scooter-Fahrer in Betzdorf unter Drogeneinfluss und mit gestohlenem Fahrzeug erwischt

Am 6. Februar geriet ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Kirchstraße in Betzdorf ins Visier der Polizei. ...

Werbung