Werbung

Nachricht vom 17.02.2024    

Wissen: Vom Kreisel der Holschbacher Straße, Rathausstraße und "In der Deubach"

Von Katharina Behner

Mit vielfältiger Auftragsvergabe beschäftigte sich der Bauausschuss der Stadt Wissen auf seiner jüngsten Sitzung. Die Bandbreite reichte von Straßenlampen am Alserberg und Streitholz, von Schadensbehebung "In der Deubach" nach Starkregenereignissen und einem Kreisel der grün werden soll. Und in der Rathausstraße geht es in Sachen Risse weiter.

Das Foto zeigt die Baumaßnahmen in der Holschbacher Straße. Der dort entstehende Kreisel soll begrünt werden. Der Auftrag dazu wurde vergeben. (Foto: KathaBe)

Wissen. Zur anstehenden Baumaßnahme "Heubrücke" nach Auftragsvergabe durch den Bauausschuss, die im Frühling beginnen soll und weiteren Straßenbaumaßnahmen in Schönstein hatten wir bereits hier berichtet. Ein weiteres Thema drückte den Bauausschuss insbesondere: Erhebliche Schäden der Straße "In der Deubach", die nach zwei Starkregenereignissen im Sommer 2023 aufgetreten waren. Wie Bauamtsmitarbeiter Thomas Reuber erläuterte, habe er in all den Jahren ein solch massives Schadensbild noch nicht gesehen. Zwar hatten sich die Hydraulik-Gullideckel bewährt, dennoch strömte das Wasser mit extremer Kraft den Hang hinab. Dabei wurde die Fahrbahn unterspült und hob sich, Teile der Böschung wurden abgespült - Leitplanken und Straße hängt seither teils quasi in der Luft, was zur Sperrung führte.

Als Sofortmaßnahme wurde einstimmig beschlossen, die Befestigung der Böschung mittels Findlingen und Wasserbausteinen vorzunehmen. Der Auftrag wurde in Höhe von rund 10.300 Euro an eine Fachfirma in Neunkhausen vergeben. Für die weiteren baulichen Änderungen ist es erforderlich eine Ausschreibung vorzunehmen, die Ingenieurleistungen hierfür wurden mittels einstimmigen Beschlusses an ein Wissener Ingenieurbüro für rund 22.000 Euro vergeben. Die baulichen Maßnahmen sehen unter anderem eine Randeinfassung mit Klebebordstein und die Schaffung von Bergeinläufen mit direkter Einleitung in den Deubach vor.

Wie Bürgermeister Berno Neuhoff hervorhob, sei das Ziel mit den baulichen Änderungen den Mischwasserkanal zu entlasten. Trotz der Maßnahmen könne allerdings niemand eine 100-prozentige Sicherheit geben. Man müsse mit diesen Wetterextremen umgehen.

Von Straßenbeleuchtung und einem begrünten Kreisel
Im Zuge der Straßenbauarbeiten der Holschbacher Straße (K 66) am Alserberg soll die vorhandene Straßenbeleuchtungsanlage im ersten Bauabschnitt durch insgesamt 14 LED-Straßenleuchten ersetzt werden. Hierfür wurde der Liefer- und Montageauftrag für rund 27.400 Euro vergeben. Ebenfalls sollen im Stadtteil Streitholz drei weitere LED-Straßenleuchten für rund 5.400 Euro aufgestellt werden.



Im Rahmen der Straßenbauarbeiten der Holschbacher Straße entsteht gerade im Bereich Abzweig Pirzenthaler Straße ein Kreisel. Der Auftrag zur Begrünung des Kreisel-Innenrings mittels klimaresistenter Bepflanzung wurde für rund 14.200 Euro an den Pflanzenhof Schürg vergeben. Mittels Nutzungsvertrag ist geregelt, dass die Stadt Wissen eine einmalige Ablösezahlung von 10.000 Euro zur Gestaltung erhält. Die Fläche bleibt im Eigentum der Kreis Altenkirchen, die Unterhaltung liegt damit bei der Stadt.

Testfeld für Rathausstraßen-Risse
Über die Informationen seitens eines Fachanwaltes zur Rissbildung in der Rathausstraße hatten die Kuriere bereits berichtet. Wie Bürgermeister Neuhoff erläuterte, wolle die Fachfirma nun im ersten Schritt innerhalb eines größeren "Testfeldes" vor der ehemaligen Post (Treffpunkt-Platz), einen neuen Belag aufbringen. Der Rest der Rathausstraße solle erfolgen, insoweit sich die Ergebnisse als gut zeigen.

Im Rahmen des Bundes-Konzeptes "Deutschlandnetz - 1.000 Schnellladestandorte" stellt sich Wissen als wichtiger Knotenpunkt für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum abseits der Autobahnen dar. Für die möglichen Schnellladestandorte innerhalb des Konzeptes gibt es bestimmte Mindestanforderungen, die die Stadt Wissen erfüllt. Entsprechend hatte sich die Stadt für die Teilnahme beworben. Über das Konzept der Schnellladestandorte in Wissen hatten die Kuriere berichtet.

Wie Neuhoff freudig mitteilen konnte, habe die Stadt den Zuschlag erhalten, allerdings läge noch keine Terminierung vor. Seitens des Bauausschusses wurde im Dezember 2022 die Fläche des unteren Parkplatzes Maarstraße für zwei Säulen mit vier Ladepunkten vorgesehen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Frauen-Tennisturnier: Schunk scheitert knapp im Halbfinale

Und wieder wird es nichts mit einem deutschen Sieg beim Frauen-Tennisturnier in Altenkirchen: Nastasja ...

Polizei Betzdorf: Unruhestifter schlägt und bedroht Freundin - Sie hält zu ihm

Ein bereits der Polizei bekanntes Pärchen hatte am Samstag (17. Februar) für mehrere Polizeieinsätze ...

Verhinderter Juwelenraub: Unbekannte scheitern beim Einbruch in Altenkirchener Schmuckgeschäft

In den frühen Morgenstunden des 18. Februar wurde ein Schmuckladen in der Wilhelmstraße in Altenkirchen ...

Fastenzeit in St. Michael, Kirchen: Frühschichten als Hoffnungsquelle in unruhigen Zeiten

Inmitten der Unruhen und Konflikte der Welt suchen Gläubige nach Hoffnung und Stärkung. Eine Quelle dieser ...

"Tinas lyrische Kapriolen": Mit der "Wundertütenpoetin" durch zauberhafte Worte - Teil 1

"Komm mit und entdecke die Abenteuer Deines eigenen Seins. Ich bin eine Wundertütenpoetin" und eine Alltagsgrauverflucherin, ...

Gefahrstoffzug des Landkreises unter neuer Führung - feierliche Übergabe in Wissen

Neben den Fahrzeugen des Gefahrstoffzuges, die bei den Freiwilligen Feuerwehren im Kreis stationiert ...

Werbung