Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Neue Zuschüsse der KfW für barrierefreies Wohnen - Anträge ab sofort möglich

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mitgeteilt, dass sie erneut private Umbaumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnumfeld fördert. Expertise und Beratung bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen.

Region. Seit dem 20. Februar 2024 steht eine neue Förderrunde der KfW an, die den Abbau von Barrieren im privaten Wohnumfeld unterstützt. Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, begrüßt diesen Schritt: "Auf diese Nachricht haben viele Menschen gewartet, die ihr Haus barrierefrei oder altersgerecht anpassen möchten".

Es werden Einzelmaßnahmen wie schwellenlose Hauseingänge, Rampen, Treppenlifte, bodengleiche Duschen mit Haltegriffen, Türverbreiterungen oder bestimmte altersgerechte Assistenzsysteme und Smart-Home-Anwendungen gefördert. Diese erhalten einen Zuschuss von 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten je Wohneinheit, maximal jedoch 2.500 Euro. Kosten, die bei der Durchführung der Maßnahmen entstehen, sind förderfähig, während Einrichtungsgegenstände wie Mobiliar und digitale Geräte der Unterhaltungselektronik nicht subventioniert werden.

Eine Komplettmaßnahme, die eine Wohneinheit zum Standard "Altersgerechtes Haus" optimiert, kann sogar mit 12,5 Prozent der förderfähigen Investitionskosten und bis zu 6.250 Euro unterstützt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Antragsberechtigt sind Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern mit maximal zwei Wohneinheiten oder einer Wohnung, Ersterwerber eines sanierten Hauses oder einer sanierten Wohnung sowie Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften aus Privatpersonen und Mietern. Die Anträge können ab sofort gestellt werden und müssen immer vor Beginn der Maßnahmen bei der KfW eingereicht werden.

Petra Ruß empfiehlt zudem, sich vor Antragstellung fachmännisch beraten zu lassen, um alle potentiellen Barrieren zu identifizieren. Dafür stehen qualifizierte Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen zur Verfügung, die in 15 Beratungsstellen landesweit kostenfreie und firmenunabhängige Beratung anbieten und bei Bedarf auch Hausbesuche durchführen.

Eine Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung ist erforderlich unter der Telefonnummer 06131-28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barrierefrei-rlp.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Stadtkapelle Betzdorf lädt zum Frühjahrskonzert

Die Probenarbeit der Betzdorfer Stadtkapelle für das traditionelle Frühjahrskonzert am Sonntag, 10. März, ...

DRK-Kinderklinik Siegen erhält Siegel als "Neuromuskuläres Zentrum"

Große Freude bei der DRK-Kinderklinik Siegen. Das Krankenhaus hat erneut das Gütesiegel der Deutschen ...

Siegener Institut für Sozialpädagogik gegründet

An der Universität Siegen haben Forschende und Lehrende das Institut für Sozialpädagogik neu gegründet. ...

Krötenwanderung: In der Dämmerung Tempo auf den Straßen drosseln

Die Krötenwanderung hat begonnen: Zahlreiche Kröten sind aufgrund der aktuell milden Temperaturen bereits ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Hauskauf - Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Kino-Aktion zum Internationalen Frauentag am 8. März: "Morgen ist auch noch ein Tag"

Am 8. März lädt der "Arbeitskreis zum Internationalen Frauentag Westerwald" zusammen mit dem Cinexx Hachenburg ...

Werbung