Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Siegener Institut für Sozialpädagogik gegründet

An der Universität Siegen haben Forschende und Lehrende das Institut für Sozialpädagogik neu gegründet. Es betont die lange Tradition und hohe Bedeutung des Faches am Standort Siegen. Die Sozialpädagogik hat eine lange Tradition an der Universität Siegen, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht.

Mitglieder des Siegener Instituts für Sozialpädagogik beim Klausurtag im Dezember (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Aktuell studieren knapp 1.300 Studierende in Siegen den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, jährlich beginnen rund 300 neue Studierende. Damit ist der Studiengang einer der größten an der Siegener Universität, wie aus der Pressemitteilung hervorgeht. Auch der Master-Studiengang Soziale Arbeit sei mit fast 300 Studierenden gefragt. Um der hohen Bedeutung des Faches noch besser gerecht zu werden, hat sich jetzt das "Institut für Sozialpädagogik" gegründet.

Das neue Institut ist an drei Forschungseinrichtungen beteiligt: dem Zentrum zur Planung und Entwicklung sozialer Dienste (ZPE), dem Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS) sowie dem Zentrum für Bildungsräume. Es umfasst insgesamt neun Professuren. Wesentliches inhaltliches Ziel ist es, einen Beitrag zur Analyse und Bearbeitung gesellschaftlicher Transformationen im Zusammenhang mit Bildung, Kriminalität, Armut, Behinderung oder Mobilität zu leisten - gerade in Zeiten gesellschaftlicher Ausschlussprozesse und Polarisierung wichtige und drängende Themen.

Die Studierenden sollen dabei von der Interdisziplinarität des Studienangebots und der engen Vernetzung mit der Praxis profitieren. "Siegen ist einer der bundesweit größten universitären Standorte für Sozialpädagogik mit einer breiten Palette an Ausrichtungen und Professuren", sagt Dr. Birgit Papke, stellvertretende Sprecherin des Instituts. "Die Institutsgründung war da nur logische Konsequenz". Eine Besonderheit sei auch, dass Sozialpädagogik hier als Universitätsstudium angeboten wird und zur staatlichen Anerkennung führt, mit einer großen Themenbreite in Lehre und Forschung. "Die Möglichkeit, im Bereich der Sozialpädagogik zu promovieren, ist bundesweit selten und dementsprechend besonders reizvoll für Studierende und junge Wissenschaftler*innen", ergänzt Prof. Dr. Dörte Negnal, sozialwissenschaftliche Kriminologin und Sprecherin des Instituts. "Wir forschen national und international mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, EU- und Stiftungsbasierten Mitteln und auch mit Mitteln von anderen öffentlichen Stellen in kleinen und großen Formaten. Als ein großer Erfolg kann die Etablierung des Graduiertenkollegs ‚Folgen sozialer Hilfen‘ angesehen werden, das interdisziplinär orientiert ist, aber doch auf Grundfragen der Sozialpädagogik bezogen ist", so Vorstandsmitglied Prof. Dr. Albrecht Rohrmann in seiner Rede zur Institutsgründung.



Mit der Gründung des Instituts für Sozialpädagogik möchte die Siegener Sozialpädagogik ihre disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit ausbauen und Forschung und Transfer stärken. Hierzu gehört unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, etwa mit Werkstätten, Kolloquien, Tagungen und Summer Schools, gerade auch mit Blick auf Wissenschaftler in Qualifizierungsphasen. Ferner soll die Sichtbarkeit von sozialpädagogischen Beiträgen aus empirischer Forschung, Theorieentwicklung und wissenschaftspolitischen Positionen erhöhen und die Lehre als interdisziplinärer Austausch gestärkt werden. Hier bietet das Institut bereits die "C.W. Müller-Lecture", eine Vorlesungsreihe zu sozialpädagogischer Theorieentwicklung, an, sowie eine offene Forschungswerkstatt, die für alle Studierenden der Universität eingerichtet ist, um eigene wissenschaftliche Studienprojekte zu besprechen.

Neben dem Vorstand gehören dem Institut alle Hochschullehrer im Fach Sozialpädagogik, alle hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachs, die mit der Studienkoordination im Fach befassten Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung und drei studentische Vertreter aus den dem Fach Sozialpädagogik zugeordneten Studiengängen an. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Denkmalschutz-Sonderprogramm nutzen: 47,5 Millionen Fördermittel verfügbar!

Der Erhalt von historischen Gebäuden, Statuen und ähnlichem ist kostenaufwendig. Angesichts dessen unterstützt ...

Kostenloser Berufsorientierungsabend für Eltern bei der IHK in Koblenz

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat eine besondere Veranstaltung geplant, um Eltern bei ...

Neue Sportarten bei DJK Wissen-Selbach ab März 2024

Ab März 2024 erweitert die DJK Wissen-Selbach ihr Sportangebot um drei aufregende neue Disziplinen. Entdecken ...

DRK-Kinderklinik Siegen erhält Siegel als "Neuromuskuläres Zentrum"

Große Freude bei der DRK-Kinderklinik Siegen. Das Krankenhaus hat erneut das Gütesiegel der Deutschen ...

Stadtkapelle Betzdorf lädt zum Frühjahrskonzert

Die Probenarbeit der Betzdorfer Stadtkapelle für das traditionelle Frühjahrskonzert am Sonntag, 10. März, ...

Neue Zuschüsse der KfW für barrierefreies Wohnen - Anträge ab sofort möglich

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mitgeteilt, dass sie erneut private Umbaumaßnahmen zur Reduzierung ...

Werbung