Werbung

Nachricht vom 24.02.2024    

Anlaufstelle und Unterstützung: Lotsenpunkt in Wissen offiziell eröffnet

Von Katharina Behner

Für die rund 50 Lotsenpunkte des Erzbistums Köln zählt der Leitgedanke: "Auch wenn die Not groß ist, irgendetwas an Hilfe ist fast immer möglich". Seit Herbst 2023 gibt es solch eine unbürokratische Anlaufstelle für Hilfe und Unterstüzung auch in Wissen im katholischen Pfarrheim. Am Freitag (23. Februar) erfolgte die offizielle Eröffnung.

Lotsenpunkt Wissen: Der Wissener Lotsenpunkt wurde offiziell eröffnet. Von links: Ulrich Marciniak, Pfarrer Martin Kürten, Jennifer Czambor, Christa Abts, Patricia Heinrich-Gauß, Jürgen Klose, Sigrid Hüsch, Anita Borchers, Pfarrer Marcus Tesch und Berno Neuhoff. (Foto: Katharina Behner)

Wissen. Vor rund zehn Jahren als Projekt gestartet, gibt es mittlerweile mehr als 50 Lotsenpunkte im Erzbistum Köln. Wissen gehört nun auch dazu, berichtet Christa Abts, Fachberaterin Gemeindecaritas sowie Anita Borchers vom Diözesan Caritasverband Köln, anlässlich der offiziellen Eröffnung des Lotsenpunktes im katholischen Pfarrheim (Kirchweg 9) in Wissen. Abts ist unter anderem für die Leitung des Lotsenpunktes in Wissen zuständig.

Zu ihrem Team gehören aktuell fünf ehrenamtliche Berater. Jennifer Czambor, Patricia Heinrich-Gauß, Siegrid Hüsch, Jürgen Klose und Ulrich Marciniak. Sie stehen Menschen in Not zur Seite und haben ein offenes Ohr für deren Anliegen.

Die Arbeit im Lotsenpunkt: wertvoll und wichtig
Lotsenpunkte bieten Menschen in Not und prekären Lebenslagen eine ortsnahe, unbürokratische und kostenlose Anlaufstelle. Hier treffen Menschen mit vielfältigen Problemlagen auf geschulte ehrenamtlich Beratende (Lotsen), die ihnen zur Seite stehen, konkrete Hilfe organisieren und anbieten. Etwa wenn es darum geht, beim Ausfüllen von Anträgen zu helfen, Hilfe bei Terminabsprachen zu tätigen und Zugänge zu Beratungsstellen zu vermitteln, um nur einiges zu nennen. Hier wird sich gekümmert. Das Wichtigste sei "Miteinander ins Gespräch zu kommen", so Abts.

Dabei seien die Lotsenpunkte bedarfsorientiert nach Standort angepasst, erläuterte Borchers, die den Lotsen dankte, die sich vor Ort stark machen. Ebenfalls zur offiziellen Eröffnung gekommen waren Bürgermeister Berno Neuhoff, Pfarrer Martin Kürten und Pfarrer Marcus Tesch neben weiteren Gästen. Pfarrer Kürten sprach in seinem geistlichen Impuls zum Thema "Hoffnung". Wer Hoffnung habe, sehe auch immer eine Zukunft. Die Aufgabe des Lotsenpunktes mit seinen Beratenden sei daher eine wertvolle, wichtige und "wie ich finde auch schöne Aufgabe". Hier könne Menschen in Not eine Zukunft eröffnet werden. Sodann nahm Kürten die Einsegnung der Räumlichkeiten vor.

Von seiner Beobachtung einer steigenden Orientierungslosigkeit innerhalb der Gesellschaft berichtete Pfarrer Marcus Tesch, die er auch "Innere Heimatlosigkeit" nannte. Die Lotsenpunkte seien ein guter Ansatz zur Hilfestellung. Der Leuchtturm auf den Informationsflyern dabei sicher nicht umsonst gewählt. Schließlich symbolisiere er "Orientierung finden". Er sei froh, dass es ein solches Projekt gebe, was etwa auch an die nunmehr 15-jährige Tafelarbeit in Wissen anknüpfe.



Lotsenpunkt in Wissen: schon jetzt gut angenommen
Bereits im Mai 2022 gab es die erste Informationsveranstaltung zum Lotsenpunkt in Wissen, berichtet Christa Abts von den Vorbereitungen zur Eröffnung der Anlaufstelle. Dabei sollen die freiwilligen Helfer nicht allein gelassen werden, sondern werden im Vorfeld auf ihre Aufgaben vorbereitet. In insgesamt vier Modulen erhielten auch die fünf Wissener Lotsen ab Juni 2022 Schulungen. Erste Sprechstunden fanden seit Ende September 2023 statt. Bereits 27 Kontakte hätten seit Dezember 2023 stattgefunden, so Abts. Das Spektrum der Angelegenheiten sei breit gestreut.

Bürgermeister Berno Neuhoff hob in seiner kurzen Ansprache hervor, dass die Stadt und Verbandsgemeinde sich über eine offizielle Anlaufstelle freuen und dankte von ganzem Herzen für die Arbeit. Gerade in den aktuellen Zeiten mit Kriegsflüchtlingen und steigenden Zahlen von Menschen, die sich in der Grundsicherung befänden, sei das Land in einer gesellschaftlichen "Umbruchphase". Hier könne der Staat nicht alles alleine lösen und leisten. Daher sei eine enge Vernetzung des Haupt- und Ehrenamtes besonders bedeutend. Er ermunterte die Ehrenamtlichen: Auch die Wissener Verwaltung sei als Ansprechpartner für sie da.

Kontakt zum Lotsenpunkt Wissen
Der Lotsenpunkt in Wissen befindet sich im Kirchweg 9 im Katholischen Pfarrheim im Obergeschoss. Kontaktaufnahme ist unter 0175-35592898 und per Email lotsenpunkt@obere-Sieg.org möglich. Die Sprechzeiten sind freitags von 10 bis 12 Uhr.

Wer Interesse hat sich ehrenamtliche beim Lotsenpunkt Wissen einzubringen, kann sich mit Christa Abts in Verbindung setzen. Telefon: 02681/8789210 - Email: christa.abts@caritas-rheinsieg.de. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Zukunft der Pflege: Achim Schwickert und Manuel Gonzalez diskutierten mit Auszubildenden

Schüler des DRK-Bildungszentrums Hachenburg stellten Fragen rund um die Pflege, die durch die Vertreter ...

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf startet jetzt bei WhatsApp

Für die Bürger der Verbandsgemeinde wird es jetzt noch einfacher, sich Informationen aus dem Daadener ...

Versuchte gefährliche Körperverletzung in Altenkirchener Innenstadt

In den frühen Morgenstunden des Samstags (24. Februar) kam es in der Innenstadt von Altenkirchen zu einer ...

Geburtshilfe in Hachenburg schließt früher als geplant - Verlagerung nach Kirchen vorgezogen

Die Geburtshilfestation im DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg wird bereits zum 1. März und somit ...

Als Putzhilfe getarnte Verdächtige: Schmuckdiebstahl in Flammersfeld

Eine vermeintliche Putzfrau wurde am 22. Februar in der Ortschaft Flammersfeld als mutmaßliche Diebin ...

Wahlkreisbüro in Betzdorf mit Hakenkreuz beschmiert: Unbekannte Täter gesucht

In der Wilhelmstraße in Betzdorf wurde zwischen dem 19. und 22. Februar das Wahlkreisbüro einer politischen ...

Werbung