Werbung

Nachricht vom 26.02.2024    

Dienstversammlung beim Löschzug Horhausen: Rückblick und Ausblick in die Zukunft

Von Klaus Köhnen

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen am Samstag (24. Februar) standen der Rückblick, aber im Besonderen auch die Zukunft, auf dem Programm. Neben den administrativen Abläufen gab es Beförderungen, Ehrungen und Bestellungen zu besonderen Ämtern.

Die Beförderten und zu Funktionen bestellten freuten sich mit dem Wehrleiter (li.) und dem VG-Bürgermeister (re.) (Bilder: kkö)

Horhausen. Am Samstag (24. Februar) trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Horhausen und der Löschzug zu ihren Jahreshauptversammlungen. Die aktiven Feuerwehrleute sowie die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sind, wie bei vielen Einheiten üblich, automatisch Mitglieder des Fördervereins. Daher bietet sich eine solche Doppelveranstaltung an.

Der Vorsitzende und Wehrführer Thomas Schäfer konnte zahlreiche Gäste, darunter den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Björn Stürz und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Fred Jüngerich, begrüßen. Ebenso waren zahlreiche Vertreter der Ortsgemeinden aus dem Ausrücke-Bereich anwesend. Die Berichte zum abgelaufenen Jahr eröffnete Melina Luchs in ihrer Funktion als Bambini Betreuerin. Die Bambinis trafen sich zu 20 "Diensten" im Gerätehaus Horhausen. Ab dem Frühjahr 2023 haben sich die jüngsten auf die Bambini-Flamme 1 und 2 vorbereitet. Im Mai konnten dann zweimal die Bambini-Flamme 1 und achtmal die Bambini-Flamme 2 verliehen werden. Acht Bambinis konnten in die Jugendfeuerwehr wechseln.

Aufgrund der großen Zahl von Anfragen entschieden sich die Verantwortlichen, die Größe der Bambini-Gruppe auf 26 Kinder anzuheben. Die Warteliste umfasst derzeit 24 Kinder, dies zeigt, so Melina Luchs, dass eine Bambini-Gruppe den Einstieg in die Freiwillige Feuerwehr bedeutet. Im kommenden Jahr wechseln die ersten beiden ehemalige Bambinis in die Einsatzabteilung und, so Luchs, es werden weitere folgen. Im Anschluss erfolgte der Bericht vom Jugendwart Paul Meffert. Der Jugendwart konnte ebenfalls über Erfolge berichten. Die Jugendfeuerwehr des Löschzuges Horhausen besteht aus 20 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren. Fünf Mitglieder sind weiblich. Meffert dankte den Kameraden, die neben dem "normalen" Ausbildungsdienst immer zur Verfügung stehen.

Den Tätigkeitsbericht des Löschzuges Horhausen stellte der stellvertretende Wehrführer Roland Müller vor. Er gab hierbei Einblicke in einige Einsätze und zeigte die Verteilung der Einsatzzahlen aus Brand und technischen Einsätzen auf. Der Löschzug Horhausen wird auf Grundlage der technischen Ausstattung primär zu Einsätzen im Bereich der technischen Hilfe alarmiert. Dies umfasst auch Einsätze auf der Autobahn. Das Einsatzgebiet erstreckt sich hierbei von Willroth bis Neustadt in Fahrtrichtung Köln. Bei größeren Schadenslagen in den Bereichen technische Hilfe und Gefahrgut wird der Löschzug auch von Willroth in Richtung Dierdorf tätig. Bei Brandeinsätzen und wenn der Brandschutz sichergestellt werden muss, wird der Löschzug zumeist gemeinsam mit dem Löschzug Pleckhausen alarmiert. In seiner Ansprache bedankte sich Wehrführer Thomas Schäfer für das Engagement der Aktiven und bedankte sich für die Bereitschaft, Lehrgänge und Fortbildungen zu besuchen.



Einen besonderen Dank erhielt Peer Sommer. Sommer hat an 44 von 57 Einsätzen teilgenommen. Darüber hinaus nahm er an 28 von 29 Übungsdiensten teil. Ebenso bedankte er sich beim LZ Pleckhausen für die gute Zusammenarbeit im Einsatzdienst. Besonders dankte er den Mitgliedern des Löschzuges, die, neben der eigentlichen Tätigkeit, weitere Funktionen wie zum Beispiel die der Gerätewarte wahrnehmen. Der Wehrleiter ging auf die Lehrgangsplätze in Kreisausbildung und auf der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutz (LFKA) ein. Stürz dankte der Verwaltung und den politischen Gremien für die Unterstützung der Feuerwehr. Bürgermeister Fred Jüngerich dankte den anwesenden Ortsbürgermeister für die Anerkennung der Arbeit ihrer Löschzüge. Jüngerich ging auch auf die gute Jugendarbeit ein und lobte die gute Arbeit des Löschzuges Horhausen. Zum Abschluss konnten der Wehrleiter und der Bürgermeister Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen vornehmen.

Feuerwehrmann wurde Dennis Cronen und Doria Dincklage wurde Feuerwehrfrau. Oberfeuerwehrmann ist nun Peer Sommer. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Jonas Schmidt. Melina Luchs wurde zur Löschmeisterin befördert. Sophia Schug erhielt die vorläufige Bestellung zur stellvertretenden Jugendwartin. Da auch in diesem Bereich kaum Lehrgänge an der LFKA angeboten werden, konnte dies noch nicht endgültig erfolgen. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Weitere Artikel


SPD zum Start der Heizungstauschförderung: Diedenhofens Einsatz zahlt sich aus

Die finanzielle Unterstützung für den Wechsel zu einer klimafreundlichen Heizung kommt. Ab dem 27. Februar ...

Unbekannte beschädigen Klosterkirche in Betzdorf - Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (24./25. Februar) wurde eine Sachbeschädigung an der Klosterkirche ...

Katastrophenschutz: Verwaltungsstab simulierte extremes Hochwasser im Siegtal

Kürzlich simulierte der Verwaltungsstab im Kreis Altenkirchen ein Hochwasserszenario im Siegtal. Ziel ...

"Ein Raum voller Meister" in Koblenz: Turnverband Mittelrhein ehrt seine Besten

"Ein Raum voller Meister - Was tolleres kann es im Sport nicht geben!" lautete kürzlich die Begrüßung ...

Betrunkener Fahrzeugführer sorgte für Aufregung in Kirchen

Am Sonntagabend (25. Februar) wurde die Polizei Betzdorf durch Verkehrsteilnehmer telefonisch in Kenntnis ...

Die Luft im Land wird besser: Schadstoffkonzentrationen auf niedrigem Stand

Gute Nachrichten kommen aus dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz: ...

Werbung