Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

Revolution in der Gynäkologie: 3D-Bilder für präzise Schlüssellochoperationen

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen führt in der Gynäkologie eine innovative Technologie ein: Ein 3D-Video-Laparoskopie-System ermöglicht Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld. Dieser Durchbruch verspricht mehr Sicherheit und Präzision bei minimalinvasiven Eingriffen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen.

Neue Maßstäbe in Schlüssellochoperationen: Begeistert vom neuen 3D-Video-Laparoskopie-Turm in der „Stilling“-Frauenheilkunde zeigen sich (von links) leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen, stellvertretende Leitung Gyn-OP Manuela Scherz, Oberarzt Amine Hedri, Schwester Bettina Müller, Schwester Carmen Kurth, Chefarzt PD Dr. Marco J. Battista, Oberarzt Youssef Georgi, Funktionsoberärztin Irina Boyadzhieva und Schwester Gabriele Grbac. Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Siegen. In der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen wird ab sofort ein hochmodernes 3D-Video-Laparoskopie-System für Schlüssellochoperationen eingesetzt. Diese innovative Technologie verspricht eine neue Ära der Präzision und Sicherheit bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.

Das Laparoskopie-System bietet den Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld, was die Genauigkeit und Effektivität der Eingriffe erheblich verbessert. Dr. Marco J. Battista, Chefarzt der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie im Diakonie Klinikum, betont die Vorteile dieser modernen Technik: „Dank des neuen Systems können wir feinste Gewebestrukturen, Blutgefäße und angrenzende Organe hochaufgelöst und dreidimensional darstellen. Dies ermöglicht es uns, Operationen noch exakter durchzuführen und die Patientensicherheit zu erhöhen.“

Besonders bei komplexen Eingriffen wie der Entfernung von Eierstockzysten oder der Therapie von Endometriose erweist sich das 3D-Video-Laparoskopie-System als äußerst vorteilhaft. Die verbesserte Tiefendarstellung im Bauchraum ermöglicht es den Chirurgen, präziser zu arbeiten und die Risiken für Komplikationen zu minimieren.



Das Laparoskopie-System besteht aus einem Laparoskop, chirurgischen Instrumenten, Lichtquellen und Kamerasystemen, die das OP-Geschehen auf Monitore übertragen. Während des Eingriffs tragen die Operateure spezielle Polarisationsbrillen, die ihnen eine dreidimensionale Ansicht des Operationsfelds bieten.

Schlüssellochoperationen, bei denen nur wenige Hautschnitte am Bauch nötig sind, werden immer häufiger angewendet. Dank des 3D-Video-Laparoskopie-Systems können diese Eingriffe nun noch präziser und sicherer durchgeführt werden, was zu einer schnelleren Genesung der Patientinnen führt. (PM/Red.)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Blutspendetermin: 71 Spender in Wissen willkommen geheißen

Die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen verzeichnete beim jüngsten Blutspendetermin im Kopernikus-Gymnasium ...

Tierischer Besuch im Altenzentrum Freudenberg bringt Freude und Lächeln

Im Altenzentrum Freudenberg sorgten kürzlich Ronnie und Robbie, zwei Besuchs-Shetlandponys, für Aufsehen. ...

30 Feuerwehrleute löschen Kaminbrand in Emmerzhausen

Ein Schreckmoment für die Bewohner eines Einfamilienhauses in Emmerzhausen am Samstag, dem 24. Februar: ...

Gewalttätiger Diebstahl in Flammersfeld - Zeugen gesucht

Ein räuberischer Überfall ereignete sich am 23. Februar in Flammersfeld. Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ...

Futsal: B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch sind auch Regionalmeister

Die B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch wurden eine Woche nach Gewinn der Rheinlandmeisterschaft ...

Steigende Zahlen bei robotergestützten Eingriffen in der Urologie am "Stilling" in Siegen

Die Urologie am "Stilling" in Siegen verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg bei robotergestützten ...

Werbung